Freewind 650

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Flashpeak
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11. Dez 2010, 15:37

Freewind 650

Beitrag von Flashpeak »

Hallo @all

ich bin neu hier im Forum und möchte erst einmal alle begrüßen, an dieser stelle bitte ich auch Nachsichtig mit mir zu sein wenn ich einen Eintrag vielleicht an die Falsche stelle setze. Ich gelobe schon jetzt Besserung.Und solltet Ihr Fehler in meinem Text entdecken so könnt Ihr diese gerne behalten ;).

So nun habe ich eine Frage :) und hoffe Ihr könnt mir einen Rat geben, ich habe heute eine sehr gepflegte Freewind 650 in der Farbe Rot Probe gefahren,das genaue Baujahr kann ich euch nicht sagen habe es vergessen (die -freude endlich mal wieder auf zwei Rädern unterwegs zu sein hat mich einiges vergessen lassen :) ).Was ich weiß ist das sie nur einen Vorbesitzer hat gerade ma 5300,3 Kilometer gelaufen ist und 10 Jahre verpackt in einer Garage stand. Für Ihr alter sieht die kleine wie neu aus. Die kleine wurde letzten Monat bei einem Doktor Generalüberholung Öl Wechsel neu usw, des weiteren wurden Düsen gewechselt Membran usw, Vergaser Ultraschal gereinigt usw. das ganze hat den Vorbesitzer laut Original Rechnung die ich gesehen habe ca. 500€ gekostet. Als Preis steht nach den Verhandlungen 2500 € mit neuem TÜV im Raum.

Nun meine Frage an euch, ist der Preis OK.

Ich bedanke mich schon jetzt für eure Antworten.
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Re: Freewind 650

Beitrag von EVI »

Hi Flashpeak, und Willkommen!

das hört sich doch schommal ganz gut an! Aber das Bj. wäre schon wichtig....Schau dir auch noch die Bereifung an, wenn das auch noch die alten Schlappen sind, brauchste auf jeden Fall Neue und die kannste vom Preis (evtl. noch ca. 200 Euro) runterhandeln...
Viel Erfolg und bon marché!
LG, Evi
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Flashpeak
ganz neu hier
ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 11. Dez 2010, 15:37

Re: Freewind 650

Beitrag von Flashpeak »

Also das Baujahr muß ich am Montag erfragen , was die Reifen angeht sind es die ersten aber vom Preis wird er nicht runter gehen denn ich habe Ihn von 2950€ auf 2500 runter gehandelt trotz des Geldes das er letzten Monat noch selbst rein gesteckt hat.
Benutzeravatar
EVI
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 326
Registriert: 1. Feb 2010, 21:02
Wohnort: Sindelfingen

Re: Freewind 650

Beitrag von EVI »

Achso...das ist ja ne ganz schöne Hausnummer, ich hab meine letzten Januar gekauft Bj. 97, mit 17 000 km, ohne TÜV für 1650 Euros...
LG, Evi
Walk on, through the wind
Walk on, through the rain
Though your dreams be tossed and blown
Walk on, walk on, with hope in your heart
And you'll never walk alone
You'll never walk alone!
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Freewind 650

Beitrag von wbdz14 »

ne freewind ist ein fahrzeug und kein stehzeug, und der motor ist für weit über 100000km gut. wenn du dir jetzt ein teil kaufst, das 10 jahre rumgestanden ist, mußt du dich nicht wundern, wenn dann im betrieb die eine oder andere undichtigkeit auftaucht, da die gummidichtungen der simmerringe ausgehärtet sind.
das gleiche gilt für die gummidichtungen der bremssättel und für die kleinen gummidichtringe an den kettengliedern.
daß da standschäden vorhanden waren, siehst du ja an der vergaserüberholung. die hatten schwierigkeiten, das teil überhaupt wieder zum laufen zu bekommen, weil die vergaser wahrscheinlich verharzt und die membranen (gummi, der ebenfalls versprödet) porös waren.
mein rat: lieber eine freewind kaufen, die jährlich wenigstens 3-4000km gefahren wurde. dann wurde wenigstens 1x jährlich das öl erneuert, die reifen sind nicht ausgehärtet usw.
und wenn schon wenige kilometer, dann doch bitte eine, die ihre standzeit schon ein bis zwei jahre hinter sich hat und zumindest in der letzten zeit bewegt wurde.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
nervenzwerg
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 37
Registriert: 16. Jun 2010, 18:39
Wohnort: Gersheim

Re: Freewind 650

Beitrag von nervenzwerg »

Hallo erstmal Willkommen im Forum............also wie schon angeklungen ist, hört sich verlockend an, aber ein Mopped wird durch stehen nicht besser, lieber mal den Markt abklopfen, und ausserdem ist das kein Winterpreis..........klar Angebot und Nachfrage aber das ist schon viel Geld........überleg es dir gut und schau mal bei einschlägigen Anbietern im Netz nach........auf jeden Fall kann ich die Freewind nur empfehlen, hab sie Anfang dieses Jahres gekauft und wollte sie vorm Winter auch wieder verkaufen, aber es geht doch nicht, ist einfach ein gutes gutes Mopped...........Grüsse aus dem Saarland
live to ride - ride to live
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Freewind 650

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich würde die nicht kaufen. Nach 10 Jahren Standzeit weisst Du echt nicht, wie es im Motor aussieht.
Da hast Du garantiert nach kurzer Zeit Probleme, wenn da einige Dichtungen und Lager seit 10 Jahren kein Öl mehr gespürt haben.
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Re: Freewind 650

Beitrag von sauerländer »

Erst mal :welcome:
Der Preis für die Fw ist trotz der geringen Fahrleistung zu Hoch.Der Preis
dürfte 2000 E nicht übersteigen.Reifen müssen erneuert werden,gegebenenfalls
einige Dichtungen und Kette (Falls nicht gepflegt)Ohne die Investition von 500E wäre sie erst gar nicht gelaufen.Wenn die Fw von Privat verkauft wird hast du keine Gewährleistung.Neuer Tüv ist ebenfalls Voraussetzung.Beim Händler zur Winterzeit JE NACH EINKAUF MIT 1JAHR GEWÄRLEISTUNG max.2300E
Mfg Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
Benutzeravatar
wawu
Profi
Profi
Beiträge: 144
Registriert: 6. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Murrhardt

Re: Freewind 650

Beitrag von wawu »

Da hier immer wieder auf den Dichtungen rumgeritten wird, stell ich mir und Euch die Frage: Was ist denn tatsächlich dran, dass Dichtungen Schaden nehmen wenn sie längere Zeit nicht mit Öl benetzt werden? Ich kenne das Problem, dass Dichtungen unter UV-Einstrahlung aushärten, deshalb werden Dichtungen oft dunkel gelagert. Aber Öl ist doch keine Pflegecreme, die Gummi weich hält! Wenn Das Öl in das Dichtungsmaterial eindringen würde, würde die Dichtung doch aufquellen! Gibts denn empirische Erkenntnisse zu dem Thema? Gibts Unterschiede bei den Materialien? Z.B. Naturkautschuk, Kork, Silikon, EPDM usw? Und dass eine Dichtung nach Jahren oder gar Jahrzehnten hart wird liegt doch in der Natur der Sache. Gibt's hier jemanden, der was fundiertes dazu weiss?
Der geneigte Leser muß vor allen Dingen wissen, daß es zwei gelobte Länder in der Welt gibt, das eine ist das Land Canaan oder Palästina, das andere ist Württemberg!
Christian Gottlob Barth *1799 +1862
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Re: Freewind 650

Beitrag von wbdz14 »

ich hab in den späten 70ern meinen wehrdienst bei der instandsetzung in hemau abgeleistet.
über 90% der anfallenden arbeiten waren standschäden, siffende simmerringe, undichte bremsen u.ä.
danach hab ich in HH studiert und hatte einen käfer bj 65. als der motor seinen geist aufgegeben hatte, holte ich einen austauschmotor vom schrottplatz und baute ihn ein, ohne den simmerring zwischen motor und kupplung zu erneuern. irgendwie hab ich die kassler berge dann noch geschafft, aber die kupplung rutschte immer mehr, und zuhause bei meinen eltern mußte ich den motor nochmal ausbauen und den simmerring erneuern.
hab seit 10 jahren ein peugeot wohnmobil, das ich meistens von oktober bis märz abmelde.
nach inbetriebnahme im frühjahr hängt dann die bremse oder das radlager ist durch usw.
soviel zur empirie.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Freewind 650

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich war bei der BW Nachschubbuchführer. Und kenne es genauso. Die haben Ihre eingelagerten Fahrzeuge mehr reparieren müssen, als die, die in Betrieb waren.

Zum meinem 15. Birthday bekam ich eine Schwalbe, die 3 Jahre stand. Nach 50 km war der Motor platt.....Lagerschaden. Und das sind eigentlich auch sehr robuste Motoren, die heute noch laufen.

Und von Günter Jauch habe ich auch gehört, dass er seinen R5 hat kaputtstehen lassen....
Benutzeravatar
Goldjunge
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: 22. Aug 2010, 10:26
Wohnort: Wien

Re: Freewind 650

Beitrag von Goldjunge »

motoren sind da um gefahren zu werden :)

was rastet das rostet ...
Schraube locker und Undicht
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Re: Freewind 650

Beitrag von Maad »

Der Beitrag ist über 4Monate alt. ;)
Antworten