Welches Öl bei Wirth Gabeldern?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Welches Öl bei Wirth Gabeldern?

Beitrag von rupi33 »

Habe mir bei Louis (Aktion) Gabelefedern von Wirth geleistet und mir gleich 1,5l 15er Gabelöl (wie Original) dazubestellt.
Bin jetzt kurz vor dem Einbau und lese jetzt gerade auf der Wirth Seite, dass diese ein 10 er Öl empfehlen.
Was jetzt, wie Original 15 oder 10 er?

rupi33
Gelöschter Benutzer 822

Beitrag von Gelöschter Benutzer 822 »

Hallo Rupi,
ich würde das 15er Gabeöl hernehmen, wenn es schon bereit liegt...
mit dem 10er Öl würde die Gabel wohl sensibler ansprechen; den Unterschied wirst wohl eh nicht bemerken...
Kleiner TIP: beim Ölauffüllen das Luftpolster etwas verringern (um 1 cm)
dann wird die Gabel etwas härter.

Gruß BONGO
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Bongo hat geschrieben:... den Unterschied wirst wohl eh nicht bemerken...
Du bist witzig, wie soll er denn den Unterschied auch bemerken! Bemerken kann er den ja nur, wenn er vergleicht. Dazu müßte er mal das 15er und mal ein 10er Öl einfüllen. Am besten die gleiche Marke.
Aber dann dürfte er einen Unterschied bemerken! Es sind keine Welten, er hat dann kein anderes Mopped, er hat halt eine sensibler ansprechende Gabel, die feiner auf kleine Unebenheiten reagiert und diese besser rausfiltert.
Nicht umsonst gibt es heutzutage Dämpferelemente (leider nicht an der Freewindgabel) die sich per Einstellschrauben sowohl in der Zug - als auch Druckstufe zigfach justieren lassen. Und aus eigener "Erfahrung" kann ich berichten, dass man auch da Veränderungen an der Einstellung spüren kann. Wenn es richtig gemacht ist, funktioniert dieses Zeug!
Leider machen sich viel zu wenig Nutzer die Mühe sich damit auch mal richtig auseinander zu setzen.

Noch ein kleiner Tipp am Rande: Ich bringe von Zeit zu Zeit noch etwas Gleitmittel auf Teflonbasis auf die Standrohre auf bzw. einen kleinen Spritzer unter die Staubkappen, um das Losbrechmoment der Dichtringe zu reduzieren. Das bringt zwar wirklich nur eine feine Nuance, aber es schadet auch nicht!
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Beitrag von rupi33 »

Werde das 15er einfüllen da ich es schon habe.

Noch was zum Umbau. Ich lese da immer vom Luftpolster?!
Ich wollte einfach die Federn rausnehmen, Öl auslehren, richtige Menge (665 ml laut Vorgabe) einfüllen und wieder mit der neuen Feder zusammenbauen.
Wie oder was muß ich noch beim Luftpolster beachten.

Edit: Hat sich erledigt.

rupi33
Antworten