Beschleunigung fehlt auf einmal

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
mrosn
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 21
Registriert: 13. Sep 2004, 08:04
Wohnort: Kiel

Beschleunigung fehlt auf einmal

Beitrag von mrosn »

Moin moin Zusammen,
heute Morgen vermisste ich etwas Leistung bei meiner Freewind.
Gestern nach dem Starten gab es eine Knall, dem ich nicht keine weitere Beachtung schenkte. Heute Morgen allerdings stellte ich fest das meine Freewind nicht mehr so richtig durchzog. Sonst hatte ich bei jeder Drehzahl eigentlich immer den richtigen Durchzug. Nun ist das verhalten so das bis 5000 U/min nicht viel passiert. Dann aber gehts wieder richtig los. Keinnt einer von Euch das Verhalten???
Wäre sehr dankbar für einen Tip.
Gruß Matthias
:bike:
Allzeit gute Fahrt.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Sei nicht so shreibfaul!

Beitrag von Brummbär »

Hallo mrosn,

ich habe aufgrund deiner sehr spärlichen Beschreibung den Verdacht, dass dein Motor eine Fehlzündung zurück in den Vergaser hatte. Eventuell hat eine Membrane einen Knacks weg. Ich verstehe jedoch nicht, warum zwischen Ursache und Wirkung ein ganzer Tag liegt.
Es könnte auch irgendwas mit deinem Drosselklappensensor zu tun haben. Vielleicht hat der durch die Fehlzündung einen Schlag von der entsprechenden Drosselklappe erhalten.

Zu guter letzt bleibt noch ein Schaden in der Zündung. Die Frage ist nämlich, warum hattest du eine Fehlzündung. Das kenne ich von der Freewind noch nicht. Vielleicht hat deine Zündeinheit einen Fehler und im Drehzahlkeller stimmt der Zündzeitpunkt nicht mehr.
Eine Fernanalyse mit den wenigen Infos ist halt sehr, sehr schwer.

Vielleicht ist es auch ganz harmlos und dir hats nur den Luftfilter runter geschlagen und deshalb stimmt deine Gemischaufbereitung im Vergaser nicht mehr.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
mrosn
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 21
Registriert: 13. Sep 2004, 08:04
Wohnort: Kiel

Danke

Beitrag von mrosn »

Hallo Brummbär,
danke für Deine nette schnelle Info. Ich war gerade mal beim Händler.
Der vermutet Wasser im Vegaser.
Doch ich werde nächste Woche mal Deine Tipps ansehen.
Mal sehen welcher davon zutrifft.
Übrigens als ich eben unterwegs war, war wieder alles normal.
Trotdem Danke und ein schönes Wocheende.
Allzeit gute Fahrt.
ein_gernot
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dez 2006, 18:10

Beitrag von ein_gernot »

Guten Abend,

habe heute zufällig die hier beschriebenen Symptome gelesen und möchte den Beitrag aufgrund der gleichen Erfahrungen heute früh wieder aufwärmen.

Symptom:

Maschine ist in allen Gängen recht zäh bis ca. 5000 U/min, ab da hat sie regelrechten Turboschub.

Meine Frage hierzu: Kann es sein, daß nach dem Aus- und Einbau der Batterie der Drosselklappensensor nicht mehr kalibriert ist? Kennfeldzündung hat die gute doch, oder? Habe mich dann auf Arbeit an ein Problemchen der BMW F650 erinnert, wo nach Batterieausbau beim ersten Einschalten der Zündung vor dem Anlassen erst der Gasgriff mehrmals voll auf und zu gemacht werden mußte. Hab ich dann auch gemacht und die Heimfahrt zeigte keinerlei Probleme mehr. Dennoch bin ich unsicher ob dies wirklich an meiner Aktion lag, oder es vorher ein Wackler in der Elektronik gab.

Also theoretisch könnte jedoch ein verschobener Nullpunkt des Sensors eine zu hohe Lastsituation vorgaukeln und so den Zündzeitpunkt auf zu früh stellen. Bei zunehmender Drehzahl ist dieser irgendwann auf Max früh, ab da geht wieder die Post ab. Würde zum Verhalten der Kiste passen.

Weiß jemand mehr dazu?


Gruß
Gernot
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo Gernot,

da ich schon recht oft die Batterie ausgebaut oder wenigstens abgehängt habe und danach nie Probleme beobachtet habe, schließe ich deine Theorie eigentlich aus.
Ausserdem würde eine Zündzeitvorverstellung zum Klingeln führen. Leistungsverlust ohne Klingeln deutet daher eher auf Spätzündung. Zwischenzeitlich (zu Okt. 2004) würde ich bei dem Problem am ehesten auf dieses blöde Unterdrucksystem dass auch die Vergasermembranen mitregelt tippen. Eventuell ist es Kondenswasser, Schmutz, oder sonst irgend ein "Furz" (´tschuldigung, aber mir fällt gerade kein besserer Begriff dafür ein) der in irgendeiner Weise in diesen Regelkreislauf eingreift und so ein sauberes Öffnen der Gasschieber verhindert. Erst bei einem entsprechend hohen Unterdruck werden die Schieber "freigegeben".
Zuvor ist es nur besseres Standgas (Vermutlich deutlich überfettet).

Ich bin aber auch immer für eine andere Erklärung offen. Z.B. Vergaservereisung?
Hierzu kann eventuell Oldie mehr sagen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
Old-timer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 354
Registriert: 3. Sep 2006, 22:18
Wohnort: s-Hertogenbosch (Den Bosch) - Nederland
Kontaktdaten:

Beitrag von Old-timer »

Brummbär hat geschrieben:Ich bin aber auch immer für eine andere Erklärung offen. Z.B. Vergaservereisung?
Hierzu kann eventuell Oldie mehr sagen.


Kann's versuchen... :?

Als ich die Probleme zuerst gelesen hatte dachte ich auch "es könnte 'ne vereiste Vergaser sein".
Aber da sehen die Symptomen meiner Meinung nach doch ein Bißchen anders aus.
Dann gibt es eben kein Unterschied zwischen weniger oder mehr als 5000 u/min, doch eher zwischen kalten und gewärmten Motor.

Also im Anfang, wenn er noch kalt ist, läuft der Motor ganz unregelmäßig.
In niedrige u/min slechter als in höhere, aber es gibt sicherlich keine Turbo ab 5000!
Dazu will er in Leerlauf nicht laufen bleiben.
Ich muß ständig mit der Gasgriff "spielen" damit er nicht stirbt.

Bis er komplett erwärmt ist hat der Motor eine stockenden Laufgang...
Ungefär so wie eine 4 Cylinder der nur auf 2 Cylinder läuft.
Wenn der Motor durchaus erwärmt ist dann is alles wieder normal.
Das kann aber mehr als 15-20 minuten dauern.

Der Vergaser vereist übrigens nur unter bestimmte Umstände.
Temperatur muss von 1, 2 grad+ bis 0 sein.
Dazu muss der Luft ganz feucht sein, also bei Nebel oder Regen.

Der topic-starter hatte damals (in 2004) das Problem in Oktober gehabt.
Da gab es diese Umstände noch nicht (eben südlich von der Polarkreis :lol: ).

Jetzt hat der Gernot das Problem zwa in Januar, ik bin aber neugierig ob es auch die "ideale" Wetter Umstände gab für 'ne vereiste Vergaser.

Groeten,

Oldie - NL - 8)
Groeten, Huib AKA Old-timer - NL

One life, one love, one cylinder: BMW F650 "FUNDURO" - Eintopf
Bisherige Eintöpfe: Suzuki XF650 Freewind, BMW F650 GS Dakar.
ein_gernot
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dez 2006, 18:10

Beitrag von ein_gernot »

Hallo nochmal,

also an eine Vereisung glaube ich nicht so recht. dann würde der Motor auch über 5000Upm nicht gut laufen. Spritversorgung und Partikel im Vergaser sind auch mit diesen Symptomen nicht zu verbinden.

Ich bin eher geneigt der Zündung diese Sache anzulasten. Vielleicht läuft ja eine der Kerzen nicht immer mit. Dann würde der Zündzeitpunkt nach spät verschoben. Warum dann bei über 5000Upm die zweite Kerze wieder zündet bleibt allerdings ein Rätsel. Vielleicht ha eine der beiden Sekundärwicklungen meiner Spule einen Knacks weg?
Muß ich morgen mal aufmerksam verfolgen ob sich das wiederholt.

Gruß
Gernot

Ach ja: ob es geklingelt hat oder nicht kann ich nicht sagen, dazu hört man einfach zu wenig mit Helm.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Ausfall einer Kerze bei der Doppelzündung solche heftig spürbaren Auswirkungen hat. Die zweite Kerze bringt so weit ich weiß eine bessere, sauberere Verbrennung und runderen Lauf, aber nichts was man derart stark merken kann. Wenn Zündung, dann generell.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Free Windy
Vau Stromy (ex KEN)
Beiträge: 273
Registriert: 21. Mär 2005, 23:18
Wohnort: Düren

Beitrag von Free Windy »

Hi,

sollte das Problem morgen früh wieder auftreten, halte mal an, mach die Zündung aus und starte nach einer Minute neu.

Wenn´s so ist wie bei mir, läuft das Mopped wieder normal.
Dann hätten wir das gleiche Prob, aber noch keine Lösung. :?


Gruß
Free Windy
Lieber clever gefahren, als dumm gelaufen!
ein_gernot
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 9
Registriert: 15. Dez 2006, 18:10

Beitrag von ein_gernot »

Hallo mal wieder,

also daß eine Kerze allein nicht den Unterschied macht ist klar. Jedoch die notwendige Zündzeitpunktverstellung ist ja auch noch vorhanden. Wenn also die Einstellung des Zeitpunktes für zwei Kerzen anliegt, dürfte diese für eine Kerze reichlich spät sein.

Bin heute morgen übrigens nochmals kurz mit dieser Erscheinung konfrontiert worden. War aber nur kurz zwei drei mal. Ich werde mal alle Unterdruckleitungen checken und vor allem die Dosen zu den Vergaserdomen reinigen.

Weiß eigentlich jemand wo die kleinen Muttern hinfallen, die den Luftfilterdeckel halten? Diese sollten ja irgendwie in diesem Schacht unter dem Schraubenloch bleiben, jedoch scheint dieser irgendwohin eine Öffnung zu haben. Leider nicht in Richtung einer zugänglichen Stelle. Ich hoffe es schüttelt dieses kleine Biest nicht in den Ansaugtrakt!

Gruß
Gernot
Antworten