Krümmer weiten/fräsen nicht zu empfehlen

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Krümmer weiten/fräsen nicht zu empfehlen

Beitrag von Big_A »

Tach auch :-)

In einem älteren Thread von mir habe ich erwähnt, dass ich die Schweißnaht des Krümmers, direkt am Flansch, wo er an den Zylinder montiert wird, glatt gefräst und geschliffenhabe, um einen größeren Durchmesser und vermeintlich etwas Mehrleistung zu erhalten.

Davon möchte ich hier jetzt ausdrücklich abraten. Nicht nachmachen!

Weil,
1.) bringts gar nix. Nichts, nada, niente, null.
2.) ist mir vor zwei Wochen der Kümmer genau hinter der Schweißnaht komplett abgebrochen/abgerissen.
und zwar sonntagnachmittags auf meiner Hausstrecke, ca. 10 - 15km von zu Hause entfernt. Da ich nicht ewig auf einen Abschlepper warten wollte, bin ich tatsächlich so, also ohne Auspuff nach Hause gefahren. Macht schon Krach.....

Ich habe mir dann letzte Woche einen neuen Krümmer (den "Leistungskrümmer" von EGU-Motoren) bestellt und montiert. Kostet 109,-
Ich weiß es nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass ein original Suzuki-Krümmer das Doppelte gekostet hätte.

Die Passform ist gut, wenn auch nicht 100%ig. Ließ sich aber problemlos montieren. Er ist verchromt, was nett aussieht und verfärbt sich durch die Hitze am Auslass leicht bläulich. Auch schick, passt zur Lackierung meiner FW ;-)
Eine Leistungssteigerung konnte ich jedoch nicht bemerken. Vielleicht bringts 1PS, aber da bringt Rückenwind mehr...
Und ja, er hat einen etwas größeren Durchmesser. Man kann sagen, der Innendurchmesser des neuen Krümmers ist etwa so groß, wie der Außendurchmesser des orginalen Krümmers.

Also Finger weg von der Naht am Krümmerflansch.

Grüße,

ALEX.
alpöhi
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 5. Jun 2011, 19:13

Re: Krümmer weiten/fräsen nicht zu empfehlen

Beitrag von alpöhi »

Tag zusammen.
Bin neu im Forum und besitze eine Freewind erst seit April 2010. Gehöre zu den eher alten Säcken und war Wiedereinsteiger. Gekauft habe ich die Freewind, Jg. 99, mit erst 16 tsd km für CHF 3'400.-- (Euro ca. 2600.--). Jetzt (Juni 2011) hat sie 33 tsd km und fährt sich immer noch wie ein Fahrrad. Ein Vorderreifen hält bei mir ca. 7000 km und der hintere ca. 10000 km. Mein Fahrstil ist rassig bis zu rassig. Meistens befahre ich Pässe oder kurvenreiche Strecken. Benzinverbrauch: so ca. 5 l, eher darüber als darunter. Die Freewind gebe ich nicht mehr her.

Vor drei Wochen, im französichen Jura, beim Ueberholen eines Fahrzeuges: ein Riesenkrach! Ich einen halben Meter in der Höhe und dito der Autofahrer. Ein Herzinfakt konnte noch abgewendet werden. Auspuffkrümmer genau an derselben Stelle gebrochen wie bei Big_A.
Ich fuhr die ca. 30 km bis zur CH-Grenze mit einem Höllenlärm (Gruss an den CH Zollbeamten). In St-Cerque rief ich den Pannendienst an: Der Mann meinte, dass ich auf keinen Fall weiterfahren sollte. Sprach was von Ventilschmieren (?).Gut, der Pannendienst brachte meine Freewind zum meinem Suzi-Händler, dieser meinte, der Krümmer müsse in Belgien bestellt werden und das dauert ca. 3 Wochen!!! OK, glücklicherweise hatte ich ein Ersatzmotorrad und die Warterei war nicht so schlimm. Dann die Rechnung: Krümmer OHNE Arbeit CHF 340.-- (Euro 260.--).
Lieber Big_A: Jetzt wüsste ich es auch besser!
Und an das ganze Forum: Euer Fachwissen hat mir schon viel geholfen und auch andere Beiträge sind immer wieder bereichernd.
Grosses Merci an alle.
Lieber Gruss aus der CH.
Alpöhi
Antworten