Freewind Scheinwerfer
Freewind Scheinwerfer
2005-01-11 - 22:53:31, Freewind Scheinwerfer
Für alle die sich mit einem verstaubten Scheinwerfer an der Freewind herumschlagen:
Glühlampe rausholen - mit Druckluft ausblasen (gibts im Baumarkt auch in Spraydosen) - mal kräftig auf den Scheiwerfer klopfen damit sich der ganze Staub auch löst - nochmal ausblasen - stabilen Draht zurechtbiegen (die Spitze am besten umbiegen damit er nicht durchs Tuch sticht und man sich den Scheinwerfer von innen nicht verkratzt - leicht angefeuchtetes Tuch (mindestens DIN A4 Grösse) in den Scheinwerfer stopfen - mit dem Draht Tuch alle Ecken drücken - das gleiche Spiel mit einem trockenem Tuch wiederholen - das ganze macht Ihr solange bis alles wieder klar ist. Hat bei mir spitze funktioniert und man erspart sich das zum Teil echt beschissene Auseinanderbauen der Verkleidung. Nicht vergessen die Standlichtbirne abzuputzen!
Hoffe ich konnte einigen damit helfen, is nämlich wesentlich billiger als n neuer Scheinwerfer.
--
Legenden sterben nicht im Bett!
--------------------------------------------------------------------------------
Für alle die sich mit einem verstaubten Scheinwerfer an der Freewind herumschlagen:
Glühlampe rausholen - mit Druckluft ausblasen (gibts im Baumarkt auch in Spraydosen) - mal kräftig auf den Scheiwerfer klopfen damit sich der ganze Staub auch löst - nochmal ausblasen - stabilen Draht zurechtbiegen (die Spitze am besten umbiegen damit er nicht durchs Tuch sticht und man sich den Scheinwerfer von innen nicht verkratzt - leicht angefeuchtetes Tuch (mindestens DIN A4 Grösse) in den Scheinwerfer stopfen - mit dem Draht Tuch alle Ecken drücken - das gleiche Spiel mit einem trockenem Tuch wiederholen - das ganze macht Ihr solange bis alles wieder klar ist. Hat bei mir spitze funktioniert und man erspart sich das zum Teil echt beschissene Auseinanderbauen der Verkleidung. Nicht vergessen die Standlichtbirne abzuputzen!
Hoffe ich konnte einigen damit helfen, is nämlich wesentlich billiger als n neuer Scheinwerfer.
--
Legenden sterben nicht im Bett!
--------------------------------------------------------------------------------
Scheinwerfer - Höhe
Hallo!
Weiß jemand, ob man die Höhe des Lichtkegels beim Original Freewind-Scheinwerfer regulieren kann? Meiner leuchtet nämlich viel zu tief. Bei Dunkelheit kann ich nicht über 70 km/h fahren, da ich nicht weit sehen kann und ja nicht blind fahren will.
Gibt es da Abhilfe und kann ich das als Anfänger (Motorradfahrer seit Frühling '04) selbst machen?
Danke für eure Antwort(en)!
Matthias
Weiß jemand, ob man die Höhe des Lichtkegels beim Original Freewind-Scheinwerfer regulieren kann? Meiner leuchtet nämlich viel zu tief. Bei Dunkelheit kann ich nicht über 70 km/h fahren, da ich nicht weit sehen kann und ja nicht blind fahren will.
Gibt es da Abhilfe und kann ich das als Anfänger (Motorradfahrer seit Frühling '04) selbst machen?
Danke für eure Antwort(en)!
Matthias
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
scheinwerfer einstellen
Hallo Matthias83,
ist zwar eigentlich die falsche Rubrik, um techn. Probs zu besprechen, aber man kann natürlich den Scheinwerfer der Suzi regulieren. Ich glaube das steht sogar im Handbuch, aber auch in der Reparaturanleitung, dort auch bebildert. :gut:
Auf der rechten und linken Scheinwerferrückseite befinden sich zwei "Schrauben", die Du mit einer Nuss / Ratsche verstellen kannst. Die eine Schraube verändert die horizontale Lage, die andere die vertikale Lage. Damit ist es möglich den Scheinwerfer in seiner Weite, aber auch in seiner Richtung zu manipulieren. Geht ganz einfach, wenn man kleine Japanerhände hat, die hinter die Verkleidung passen. Ist somit wirklich auch von einem Anfänger machbar.
Habe ich in der Weite auch bei meiner
machen müssen, da ich auch bei höheren Geschwindigkeiten gegen eine schwarze Wand fuhr!
Nun blinken mich teilweise überfreundliche Autofahrer an
.
Ist evt. ein wenig hoch eingestellt
, hätte mich wohl besser an die Handbuchvorgaben halten und nicht auf mein Gefühl verlassen sollen.
Angaben / Details zu den korrekten Einstellwerten kann ich Dir gerne als PN zukommen lassen. Die Beschreibung aus dem Handbuch bzw. eine Kopie möchte ich nicht unbedingt hier abbilden, denn ich denke, dies wird Ärger wegen dem Copywrite geben.
Aber die Eckwerte kann ich natürlich darstellen:
Moppedscheinwerferabstand zur Wand = 5m
ein Fahrer aufs Mopped
Höhe Boden zu Scheinwerfermitte messen
diese Höhe auf die Wand übertragen (Kreuz)
ein zweites Kreuz an der Wand fünf cm unter dem ersten Kreuz anbringen
Abbendlich an
nun den Scheinwerfer so mit den Schrauben einstellen, dass in der Mitte des unteren Kreuzes die Hell- / Dunkelgrenze des Scheinwerferkegels beginnt und max. bis zur Höhe der 5cm höheren Linie nach rechts ansteigt und anschließend aufgrund der Kegelform wieder abfällt. Wichtig ist, das der Kegel einen Rechtsversatz von der Mittellage hat. Würde er nach links reichen, dann blendet er unter Umständen den Gegenverkehr.
Doch wie eben schon mal beschrieben, ein gutes Gefühl tuts auch, evt. mal nachkorrigieren.
Viel Glück
Michael
ist zwar eigentlich die falsche Rubrik, um techn. Probs zu besprechen, aber man kann natürlich den Scheinwerfer der Suzi regulieren. Ich glaube das steht sogar im Handbuch, aber auch in der Reparaturanleitung, dort auch bebildert. :gut:
Auf der rechten und linken Scheinwerferrückseite befinden sich zwei "Schrauben", die Du mit einer Nuss / Ratsche verstellen kannst. Die eine Schraube verändert die horizontale Lage, die andere die vertikale Lage. Damit ist es möglich den Scheinwerfer in seiner Weite, aber auch in seiner Richtung zu manipulieren. Geht ganz einfach, wenn man kleine Japanerhände hat, die hinter die Verkleidung passen. Ist somit wirklich auch von einem Anfänger machbar.
Habe ich in der Weite auch bei meiner
Nun blinken mich teilweise überfreundliche Autofahrer an

Ist evt. ein wenig hoch eingestellt

Angaben / Details zu den korrekten Einstellwerten kann ich Dir gerne als PN zukommen lassen. Die Beschreibung aus dem Handbuch bzw. eine Kopie möchte ich nicht unbedingt hier abbilden, denn ich denke, dies wird Ärger wegen dem Copywrite geben.
Aber die Eckwerte kann ich natürlich darstellen:







Doch wie eben schon mal beschrieben, ein gutes Gefühl tuts auch, evt. mal nachkorrigieren.

Viel Glück
Michael
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Scheinwerfer - Höhe
@ Tron
Ich werde das am nächsten Wochenende mal in Angriff nehmen. Ein Handbuch für die XF habe ich leider nicht, aber deine Beschreibung war sehr ausführlich und verständlich! :gut:
Dankeschön!
Matthias
Ich werde das am nächsten Wochenende mal in Angriff nehmen. Ein Handbuch für die XF habe ich leider nicht, aber deine Beschreibung war sehr ausführlich und verständlich! :gut:
Dankeschön!
Matthias
Auch wenn ich beim Scheinwerfer meiner XF noch nichts gemacht hab. Habe aber bei meinem Roller auch mal mit Wasser und nem Tuch rumgeputzt.....und ich weiss, dass ichs nie wieder so un würde, denn die aufgedampfte Reflektorschicht unten oben und an den Seiten hatte sich dann verabschiedet so dass es nur noch grau war. Hab es dann zwar durch dieses komische Druckerpapier das metallfarben ist wie Alufolie ersetzt. Ging bei den paar Watt Lämpchen im Roller auch gut.
Naja wie auch immer, wenn ich an meiner Lampe schraub wrd ich dennoch zusehen möglichst wenig rumzuputzen. Denke mal werde esbeim ausblasen belassen.
Naja wie auch immer, wenn ich an meiner Lampe schraub wrd ich dennoch zusehen möglichst wenig rumzuputzen. Denke mal werde esbeim ausblasen belassen.
So schwer ist das Reinigen des Scheinwerfers nicht.
Eine ausführliche Anleitung wie man ihn wieder Sauber bekommt habe
ich unter Technikseiten von www.wole.de bereitgestellt.
Natürlich bekommt man ihn nicht zu 100% sauber, aber man muß schon
sehr genau hinschauen um evtl. Macken zu finden.
Was aber wichtig ist, man sieht in der Nacht wieder etwas.
Eine Einstellung des Scheinwerfers brauchst du nach der Reinigung nicht
vornehmen. Außer du zerlegst den Scheinwerfer komplett oder verstellst
die seitlichen Einstellschrauben.
Eine ausführliche Anleitung wie man ihn wieder Sauber bekommt habe
ich unter Technikseiten von www.wole.de bereitgestellt.
Natürlich bekommt man ihn nicht zu 100% sauber, aber man muß schon
sehr genau hinschauen um evtl. Macken zu finden.
Was aber wichtig ist, man sieht in der Nacht wieder etwas.
Eine Einstellung des Scheinwerfers brauchst du nach der Reinigung nicht
vornehmen. Außer du zerlegst den Scheinwerfer komplett oder verstellst
die seitlichen Einstellschrauben.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Scheinwerfer
Hallo Leute,
habe heute nach ca. 7 Jahren das erste mal den Freewindscheinwerfer ausgewaschen. Der war schon stark erblindet, doch das kratzt in Belgien ja nicht so mangels TÜV (oder wie schreibt man das
) 
Da Linus aber in Lezeburg wegen des Scheinwerfers gemeckert hat und da ich bekanntlich das ganze Jahr durchfahre, hab ich mich nun zur Reinigung durchgerungen. Ist einfach easy (jedenfalls mit Woles Anleitung) :gut:
@Wole:
Danke für die sehr gute und toll bebilderte Anleitung :beifall:
Damit ging alles super glatt :gut:
Die Zeiteinschätzung ist auch recht prima, ich vermute:
3 Stunden für geübte Schrauber,
bis zu 6 Stunden für selbige, mit den typischen Suzukischraubenproblemen (die kann man nur einmal anziehen und dann ...)
Also Leute ist wirklich easy, einfach Woles Anleitung auf dem Laptop aufrufen, das Teil mit in die Garage nehmen und loslegen
@Linus:
Brauchst nicht mehr meckern, der SW sieht besser aus als beim Kauf in Stöbes-Laden
. Hatte noch nie bei meiner Suzi so nen Scheinwerfer gesehen, da kommt vorne sogar LICHT raus 
Aber nicht nur Deine Worte hatten mich an meine Vergangenheitssünden erinnert, in Lezeburg hatte Dein Scheinwerfer auf nem Ortseingangsschild so reflektiert, daß ich dachte, da stünde ein Blitzer. Hatte ich bei meinem Fluter noch nie gesehen, war also dringend was zu machen
Gruß an alle
und allzeit gute Fahrt
Der "Belgier"
habe heute nach ca. 7 Jahren das erste mal den Freewindscheinwerfer ausgewaschen. Der war schon stark erblindet, doch das kratzt in Belgien ja nicht so mangels TÜV (oder wie schreibt man das


Da Linus aber in Lezeburg wegen des Scheinwerfers gemeckert hat und da ich bekanntlich das ganze Jahr durchfahre, hab ich mich nun zur Reinigung durchgerungen. Ist einfach easy (jedenfalls mit Woles Anleitung) :gut:
@Wole:
Danke für die sehr gute und toll bebilderte Anleitung :beifall:
Damit ging alles super glatt :gut:
Die Zeiteinschätzung ist auch recht prima, ich vermute:
3 Stunden für geübte Schrauber,
bis zu 6 Stunden für selbige, mit den typischen Suzukischraubenproblemen (die kann man nur einmal anziehen und dann ...)

Also Leute ist wirklich easy, einfach Woles Anleitung auf dem Laptop aufrufen, das Teil mit in die Garage nehmen und loslegen

@Linus:
Brauchst nicht mehr meckern, der SW sieht besser aus als beim Kauf in Stöbes-Laden


Aber nicht nur Deine Worte hatten mich an meine Vergangenheitssünden erinnert, in Lezeburg hatte Dein Scheinwerfer auf nem Ortseingangsschild so reflektiert, daß ich dachte, da stünde ein Blitzer. Hatte ich bei meinem Fluter noch nie gesehen, war also dringend was zu machen

Gruß an alle
und allzeit gute Fahrt
Der "Belgier"
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



das staubproblem beim scheinwerfer liegt doch daran, daß die plastikaufhängung der lampe, und damit auch der verstellmechanismus bricht und sich durch die vibration in staub verwandelt.
zur raparatur wurde hier schon ne menge geschrieben, öffnen ist aber eigentlich unerläßlich.
in der vorderen seitenverkleidung ist auf jeder seite ein loch, durch das man auf die einstellschraube der scheinwerfers kommt, eine seite verstellt die vertikale, die andere die horizontale.
wenn der innere verstellmechanismus gebrochen ist, kannst du die höhe ein bischen verstellen und sie springt dann immer wieder zurück in die ausgangsposition. dauerhaft ist der bruch mit silikon zu kleben, bei mir hält es schon über 30000km.
zur raparatur wurde hier schon ne menge geschrieben, öffnen ist aber eigentlich unerläßlich.
in der vorderen seitenverkleidung ist auf jeder seite ein loch, durch das man auf die einstellschraube der scheinwerfers kommt, eine seite verstellt die vertikale, die andere die horizontale.
wenn der innere verstellmechanismus gebrochen ist, kannst du die höhe ein bischen verstellen und sie springt dann immer wieder zurück in die ausgangsposition. dauerhaft ist der bruch mit silikon zu kleben, bei mir hält es schon über 30000km.
Ganz so möchte ich das nicht stehen lassen. Erst mal verwandelt sich durch Vibrationen (Reibung) der Verstellmechanismus in Staub und wenn er dann genügend geschwächt ist, kommt es zum Bruch.wbdz14 hat geschrieben:...der verstellmechanismus bricht und sich durch die vibration in staub verwandelt.
..., öffnen ist aber eigentlich unerläßlich.
Wenn er noch nicht gebrochen ist, genügt eine Reinigung und eine Ruhigstellung (Dämpfung) des Reflektors im Gehäuse. Ich habe den Reflektor mit Moosgummistücken im Gehäuse leicht verspannt. Dadurch vibriert er nicht mehr und es bildet sich kein neuer Staub. Eine Scheinwerfereinstellung ist nach wie vor möglich. Ein Öffnen war nicht notwendig. Das Ganze funktioniert bei mir seit ca. 23.000km.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
