Freewind Tuning

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
redfrog
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: 16. Aug 2009, 15:10
Wohnort: Grünendeich
Kontaktdaten:

Beitrag von redfrog »

Maad hat geschrieben:Das ist mir beim Schrauben an der XF auch aufgefallen, dass der Krümmer innen ein paar hässliche Knubbel hat. Ebenfalls ein paar Riefen im Zylinderkopf. Ob das Bearbeiten der beiden Dinge einen spürbaren Erfolg bringt, wag ich mal zu bezweifeln. Psychologisches Tuning ist es bestimmt. :)

Hast du Fotos von der Bearbeitung gemacht?

LG
Marek
kann mir schon vorstellen das daß aufreiben etwas bringt, hatte mal eine FT500 die war über einen im Krümmer eingesetzten Ring gedrosselt, Unterschied im Durchmesser ca. 5-8 mm und in der leistung 8 PS.
Bin mal auf die Erfahrung von ruppi33 gespannt.
Gruß Ingo
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Beitrag von rupi33 »

AoS hat geschrieben:Feder allein (Öhlins) ca. 90€, Wartung komplett mit Arbeit, Dichtmaterial, Öl und neuem Dichtkopf 100€.

Grüße,
Dirk
Hi.
Habe mich mal bei der Firma erkundigt, nur wollen die von mir 260 für die selbe Arbeit und dass erscheint mir ein bischen viel im Unterschied zu dir.
Oder ist es es bei dir schon so lange her?

Ach ja, hat es sich ausgezahlt, wurde das Fahrverhalten nur ein bischen besser oder wesentlich besser?.

Gruß rupi33
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Das ist auch gut zweieinhalb Jahre her. Da sind 70 € Aufschlag zwar viel, aber nicht ungewöhnlich.

Dass sich das Fahrverhalten eklatant verbessert hätte kann ich nicht behaupten, die Feder könnte bei meinem Gewicht noch etwas härter sein.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Beitrag von rupi33 »

Naja, dann muß ich mir das genau überlgen.
Habe mir ehrlich gesagt mehr erwartet um das Geld, werden dann wohl nur neue Federn vorne kommen.

Gruß rupi33
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Beitrag von sauerländer »

Hi Ruppi
Du kannst die Orginalfedern der Gabel auch härter vorspannen.Wenn Du
selbst drehen oder jemanden kennst der Dir Distanzhülsen aus Alu dreht
Ca 30mm lang ,Innendurchmesser der Gabel - 0,5mm ,Wandstärke 4mm.
Dann nur Verschlußstopfen auf,Einbau der Hülsen,Verschlußstopfen zu
und die Gabel ist härter.
Gruß Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

sauerländer hat geschrieben:Du kannst die Orginalfedern der Gabel auch härter vorspannen.
Leider nein, auch wenn das immer wieder behauptet wird. Vorspannung und Federhärte sind zwei unterschiedliche Dinge. Nachzulesen z. B. hier: http://www.bikerpeters.de/Startseite/Mo ... rwerk.html

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Beitrag von sauerländer »

Hallo
Erreicht habe ich durch die von mir beschriebene Vorspannung der Federn bei meiner Dr 650 se ,das die Gabel beim Bremsen nicht mehr so
stark eintaucht.Dirk hat Recht das sich die Federhärte sowie Federrate
damit nicht verändern lassen.Habe mich wohl nicht richtig ausgedrückt.
Mfg Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Beitrag von rupi33 »

Ganz interessant mit den Hülsen zum vorspannen, tendiere aber eher zu progressiven Feder ala Wirth.

rupi33
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

sauerländer hat geschrieben:Hallo
Erreicht habe ich durch die von mir beschriebene Vorspannung der Federn bei meiner Dr 650 se ,das die Gabel beim Bremsen nicht mehr so
stark eintaucht.
Wobei selbst dies so nicht wirklich richtig sein kann. Wenn man von Grenzbereichen der Physik mal absieht.
Deine DR sollte auch mit geänderter Federvorspannung (Hülsen) beim Bremsen weiterhin so weit eintauchen wie ohne Hülsen. Die minimalen Änderungen die du wahrnehmen kannst, können höchstens von einem reduzierten Luftkammervolumen herrühren. Eventuell noch ganz minimal von einem geänderten Gabelwinkel. Diese Änderung dürfte sich aber wiederum im Handling negativ bemerkbar machen.
Der einfachere Weg wäre hier ein wenig mehr Gabelöl gewesen.

Nachtrag: Die DR 650 SE könnte schon original progressive Federn haben. Hierbei wäre es denkbar, dass die Feder durch eine erhöhte Vorspannung früher im "weichen" Bereich auf Block geht und somit früher "härter" wird.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
sauerländer
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 509
Registriert: 6. Feb 2009, 22:41
Wohnort: 58675 Hemer

Beitrag von sauerländer »

Hi Brummbär
Ob die Dr progressiv gewickelte Federn hatte oder welche nachgerüstet
wurden kann ich nicht sagen da ich sie gebraucht gekauft habe.Nachschauen kann ich nicht mehr da sie mir im August 08 von einer
Dose geschrottet wurde.Ich habe nur die Hülsen eingebaut und sie tauchte nicht mehr stark (weich ) beim Bremsen ein.Meine Freewind be-
findet sich im Orginalzustand.
Grüße Jürgen
einmal Freewind ,immer Freewind
Benutzeravatar
waldviertler
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 20
Registriert: 31. Okt 2007, 20:32
Wohnort: Dobersberg

progressive federn

Beitrag von waldviertler »

Ein Luftpolster dämpft auch progressiv!
ich hab bei meiner Gabel etwas mehr öl eingefüllt > kleinerer luftpolster = härter
und eine höhere Viskosität gewählt
und selbstgedrehte kunsstoffdistanzringe á 10mm beigelegt.

Bin sehr zufrieden mit der abstimmung - hat praktisch nix gekostet, und man bringt die gabel auch bei Vollbeladung und extrembremsen nicht mehr zum durchschlagen
djroli
Profi
Profi
Beiträge: 104
Registriert: 24. Okt 2006, 18:22
Wohnort: Wesel

Re: Krümmer

Beitrag von djroli »

rupi33 hat geschrieben:Hab nun mal meinen Krümmer runtergenommen und ein bischen dran rumgemessen.

Fazit - Original reicht völlig, weil:

Durchmesser am Zylinderkopfausgang ca 32 mm.

Innendurchmesser des Krümmers 34 mm.

Das einizige Manko am Krümmer ist, dass der Flanschring am Krümmer nicht von außen sondern von innen verschweißt wurde.
Und wenn die Schweißnaht, so wie bei mir, nicht schön ist, hat man nur mehr einen Durchmesser von ca 29 mm, den hab ich halt.
Habe nun mit Bohrmaschine und Schleifaufsatz die Schweißnaht geglättet und bin nun auf ca 32 mm.
Testen konnte ich jedoch nicht ob es etwas brachte, da ja das MR zur Zeit im Winterschlaf ist.
Muß wohl oder übel bis zum Frühjahr warten.

Ach ja noch was, da mir ein hinteres Federbein zu teuer ist (ca 450.-) bin ich auf der Suche nach einer hinteren Feder die besser ist als meine Originael von 97.
Hat irgendjemand eine rumliegen oder weis wer wo ich eine bekommen kann?

Gruß rupi33[/img][/url]
Hallo Rupi33,

was für einen Aufsatz ( Werkzeug ) hast Du benutzt? Ich habe den Krümmer gerade hier liegen und wollte diesen ebenfalls ein wenig bearbeiten!

Und wo bekomme ich eine neue Krümmerdichtung und Krümmerschrauben, mal abgesehen vom freundlichen aber auch teuren Suzi-Händler?

LG Roland
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Beitrag von rupi33 »

Hi.

Habe in die Bohrmaschine einen Korundfräser (so heist das glaub ich) 2 cm x 1cm zylindrisch, eingespannt und damit den Krümmer bearbeitet. Hat aber ziemlich lange gedauert, da das Matial sehr hart ist - Schweißnaht.

Dichtung u Schrauben zb vom Louis. Habe aber die alten doch einmal drauf, sind auch dicht.

rupi33
rupi33
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 28
Registriert: 28. Aug 2009, 18:44
Wohnort: Österreich, mitl Bgld

Leistung satt.

Beitrag von rupi33 »

Hi.
Habe jetzt eine endlich meine erste Ausfahrt gemacht und ich kann mit Sicherheit sagen, dass meine Freewind von unten rauf besser geht.

Habe allerdings einiges gemacht:

Ölwechsel - ok normales Service
Ventile einstellen - haben so ziemlich gepasst
neue Kerzen - jetzt 10 er Iridium
Vergaser ausgebaut und gereinigt - keine sichtbare Verschmutzung
Luftfilter gereinigt
Krümmer bearbeitet - wie oben beschrieben

und zum Schluß, den Auspuff ein bischen mehr Luft gegeben, ist jetzt ein bischen lauter, hört sich aber jetzt nach einem MR an und nicht wie vorher wie ein Moped.

Auf jeden Fall geht sie jetzt besser wie vorher. Wo jetzt genau der Leistungsschub hergommt kann ich natürlich nicht sagen, aber von überall ein bischen würde ich sagen. Am ehesten Krümmer und Auspuff würde ich meinen. Aber da ich zwischendurch nicht gefahren bin kann ich nur mutmaßen.
Schlußendlich binich froh, daß sie jetzt besser geht wie vorher, habe auch genug Zeit investiert (ist aber Hobby).

Gruß rupi33
Benutzeravatar
GRemlin
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 384
Registriert: 10. Apr 2007, 10:19
Wohnort: Dortmund

Beitrag von GRemlin »

Wie hast Du denn den Auspuff "belüftet"?
Je unheiler die Straße, desto spaßmachiger die Freewind!
Antworten