Linus und sauerländer hat geschrieben:....Sicherheitsrelevantes Teil...
Das LKL ist doch nicht mehr oder weniger sicherheitsrelevant wie der Rest des Fahrwerks.
Das LKL ist doch in erster Linie ein Verschleißteil. Die Güte und Qualität des Materials, der Ausführung und des Einbaus entscheiden zusammen mit der Pflege und Belastung über dessen Lebensdauer.
Ein LKL neigt normal nicht dazu kurzfristig total zu versagen, sondern es verschleißt über einen längeren Zeitraum. Dieser Verschleiß macht sich im Fahrverhalten bemerkbar. Kritisch wird er erst, wenn man ihn hartnäckig ignoriert.
Billiglager neigen halt eher zu einem schnelleren Verschleiß.
Dieses Verhalten ist uns ja auch von Antriebsketten bekannt.
Das Problem, dass ich hier sehe, ist, dass die Lager 51206 als LKL eher ungeeignet sind, da sie nicht für radiale Belastung gemacht sind. Es sei denn ich habe hier was falsch recherchiert. Axial-Rillenkugellager sind auch nur für Axiale Belastung gedacht. Die Kugellager die früher und auch heute noch bei Motorrädern zum Einsatz kommen sind auch für radiale Belastungen ausgelegt. Im Schnittbild zeigen sie sich die Lagerhälften L-förmig.

Hier ein klassisches Kugellager für Lenkköpfe:
