offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von bike-didi »

Dada hat geschrieben:
bike-didi hat geschrieben:... dass ich mich im drehmomentstarken Bereich befinde.
Hmmm, da war ich bisher der Meinung, daß der kurz vorm roten Bereich ist. Jetzt zweifle ich, denn zum einen hab was von 5.500 U/min. gelesen (Wikipedia) und zum anderen feststellen müssen, daß (zumindest bei meiner Maschine) im oberen schwarzen Drehzahlbereich irgendwann Schluß ist: da drehe ich den Griff bis zum Anschlag, aber die Maschine geht nicht höher (was ich aber eigentlich erwartet hätte), hört bei ca. 7.500 auf und ich MUSS schalten.
Hallo Dada,
mit dem Aufhalten im drehmomentstarken Bereich meinte ich nicht, dass man ständig mit 5.500 U/min fährt!
Bei 5.500 U/min ist aber definitiv Schluß, danach fällt das Drehmoment stark ab!
Hier mal die Drehmomentkurve der SZR (Quelle: SZR Forum), eine Kurve von der XF habe ich leider nicht gefunden:
http://good-times.webshots.com/photo/22 ... 3137Uewrbu

Die Drehmontkurven dürften ähnlich sein.
Wie man auf der unteren Kurve erkennen kann, liegt bei der SZR das höchste Drehmoment ebenfalls bei etwa 5.500 U/min an, danach kommt nix mehr... .
Zwischen 3.500 U/min und 5.500 U/min verändert sich das Drehmoment aber kaum. In diesem Bereich ist der Motor am effektivsten, hat nicht nur den größten Vortrieb, sondern auch den günstigsten Verbrauch.
Wenn möglich, sollte man sich auch hier nicht ständig an der oberen Grenze bewegen, sondern früh schalten, aber so, dass man nach dem Hochschalten gleich wieder im angegebenen Bereich landet.
Ich persönlich bewege mich meist im Bereich um 4.000 U/min.
Zusammen mit einer runden Fahrweise kann man so auch bei flotter Fahrt einen angemessenen Verbrauch hinbekommen.
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
banditop
Profi
Profi
Beiträge: 97
Registriert: 28. Mai 2011, 22:01

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von banditop »

...wenn dein Budget nicht so groß ist, du aber trotzdem was mit Bumms suchst, kann ich dir von der Freewind nur abraten! Bis 160 km/h auf dem Tacho stehen vergehen Ewigkeiten, durchzug ist sehr lasch, auch wenn sie mit 160 angegeben ist. Die Freewind ist also nur ein "Nutzfahrzeug" ohne große Emotionen, obwohl sie in der Stadt oder bei kurzen Überlandfahrten auch Spaß macht (meine persönliche Meinung, um die ständigen Diskussionen immer mit den gleichen Leuten zu vermeiden). Wie Didi schon schrieb ist ein Einzylinder nicht zum ausquetschen da, wer was anderes behauptet hat keine Ahnung, oder genug Geld für Reparaturen. Mein Tipp: Kauf dir eine 1200er Bandit so um Baujahr 1996-1999, die bekommst du schon teilweise für unter 2000 Euro.
Die ist für ihr Gewicht sehr handlich, geht wie die Feuerwehr und macht mit einem Devil Auspuff 123 PS auf dem Prüfstand (so war es bei mir). Verbrauch liegt nur unwesentlich höher als bei der Freewind, so um die 6 Liter. Brauchbar ist auch eine Yamaha XJ900 Diversion, die liegt in der gleichen Preisklasse, aber ist der Bandit in den Fahrleistungen deutlich unterlegen. Ich würde sie mir nicht kaufen, weil ich bei Yamaha Ausschlag bekomme (wieder meine persönliche Meinung, bitte keine Diskussionen wbdz14, das hatten wir schon...).

Letztendlich musst du natürlich selbst entscheiden, welche Anforderungen und welches Einsatzgebiet du hast. Probefahrten helfen da immer.
Bevor ich die erstbeste kaufe und unzufrieden bin (so ging es mir bei der R1200 GS) würde ich lieber auf die "richtige" warten, das gibt ein besseres "Bauchgefühl"!
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von bike-didi »

banditop hat geschrieben: Bis 160 km/h auf dem Tacho stehen vergehen Ewigkeiten, durchzug ist sehr lasch, auch wenn sie mit 160 angegeben ist.
Das war ja gar nicht Marius Intention...
cangar hat geschrieben: von 85 auf 100 leicht den Berg hoch in gefühlt ner halben Stunde.
Und da stimmt irgend etwas nicht...
Auf mich machen die Beiträge von Marius den Eindruck, dass er mit der XF schon nicht klar kommt, da ist die Empfehlung zu mehr Gewicht und mehr Motorleistung eher kontraproduktiv...
Ich freue mich jedenfalls, dass mein Junior auch XF fährt. Er kommt damit gut klar, ist flott unterwegs und hat sein Mopped immer unter Kontrolle (und möchte im Moment auch nicht mehr). Wenn er mal irgendwann mehr Motorleistung wünscht, weiß ich, dass er schon viele Jahre Basiserfahrung hat!
banditop hat geschrieben:Die Freewind ist also nur ein "Nutzfahrzeug" ohne große Emotionen
So ein Nutzfahrzeug kann aber ganz schön groß im Rückspiegel sogenannter Sport- oder Superbiker werden... und verschwindet da auch nicht so schnell. Und Emotionen haben die dann auch...
:mrgreen: :mrgreen:

Ich mag jedenfalls meine Freewind... - ein tolles Mopped!
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
banditop
Profi
Profi
Beiträge: 97
Registriert: 28. Mai 2011, 22:01

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von banditop »

...ich mag meine Freewind doch auch, aber nur als "Nutzfahrzeug" in der Stadt und auf kurzen Landstraßenstrecken. Wenn eine Freewind im Rückspiegel eines "großen" Mopeds groß wird und auch groß bleibt, kann der auf der großen nicht fahren ;-)
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von wbdz14 »

ok, ich wollt mich ja eigentlich nicht einmischen, zumal der initiator dieses threats wahrscheinlich eh längst ausgestiegen ist. aber ne freewind für den stadtverkehr und für kurze landstreckenetappen zu nutzen, und ihr langstreckenqualitäten und einen spaßfaktor abzusprechen, wird ihr einfach nicht gerecht.
die xf ist für mich ein geniales tourenmotorrad, mit der ich auf der landstraße durchaus 3 tankfüllungen und mehr am tag leermachen kann, ohne völlig geplättet an-oder heimzukommen. natürlich muß man da aber mal einen tag im sattel verbracht haben, um diese qualitäten kennen und schätzen zu lernen.

größere tagestouren in diesem frühjahr:

kitzingen - berlin landstraße ca. 650km (suzuki xf 650)
kitzingen - wolnzach - altmühltaltour - kitzingen landstraße ca. 650km (suzuki xf 650)
kitzingen - starnberg - karvendeltour - starnberg - kitzingen land- und bundesstraße 1008km (yamaha xj6 diversion) da kam ich allerdings etwas geplättet heim
kitzingen - hildesheim landstraße ca. 550km (suzuki xf 650)

und ich denke, in diesem forum gibt es einige wie mich, die verstanden haben, was man mit einer xf alles anstellen kann.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von EVI »

So siehts aus, Marius wollte doch nur mal mit einer offenen FW fahren um einen Vergleich zu haben. Jetzt ist er schlauer und vor allem hat er, sich so wies aussieht, in die TDM verliebt. Wie wir alle wissen hilft da die Freewind schönreden sowieso nix zumal seine gedosselte FW läuft wie Sau. Ich hab sie ja fahren dürfen und war auf nem kurzen Stück Bundesstraße ruckzuck (durchzugsstark wie bei meiner offenen FW) im 5ten Gang und bei ca. 140 km/h.
Schönes Wochenende, Evi
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Benutzeravatar
Dada
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 251
Registriert: 28. Nov 2008, 11:29
Wohnort: 63110 Rodgau

Re: offene Freewind im Kreis Tübingen/Reutlingen?

Beitrag von Dada »

Hallo,

ich wollte mich noch für Eure Beiträge zu meiner Frage bedanken. Aus den vielen verschiedenen Antworten ist mir schon so einiges klar geworden und genug Futter zum Testen war auch dabei.

Eines war komisch bei mir: wenn ich viel mit 6.500 U/Min. fahre, brauche ich komischerweise 0,1 l weniger. Ja ja ich weiß, das ist nicht viel, aber ich hatte erwartet, daß ich mehr brauche. Ihr dürft das jetzt ruhig unkommentiert lassen ;-)

Nur so für die, die's interessiert: ich mag meine XF sehr und im Moment gebe ich sie auch nicht her. Verschiedene Gründe, aber ist auch mein erstes Mopped und ich hänge dran. Und bisher war sie so zuverlässig, daß ich den Teufel tun werde, das was zu ändern. Ich bin mir relativ sicher, daß sie nach mir niemand mehr fahren können wird :-)

Aber da ich meinem Können nicht zutraue, solche Km-Leistungen wie Linus oder wbdz zu erzielen und meine Suzi jetzt irgendwo zwischen 60 - 70T drauf hat, befasse ich mich auch schon mal mit der Zeit nach der XF. Wenn ich Gelegenheiten bekomme, werde ich das eine oder andere Mopped testen, um rauszufinden, wie sich andere Motorräder so fahren. Ich habe zwar eine Vorstellung, was ich will, aber keine Ahnung, mit was sich das am besten umsetzen läßt und was mir am meisten liegen könnte ...

Viele Grüße

Dada
Antworten