Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Telefonmann
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 33
Registriert: 19. Apr 2011, 16:41

Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von Telefonmann »

Ja nun hat es mich auch erwischt. :cry:
Die Bandscheibe hat ihren Dienst quittiert.
Ich musste mich nach mörderschmerzen im Oktober einer kleine OP unterziehen.
Die BS ist noch drin, nur ausgetretenes Zeug wurde entfernt. Der gequetschte Nerv freut sich jetzt.

Ich habe immer auf die Sitzbank gemeckert, Steißschmerzen nach wenigen KM, war wohl dann doch ein
körperliches Problem bei mir !

Hat jemand von Euch auch schon sowas hinter sich ?
Wann seid Ihr dann wieder auf die Freewind gestiegen ?
Meine macht ja den allgemeinen Winterschlaf und ich eine AHB.

Grüsse aus dem LK Barnim
Telefonmann
Grüße aus dem NO-Berlin's
vom Telefonmann
Benutzeravatar
Dada
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 251
Registriert: 28. Nov 2008, 11:29
Wohnort: 63110 Rodgau

Re: Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von Dada »

... Mit OP kann ich glücklicherweise nicht dienen. Nur mit einem "kleinen Bandscheibenvorfall". Konnte mich kaum bewegen, ins Auto ein- und aussteigen dauerte. Nach (ich glaube 12 x) Physiotherapie war ich stabilisiert, je zwei Behandlungen pro Woche. Das Dumme war nur, daß meine heißersehnte erste Nordkaptour unmittelbar bevorstand. Nach der vorletzten Physio hatte ich noch mal richtig Schmerzen, so daß ich dachte, das geht gar nicht. Ich glaub' nach der letzten Physio waren es nur noch ein oder zwei Wochen bis zum Start. Und ich bin gefahren. Und nach 3 1/2 Wochen völlig begeistert zurückgekommen.

Ich denke, meine Pluspunkte waren:
- bereits seit mehreren Jahren Rückentraining
- abgepolsterter und dadurch weicherer, bzw. federnderer Sitz als bei der Originalbank (bei der mir bereits nach einer 1/2 Std. der Po einschläft)
- zusätzlich ein doppelt liegendes Schaffell auf der Sitzbank (hält auch noch mal Schläge ab)
- viele Verhaltens-Tips vom Studiotrainer (selbst Motorradfahrer):
- bei Bodenwellen, Löchern im Straßenbelag etc. Gewicht auf die Fußrasten, damit man kurzzeitig den Kontakt zur Sitzbank unterbricht und die Wirbelsäule die Schläge nicht abbekommt (bin nicht gestanden!)
- Tagesetappen in der Regel nicht mehr als 300 km
- viele Pausen (Kaffee-, Raucher-, Besichtigungs-, Bewegungs-, etc. Pausen) nach spätestens einer Stunde oder 100 km
- häufiger Haltungswechsel auf dem Motorrad (an den Tankrucksack lehnen, an die Rolle auf dem Rücksitz lehnen, Füße auf den hinteren Fußrasten ablegen, mal gerade sitzen, mal ganz locker ... Und einfach auf den Körper hören !)

An all das hab ich mich gehalten und hatte in diesem Urlaub null Rücken-Probleme. Das Vibrieren des Einzylinders hat mich nicht gestört.

Aber OP ist sicher eine Nummer härter. Falls Du Vertrauen zu Deinem Doc hast, würde ich ihn fragen, auf was Du genau aufpassen mußt.

Viel Glück !
Benutzeravatar
willi_the_poo
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 205
Registriert: 8. Sep 2011, 10:05
Wohnort: Bonn "Schäl Sick"

Re: Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von willi_the_poo »

Ich hatte vor gut 10 Jahren erhebliche Bandscheibenprobleme. Damals bin ich noch nicht Motorrad gefahren. (Bin Spätentwickler ;-) Ich konnte zeitweilig weniger als 100 m am Stück laufen. Ich habe sehr viel versucht, damit es mir wieder besser ging. Jahrelang hat mir nichts geholfen, ich war verzweifelt. Währenddessen habe ich mit dem Motorradfahren begonnen. Es hat mir nicht geschadet. Inzwischen bin ich wieder (nach Jahren) beschwerdefrei und ich bin davon überzeugt, dass das Motorradfahren nicht schädlich für mich ist und war.
Bandscheibenprobleme haben in der Regel nicht im Motorradfahren ihren Ursprung, sondern häufig im Stress (welcher Art auch immer: Job, Beziehung...) oder in der Ernährung bzw. Lebensweise.
Wenn man das Motorradfahren als Lebenseinstellung praktiziert wird und nicht nur als Hobby sonntags zwischen 12:00 und 17:00 Uhr, kann es nach meiner Erfahrung körperlich und geistig gut tun.
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Re: Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von Linus »

willi_the_poo hat geschrieben:Wenn man das Motorradfahren als Lebenseinstellung praktiziert wird und nicht nur als Hobby sonntags zwischen 12:00 und 17:00 Uhr, kann es nach meiner Erfahrung körperlich und geistig gut tun.
:!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Genau mein Reden: auf die Einstellung kommt es an
Single bells
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von ruhri »

Hi,

erstmal: "Gute Besserung" und erfolgreiche Kur !
Die Meinung hier im Forum ist vielleicht nicht ganz repräsentativ; wer's Mopedfahren wg. Rücken (o.a.) aufgeben musste, wird sich ja eher selten hier quälen.
Nach meiner Erfahrung (ca. drei Jahre her, BS-Vorwölbung, KG, keine OP) ist Moped- besser als Autofahren: Man kann richtig gerade sitzen und ist ständig in Bewegung.
Auf einen Versuch würde ich es auf jeden Fall ankommen lassen.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
bike-didi
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 536
Registriert: 10. Aug 2008, 18:42
Wohnort: Arnsberg

Re: Bandscheiben OP und Freewind fahren ???

Beitrag von bike-didi »

Ich hatte in diesem Sommer auch mit erheblichen Rückenproblemen zu kämpfen. Grund war bei mir das Moppedfahren. Ich bin drei Wochen jeden Tag mit meiner Kleinen zur Arbeit gefahren: zu tiefer Lenker und miese Federbeine (ohne gescheite Dämpfung) haben es mir dann besorgt. Ich konnte kaum noch laufen... .
Die Kleine bin ich dann erst einmal nicht gefahren, mit der FW hingegen null Probleme!
Mit Vorschädigung würde ich das Mopped anpassen: erst mal zusehen, dass die Sitzhaltung paßt. Für mich paßte der originale Lenker leider nicht, also habe ich einen weniger konifizierten und breiteren montiert. Paßte immer noch nicht, ich habe ihn dann höher und weiter nach vorn verlegt. Einen noch etwas breiteren Lenker habe ich dann auch noch ausprobiert - jetzt paßt es!
Weiterhin solltest Du Dir überlegen, das schlappe originale Federbein gegen eins aus dem Zubehör zu tauschen. Gescheite Dämpfung ist nicht nur dem Komfort und dem Fahrspaß zuträglich, es schont auch den Rücken ungemein! Dabei geht mangelnde Dämpfung genauso in den Rücken wie zu viel! Ein angepaßtes Federbein wäre das Optimum!
Läßt Du allerdings das originale Federbein montiert, solltest Du unbedingt die Einstellung kontrollieren. Warum man bei einer Enduro nur die Druckstufe einstellen kann, kann ich sowieso nicht nachvollziehen, jedenfalls sollte sie bei Deiner FW so klein wie möglich sein!
Viele Grüße

Didi

Honda NC 700 X, Belgarda SZR 660, demnächst KTM Duke 390

Bild
Antworten