Nun fängt auch meine XF 650 nach 21000 km in der Nähe der Zündkerzen an Öl zu sabbern. Wer kennt das Problem? Ich habe bereits von vielen gehört, daß die Ursache ein ab Werk mangelhaft eingedichteter Ventildeckel ist. Wole schrieb dagegen im letzten Beitrag das als Ursche auch die Zylinderkopf- schrauben der XF 650 möglich sind. Das hatte ich bisher noch nicht gehört.
Durch kurze Testfahrten nach Motorwäsche bin ich bisher noch nicht wirklich schlauer geworden.
Muß ich den Ventildeckel erst abnehmen um die Ursache herauszubekommen oder weiß jemand noch ein einfaches Hausrezept zur Ursachenforschung?
Was für eine Dichtung wird für den Ventildeckel benötigt ?
Bikergruß
my
Ölaustritt im Bereich Zündkerzen
Hallo my,
Die Ventildeckel verfügen über eine O-Ring-Dichtung.
Du meinst aber vermutlich den Zylinderkopfdeckel. Der hat KEINE Dichtung sondern wird mit flüssiger Dichtmasse abgedichtet.
Die Ventildeckel sind die kleinen, ovalen Alukappen, die zum Ventilspiel kontrollieren abgenommen werden. Sie sind mit zwei 6er Schrauben auf den Zylinderkopfdeckel geschraubt und normal auch dicht.
Der Zylinderkopfdeckel wird mit vielen (Die genaue Zahl weis ich gerade nicht auswendig) 6er Schrauben verschraubt.
Um besser feststellen zu können, wo das Öl genau herkommt, könntest du z. B. so vorgehen:
Motor sehr gründlich reinigen. Er muss ölfrei sein. Dann sorgfälltig einstauben. (Ich habe an meiner Steuerkettenspannerdichtung normales Weizenmehl verwendet.) Den Motor laufen lassen, und immer wieder den verdächtigen Bereich beobachten. Sollte der Ölaustritt so gering sein, dass das ganze zu lange dauert dann halt ein wenig spazieren fahren und alle 5km mal nachschauen.
Vielleicht kennt aber jemand anderes noch eine sauberere Methode.
Die Ventildeckel verfügen über eine O-Ring-Dichtung.
Du meinst aber vermutlich den Zylinderkopfdeckel. Der hat KEINE Dichtung sondern wird mit flüssiger Dichtmasse abgedichtet.
Die Ventildeckel sind die kleinen, ovalen Alukappen, die zum Ventilspiel kontrollieren abgenommen werden. Sie sind mit zwei 6er Schrauben auf den Zylinderkopfdeckel geschraubt und normal auch dicht.
Der Zylinderkopfdeckel wird mit vielen (Die genaue Zahl weis ich gerade nicht auswendig) 6er Schrauben verschraubt.
Um besser feststellen zu können, wo das Öl genau herkommt, könntest du z. B. so vorgehen:
Motor sehr gründlich reinigen. Er muss ölfrei sein. Dann sorgfälltig einstauben. (Ich habe an meiner Steuerkettenspannerdichtung normales Weizenmehl verwendet.) Den Motor laufen lassen, und immer wieder den verdächtigen Bereich beobachten. Sollte der Ölaustritt so gering sein, dass das ganze zu lange dauert dann halt ein wenig spazieren fahren und alle 5km mal nachschauen.
Vielleicht kennt aber jemand anderes noch eine sauberere Methode.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Das gute alte Weizenmehl hat es zu Tage gefördert.
Mein Ölleck befindet sich - wie von allen vermutet - am Zylinderkopfdeckel links über der inneren Zyndkerze. Öl sammelt sich dann mit der Zeit in der Bohrung der Zündkerze. Auf dem Seitenständer gestellt läuft das gesammelte Öl über eine kleine Bohrung zwischen den Kühlrippen auf den Auspuffkrümmer. Das gibt dann nach dem Neustart den fiesen Geruch von verbranntem Öl, welcher jedem Biker einen Schrecken in die Glieder jagt.
Die Reparatur spare ich mir aber für den langen, kalten Winter auf, im Moment muß ein Stück Pappe unter dem Bock genügen.
Nochmals Dank an alle fleißigen Tippschreiber hier!!
my
Mein Ölleck befindet sich - wie von allen vermutet - am Zylinderkopfdeckel links über der inneren Zyndkerze. Öl sammelt sich dann mit der Zeit in der Bohrung der Zündkerze. Auf dem Seitenständer gestellt läuft das gesammelte Öl über eine kleine Bohrung zwischen den Kühlrippen auf den Auspuffkrümmer. Das gibt dann nach dem Neustart den fiesen Geruch von verbranntem Öl, welcher jedem Biker einen Schrecken in die Glieder jagt.
Die Reparatur spare ich mir aber für den langen, kalten Winter auf, im Moment muß ein Stück Pappe unter dem Bock genügen.
Nochmals Dank an alle fleißigen Tippschreiber hier!!
my