drehmoment für die ventildeckelschrauben

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

drehmoment für die ventildeckelschrauben

Beitrag von wbdz14 »

nachdem aus dem ölnebel jetzt langsam ein rinnsal wird, das bei abstelllen auf den seitenständer schon auf die straße tropft, will ich donnerstag nachmittag meinen ventildeckel neu abdichten.
dichtmasse hab ich, drehmomentschlüssel auch, einzig die angabe über das anzugsdrehmoment kann ich im buechli nicht finden.
hoffe, einer von euch kann mir da weiterhelfen. aufgrund der schraubengröße würd ich so ca 15 Nm vermuten, aber vielleicht weiß es einer von euch ja genauer. im voraus vielen dank.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

...da ich damals auch keine Anzugsmomente gefunden hab, hatte ich sie "frei Schnauze" festgezogen, hält bis heute problemlos.
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Anzugsdrehmoment der Schrauben des Zylinderkopfdeckels ist 10 Nm.
Quelle: Wartungsanleitung XF 650
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

danke, hab jetzt auch im buechlie gefunden unter zylinderkopfdeckelschrauben. hab ja keine angst, daß es nicht hält, eher, daß nach fest ab kommt. und im zylinderkopf schrauben ausbohren ist nicht ganz ohne.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

so heut hab ich die ventildeckeldichtmasse erneuert. dank der schönen beschreibung von cocacola1077 war´s ja nicht wirklich schwer, allerdings konnt ich die zeitangabe von 3 stunden nicht ganz einhalten, hab wohl ne stunde überzogen. ein bischen tricky ist es schon. hatte die dichtmasse aufgebracht, deckel aufgesetzt, und dann ging eine schraube partout nicht rein. in fahrtrichtung links die hintere mittlere, die an der einlaßkipphebelwelle vorbeiläuft. also den ganzen mist nochmal runter, nochmal saubergemacht, und dann in das schraubenloch geschaut. da ist irgendwas an der kippgebelwelle, was sich verschieben läßt und in ungünstiger stellung das halbe schraubenloch blockiert. also jetzt vor dem deckelaufsetzen die beiden schrauben, die neben der kippgebelwelle laufen, eingesetzt und jetzt ging´s. drehmomentschlüssel war natürlich illusion. das teil, das ich hab, ist eher für pkw-zylinderköpfe gebaut. hoffe, mein drehmomentgefühl hat mich nicht getrogen, zumindeswt sind alle fest und ich hab keine schraube abgerissen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Beitrag von sauerländer »

Hi wbdz 14
Dann will ich hoffen das alles dicht ist.Mit dem Drehmoment hast Du bestimmt keine Probleme da du ja schon länger schraubst.Ich denke Du hast das im Gefühl.
Mfg Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
Benutzeravatar
coca-cola1077
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 265
Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
Wohnort: Reutlingen

Beitrag von coca-cola1077 »

:D das mit der Kipphebelwelle hatte ich vergessen in die Beschreibung zu schreiben, sieh es als AHA-Erlebniss an, denn die Schrauben gehen nur rein wenn sie richtig steht :D Die Zeitangabe ist nur ein Schätzwert, mittlerweile hatte ich den Tank so oft unten das ich nur noch 10min dafür brauche... So, nu hoff mer mal das deine Kleine wieder dicht ist 8)
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
caveman

Re: drehmoment für die ventildeckelschrauben

Beitrag von caveman »

Hm, jetzt hab ich zu spät nachgelesen... mir ging es gerade genauso wie wbdz - schön Dichtmasse drauf, und auf einmal geht die 3. Schraube nicht mehr rein :evil:
Bis ich das Teil aus dem Weg gewackelt hatte, war die Masse natürlich zu trocken. Also alles nochmal runterkratzen und wieder die Finger blau färben.

Die 3 Stunden habe ich so natürlich auch locker überschritten... aber Übung macht bekanntlich den Meister. Beim nächsten Mal gehts sicher schneller :D
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: drehmoment für die ventildeckelschrauben

Beitrag von bike-didi »

caveman hat geschrieben:Bis ich das Teil aus dem Weg gewackelt hatte, war die Masse natürlich zu trocken. Also alles nochmal runterkratzen und wieder die Finger blau färben.

Die 3 Stunden habe ich so natürlich auch locker überschritten... aber Übung macht bekanntlich den Meister. Beim nächsten Mal gehts sicher schneller :D
Die Dichtmasse hättest Du nicht runterkratzen müssen! Du kannst auch einen Tag nach Auftragen montieren... . Ich lasse die immer erst trocknen.
Das Zeug ist ja dauerelastisch, da ist es egal, wann Du montierst. Nimmst Du den Deckel später mal ab, wirst Du feststellen, dass da so gut wie keine Dichtungsmasse drunter ist.
Was hast Du benutzt: Hylomar oder Cyril blau?

Montagehinhweis Curil Blau:
"Die Dichtflächen können nach einer Ablüftezeit von ca. 5 bis 10 Minuten zusammengefügt
und unter Pressung gebracht werden. Die Montage der Bauteile kann auch nach längerer Zeit
erfolgen."
Zuletzt geändert von bike-didi am 28. Apr 2012, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
caveman

Re: drehmoment für die ventildeckelschrauben

Beitrag von caveman »

Danke für den Tipp :) ... ich dachte nur, sicher ist sicher, bevor es wieder tropft.

Ich hatte Hylomar verwendet (mein Opa sagte immer, das sei die allerbeste Dichtmasse :D),
da stand auf der Packung: "Warten Sie, bis das Lösungsmittel abgelüftet ist (max. 10 Minuten)".

Edit:
Nur als Idee: Mag jemand im Technikbereich die an sich supergute Anleitung zur Ventildeckelabdichtung evtl. um den Hinweis erweitern, dass man VOR dem Auftragen der Dichtmasse schauen sollte, ob die Gänge der kritischen Schrauben (2 und 3 laut Büchli) frei sind? Anscheinend geht es ja nicht nur mir Schraubernewbie so, dass man da leicht drüber stolpert...
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: drehmoment für die ventildeckelschrauben

Beitrag von bike-didi »

caveman hat geschrieben:Ich hatte Hylomar verwendet (mein Opa sagte immer, das sei die allerbeste Dichtmasse :D),
da stand auf der Packung: "Warten Sie, bis das Lösungsmittel abgelüftet ist (max. 10 Minuten)".
Stimmt, Hylomar ist nicht schlecht, aber das Zeug ist von vorgestern. Ich habe das auch immer parat, weil man das fast endlos lagern kann, nutze es aber nur noch, wenn ich nichts Besseres habe! Hylomar läßt sich bei einer Reparatur nur mit Zeitaufwand wieder entfernen.
Besser sind gute Silikonkleber. Ein Kumpel von mir hat eine Moppedwerkstatt und restauriert nebenbei alte Flugzeugmotoren. Nach seinem Tip verwende ich fast nur noch Omnivisc 1002, das dichtet sogar Spalten bis 2 mm ab. Ist zwar recht teuer, aber den Preis wert!
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
Antworten