Verlegung Stahlflex hinten
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Verlegung Stahlflex hinten
Hallo Gemeinde,
muss man bei der Verlegung einer Stahlflex-Leitung hinten noch irgendwelchen Hitzeschutz (Ummantelung) montieren oder sonstwas Spezielles beachten? Ich habe die original Leitung gegen eine Stahlflex ausgetauscht und stelle fest, dass diese nicht den Hitzeschutz der Originalen hat und auch nicht so steif ist wie diese. Braucht eine Stahlflex überhaupt so einen Hitzeschutz? Kann sie unter Umständen dem Federbein zu nahe kommen, weil sie flexibler ist als das Original? Sollte man sie zusätzlich fixieren? Was sagt der TÜV dazu? Oder mache ich mir zuviel Gedanken?
fragt sich der Willi
muss man bei der Verlegung einer Stahlflex-Leitung hinten noch irgendwelchen Hitzeschutz (Ummantelung) montieren oder sonstwas Spezielles beachten? Ich habe die original Leitung gegen eine Stahlflex ausgetauscht und stelle fest, dass diese nicht den Hitzeschutz der Originalen hat und auch nicht so steif ist wie diese. Braucht eine Stahlflex überhaupt so einen Hitzeschutz? Kann sie unter Umständen dem Federbein zu nahe kommen, weil sie flexibler ist als das Original? Sollte man sie zusätzlich fixieren? Was sagt der TÜV dazu? Oder mache ich mir zuviel Gedanken?
fragt sich der Willi
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Hallo Willi,
ich habe über die Stahlflexleitung den Hitzeschutz der orig. Leitung gezogen. Der Abstand zum Krümmer beträgt nur wenige Millimeter - die Gefahr, dass die Leitung durch die Hitze schmilzt, ist einfach zu groß. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Stahlflex-Überzug ein ausreichender Hitzschutz ist. Immerhin besteht die eigentliche Bremsleitung ja immer noch aus Kunststoff/Gummi(-gemisch). Gefühlt ist an der Stelle die Wärmeentwicklung schon enorm!
Im Bereich des Federbeines habe ich die Leitung zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Schwinge fixiert.
Ich hatte schon einmal Streß mit der SZR bei der Dekra, weil der Sachverständige meinte, dass die vordere Leitung scheuern könnte... . Zum Glück habe ich dann bei der benachbarten Werkstatt einen Kabelbinder auftreiben können.
ich habe über die Stahlflexleitung den Hitzeschutz der orig. Leitung gezogen. Der Abstand zum Krümmer beträgt nur wenige Millimeter - die Gefahr, dass die Leitung durch die Hitze schmilzt, ist einfach zu groß. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass der Stahlflex-Überzug ein ausreichender Hitzschutz ist. Immerhin besteht die eigentliche Bremsleitung ja immer noch aus Kunststoff/Gummi(-gemisch). Gefühlt ist an der Stelle die Wärmeentwicklung schon enorm!
Im Bereich des Federbeines habe ich die Leitung zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Schwinge fixiert.
Ich hatte schon einmal Streß mit der SZR bei der Dekra, weil der Sachverständige meinte, dass die vordere Leitung scheuern könnte... . Zum Glück habe ich dann bei der benachbarten Werkstatt einen Kabelbinder auftreiben können.
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Hallo,
die Frage des Hitzeschutzes an der hinteren Stahlflexleitung hat mich hier auch schon einmal beschäftigt.
Danke für die Antwort und deinen Vorschlag, ich bin nämlich leider noch nicht zum Wechseln der Leitung gekommen.
die Frage des Hitzeschutzes an der hinteren Stahlflexleitung hat mich hier auch schon einmal beschäftigt.
Danke für die Antwort und deinen Vorschlag, ich bin nämlich leider noch nicht zum Wechseln der Leitung gekommen.
Grüße
Joachim
Joachim
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Teflon hat lt. Wikipedia einen Schmelzpunkt von 327° C. Stellt sich die Frage, ob die Leitung an der Stelle so heiß wird. Wir haben eben mal spaßeshalber ein Feuerzeug direkt an eine nicht mehr benötigte (!) Stahlflexleitung gehalten. Die schien sich davon unbeeindruckt zu zeigen, sprich es konnte keine Veränderung festgestellt werden. Die Feuerzeugflamme ist sicherlich deutlich über 327° C, sodass ich vermute, dass die Ummantelung schon einiges absorbiert.
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Ich weiß nicht, ob Deine Vermutungen stimmen, aber der Hitzeschutz ist doch vorhanden. Warum ihn also nicht weiter verwenden... ? Schadet doch nicht!
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Ich hatte mir auch weniger Sorgen um den Stahl oder den Teflon-Schlauch gemacht. Mir stellte sich die Frage, wieviel Hitze letztendlich noch bei der Bremsflüssigkeit ankommt und ob das dauerhaft gut ist. Darüber hinaus sind manche Stahlflexleitungen auch ummantelt. Das wäre an dieser Stelle vielleicht auch nicht ganz so günstig ...willi_the_poo hat geschrieben:Teflon hat lt. Wikipedia einen Schmelzpunkt von 327° C. Stellt sich die Frage, ob die Leitung an der Stelle so heiß wird. Wir haben eben mal spaßeshalber ein Feuerzeug direkt an eine nicht mehr benötigte (!) Stahlflexleitung gehalten. Die schien sich davon unbeeindruckt zu zeigen, sprich es konnte keine Veränderung festgestellt werden. Die Feuerzeugflamme ist sicherlich deutlich über 327° C, sodass ich vermute, dass die Ummantelung schon einiges absorbiert.
Grüße
Joachim
Joachim
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Der Siedepunkt von Bremsflüssigkeit DOT 4 liegt bei ≥ 230° C im versiegelten, neuen Zustand. Aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften sinkt er mit der Zeit, weshalb man die Flüssigkeit tunlichst alle 2 Jahre wechseln sollte. (Ich habe als Student mal bei einem mangelhaft gewarteten Auto erleben dürfen, wie es sich anfühlt, wenn die Bremse bei Hitze aufgrund siedender Bremsflüssigkeit versagt. Fühlt sich an, als würdest du in Hundescheiße treten, bremst aber nicht
)
Jetzt ist die Frage aller Fragen, wieviel von der Auspuffkrümmerhitze bei der Flüssigkeit durch Stahlflexummantelung und Teflonkern hindurch ankommt...

Jetzt ist die Frage aller Fragen, wieviel von der Auspuffkrümmerhitze bei der Flüssigkeit durch Stahlflexummantelung und Teflonkern hindurch ankommt...
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Also....Teflon.....????
Ist eigentlich ein fester Kunststoff (PTFE: Polytetrafluoretylen) und ist lange nicht so flexible, wie die Bremsleitung...Also wird es sich bei dieser um eine PTFE haltige Gummimischung handeln......!
Wichtig ist aber, so denke ich...., je weiter weg vom Auspuff, desto besser...! Und die Originale Isolierung ist bei mir trotzdem dran...
Sieht scheisse aus, sieht aber zum Glück auch keiner.
Die ständigen Temperaturwechsel, wenn die Leitung am Auspuf liegt, von heiß (Fahren...) zu kalt (nicht fahren) sind imho nicht so nett, da sich dadurch Kondenswasser im Kreislauf bildet! Und zwar unabhängig davon, ob die eigentliche Leitung das abkann, oder eben nicht! Klar, ist nicht viel, aber Wasser inner Bremse...heisst bei Hitze (beim Bremsen!) Luft inner Bremse...! Und da hört der Spass dann auf!
Darüber hinaus.....Nix besseres als Stahlflex! Schaut Euch die alten Gummi Leitungen an, wenn Ihr mal im Stand bremst. Man kann es wirklich sehen, wie die sich aufquellen! Und die Original Leitungen (nicht umsonst soll man die alle 4 jahre tauschen) kosten doch sicher mehr als die Stahlflex Dingers, oder? Also...keine Frage! Besser und billiger? Nehm ich!
Ist eigentlich ein fester Kunststoff (PTFE: Polytetrafluoretylen) und ist lange nicht so flexible, wie die Bremsleitung...Also wird es sich bei dieser um eine PTFE haltige Gummimischung handeln......!
Wichtig ist aber, so denke ich...., je weiter weg vom Auspuff, desto besser...! Und die Originale Isolierung ist bei mir trotzdem dran...
Sieht scheisse aus, sieht aber zum Glück auch keiner.
Die ständigen Temperaturwechsel, wenn die Leitung am Auspuf liegt, von heiß (Fahren...) zu kalt (nicht fahren) sind imho nicht so nett, da sich dadurch Kondenswasser im Kreislauf bildet! Und zwar unabhängig davon, ob die eigentliche Leitung das abkann, oder eben nicht! Klar, ist nicht viel, aber Wasser inner Bremse...heisst bei Hitze (beim Bremsen!) Luft inner Bremse...! Und da hört der Spass dann auf!
Darüber hinaus.....Nix besseres als Stahlflex! Schaut Euch die alten Gummi Leitungen an, wenn Ihr mal im Stand bremst. Man kann es wirklich sehen, wie die sich aufquellen! Und die Original Leitungen (nicht umsonst soll man die alle 4 jahre tauschen) kosten doch sicher mehr als die Stahlflex Dingers, oder? Also...keine Frage! Besser und billiger? Nehm ich!
- willi_the_poo
- Spezialist
- Beiträge: 205
- Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
- Wohnort: Bonn "Schäl Sick"
Re: Verlegung Stahlflex hinten
Von Lucas habe ich die Antwort erhalten: "...wir verwenden für die Herstellung aller Stahlflexleitungen eine Innenseele aus Teflon. Dieses Material ist hitzebeständig bis 260°."