XF ohne Schwung - der Umbau

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

XF ohne Schwung - der Umbau

Beitrag von Streifer »

XF ohne Schwung - der Umbau

Habe mir erlaubt im Album 3 Photos ( nenne ich jetzt mal so, auch wenn man nach dem runterwürgen auf 128kb nicht mehr wirklich davon sprechen kann) meiner XF eingestellt. Hier jetzt ein paar Worte dazu.

Ziel war es, der Seitenlinie ein wenig von ihrem barocken Schwung zu nehmen, etwas mehr Motor und weniger Plastik zu sehen und ein paar Sachen funktionaler zu gestalten.

Eigentlich schwebte eine ganz andere Farbgebung und einige andere Detaillösungen vor, aber das originale Indigo-Blau (welches übrigens von VW stammt) passt so gut mit Silber zusammen, das ich erstmal nicht anders konnte. Ein Designer aus Emmental half bei der Formgebung einiger Details.:wink:


Die Sitzbank wurde hinten etwas ab- und vorne etwas aufgepolstert, damit Sitzkuhle verschwindet und man nicht mehr wie eingemauert in dem Ding sitzt. Aus optischen Gründen wurde die untere Sitzbankkante begradigt.

Die Motorverkleidung wurde unten abgeschnitten. Von einer Verkleidung einer GSX 1135 wurde eine Abdeckung abgeschraubt die zufälligerweise genau über den Rest der Motorverkleidung passte. Ein paar Löcher rein und Silber und gut.

Die Seitendeckel stammen von einer DR 650 . Befestigungen mussten angefertigt werden.
Um eine entstanden Lücke zu verdecken, wurde aus einem Verkleidungsteil der GSX eine Blende gebaut. Eigentlich halte ich rein optische Verblendungen für unnützen Ballast, aber bei den Schweissnähten...
die Blende wird von der vorderen Seitendeckelbefestigung gehalten, die auch noch eine Alu-Lasche zur Befestigung eines Tankrucksackes hält.

Die rostige Krümmerabdeckung wurde gegen eine selbstgebaute aus Alu ersetzt. Selbstredend mit Löchern drin.

Die Möchtegern-Kühlerschutzbügel wurden entfernt.

Der Schmutzfangende Kettenschutz (oder Kettenschützender Schmutzfänger?) wurde durch einen Kettenschutz einer Honda Vigor ersetzt.

Ich hatte schon verschiedene Motorschutze (lagen hier noch irgendwo rum) ausprobiert, am besten gefiel mir der sehr stabile einer Dr 650 Dakar, der war mir mit rund 2kg aber zu schwer . Dazu kommt, das der Originale schön eng unten am Rahmen langführt, alle anderen kosteten mir zuviel Bodenfreiheit, so das es beim originalen blieb. Der allerdings nicht original blieb. Zwei eingesetzte Aluplatten begradigen ihn ein wenig und sorgen für mehr Schutzwirkung. Und klar- etwas perforiert musste er auch noch werden. So ganz glücklich bin ich damit noch nicht, wenn ich mal viel langeweile habe, baue ich mir einen komplett selbst.

Zur Befestigung einer Lenkertasche wurde eine Lenkerstrebe aus einem Stück Rohr angefertigt. Die Enden wurden plattgekloppt und gehalten wird sie von Klemmschellen die früher mal zu Polisport Handschützern gehörten.

Die Fahrerfussrasten wurden gegen welche einer XTZ getauscht. Dort lässt sich das Gummi abschrauben und darunter verbergen sich Krallenrasten. Die Halteplatten für die Rasten mussten angefertigt werden.

Der Gepäckträger wurde entfernt und der Bürzel in Fahrzeugfarbe gelackt.


Dazu kommen noch ein paar Kleinigkeiten deren Aufzählung ich mir spare.

Um die Kosten überschaubar zu halten, wurde überwiegend auf vorhandene Teile und Material aus der Schrottkiste zurückgegriffen. Im Moment befinden sich die Kosten im oberen zweistelligen Bereich. Die Farbe stammt aus der Sprühdose.

Das ganze ist jenseits von "Wieso-das-denn" und wird fortgesetzt. Oder wie der Lateiner sagt: "ä bikers wörk is never done"

Gruss
Streifer
Benutzeravatar
Turbo
Profi
Profi
Beiträge: 53
Registriert: 29. Okt 2008, 18:39

Beitrag von Turbo »

Ja und wo sind jetzt die Bilder? :?
Gruß
Turbo
Benutzeravatar
Dada
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 251
Registriert: 28. Nov 2008, 11:29
Wohnort: 63110 Rodgau

Beitrag von Dada »

@Turbo:
hab' sie entdeckt: wenn Du gaaanz oben auf der Seite guckst - mittig unter der Überschrift WWW.xf650.com - also rechts vom Abbild unseres Motorrads, dann ist der erste Punkt "Album".

@Streifer:
find's gar nicht so schlecht, sieht schon viel sachlicher aus. Du machst bestimmt weiter ? Aber ob Tankverkleidung und Cockpit auch im zweistelligen Bereich schlanker zu realisieren ist ? Na viel Spaß jedenfalls weiterhin !
Zuletzt geändert von Dada am 2. Apr 2010, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Turbo
Profi
Profi
Beiträge: 53
Registriert: 29. Okt 2008, 18:39

Beitrag von Turbo »

@ Dada:
Ahjetztja! :D

Aber man kann es drehen und wenden wie man will. So richtig schön wird sie einfach nicht. Hat halt andere Qualitäten. :lol:
Gruß
Turbo
Benutzeravatar
Dada
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 251
Registriert: 28. Nov 2008, 11:29
Wohnort: 63110 Rodgau

Beitrag von Dada »

... Qualitäten, die ich ab morgen - endlich !!!!!!!!! - wieder genießen kann. Morgen kommt sie aus der Werkstatt zurück, dann ist der Zylinder hoffentlich für die nächsten 35.000 km wieder dicht. Hoffentlich ist bald morgen !!!!!!!!!!


:D
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Dada hat geschrieben:
@Streifer:
find's gar nicht so schlecht, sieht schon viel sachlicher aus. Du machst bestimmt weiter ? Aber ob Tankverkleidung und Cockpit auch im zweistelligen Bereich schlanker zu realisieren ist ? Na viel Spaß jedenfalls weiterhin !
die Tankverkleidung bzw. der Tank machen mir auch noch ein wenig Kopfzerbrechen. Eine grosse Lösung gibt es frühestens nächsten Winter, jetzt will ich erstmal fahren und die "anderen Qualitäten" geniessen. :) :)
Vielleicht schnipple ich zwischendurch mal dran rum. Ich hab hier auch noch ein paar Lufteinlässe liegen, mal sehen. Den zweistelligen Bereich verlasse ich spätestens, wenn der ganze Spass TÜV-relevant und eintragungsfällig wird. :cry: :cry:
Ein Gepäcksystm und ein Kettenöler stehen als näxtes auf der Liste...meinen Spass habe ich dabei, sonst hätte das ja alles keinen Sinn :wink:

Ich versuch mal die links zu den Bildern direkt reinzustellen:
http://www.xf650.de/forum3/album_pic.php?pic_id=338

http://www.xf650.de/forum3/album_pic.php?pic_id=337

http://www.xf650.de/forum3/album_pic.php?pic_id=336
Gelöschter Benutzer 480

Beitrag von Gelöschter Benutzer 480 »

Warum schraubst Du das Plastik am Tank ab, und wie auf den 2. und 3. Foto zu sehen ist,lässt Du am Spritzschutz die Verlängerung drann. Das passt aber nicht ganz oder.

Mfg
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Find ich auch. Aber ich wollte das nicht mit den Graukitteln diskutieren, bei denen ich am Vortag war. Ist mir auch erst beim fotografieren aufgefallen, das er noch dran ist. Inszwischen liegt der Spritzschutz, (der übrigens schon seit über zwanzig Jahren meinen Moppeds zum Tüv verhilft) wieder in der siebenfach versiegelten TÜV-Kiste.
Gruss
Streifer
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Kettenöler

Beitrag von Streifer »

So, ich habe mich an einem Kettenöler versucht.
Auch hier hiess die Devise wieder "Einfälle statt Abfälle"
Als Vorratsbehälter dient ein alter Bremsflüssigkeitsbehälter, zur Mengenregulierung habe ich mir eine Art Schlauchklemme gebaut und die Steuerung übernimmt ein altes Magnetventil eines Freewind-Vergasers, das bekommt sein Strom vom Rücklicht. dazu kommt noch ein wenig Schlauch (4mm Innen) und etwas Bremsleitung vom Auto. Zuerst hatte ich normales Motoröl eingefüllt, aber das wird doch zu stark abgeschleudert. Aber sonst funktioniert alles prima. Also habe ich mir jetzt einen Liter Kettensägenöl geholt (macht mit 5,22€ den Löwenanteil der bisher angefallenen Kosten aus :wink: ). Das muss ich jetzt aber noch ein wenig Probefahren.

Gruss
Streifer
Antworten