neue Ölablassschraube

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
wawu
Profi
Profi
Beiträge: 144
Registriert: 6. Jun 2008, 11:41
Wohnort: Murrhardt

neue Ölablassschraube

Beitrag von wawu »

Heute den neuen Polo-Katalog aus dem Briefkasten gefischt und gleich was interessantes entdeckt: Auf Seite 965 zeigen sie eine Ölablassschraube von Stahlbus, mit der man (weitgehend) ohne ölverschmierte Griffel nen Ölwechsel machen kann. Was meint Ihr dazu? Ich denke ernsthaft drüber nach ob ich mir sowas anschaffe, da bei meinen Moppeds insgesammt 4 Ölwechsel per anno anstehen. Die Stahlbus-Ventile für Bremsen hab ich übrigens nicht verbaut weil ich das mit ner Vakuumpumpe erledige.

http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... ils.0.html
Der geneigte Leser muß vor allen Dingen wissen, daß es zwei gelobte Länder in der Welt gibt, das eine ist das Land Canaan oder Palästina, das andere ist Württemberg!
Christian Gottlob Barth *1799 +1862
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Tolle Sache! Damit hätten sich einige nicht näher zu benennende Mitglieder dieses Forums aufwändiges "Gewindetuning" ersparen können :lol:
Single bells
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Für die sauberen Finger ist das Teil sicherlich gut geeignet.
Nachteile die ich sehe sind einmal der Faktor Zeit, zumindest auf der Zeichnung sehen die Öffnungen im Ventil klein aus, das Öl könnte längere Zeit zum ausfließen brauchen. Und zum anderen passiert es ja bei älteren Motoren schon mal, dass sich Späne in der Ölwanne sammeln. Die Frage wäre, ob sie durchs Ventil passen und ob man die sieht um Maßnahmen zu ergreifen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
redfrog
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: 16. Aug 2009, 15:10
Wohnort: Grünendeich
Kontaktdaten:

Beitrag von redfrog »

AoS hat geschrieben:F
Nachteile die ich sehe sind einmal der Faktor Zeit, zumindest auf der Zeichnung sehen die Öffnungen im Ventil klein aus, das Öl könnte längere Zeit zum ausfließen brauchen. Und zum anderen passiert es ja bei älteren Motoren schon mal, dass sich Späne in der Ölwanne sammeln. Die Frage wäre, ob sie durchs Ventil passen und ob man die sieht um Maßnahmen zu ergreifen.
Genau das war auch mein erster Gedanke, die Zeit ware das kleinere Problem aber Späne und sonstige Ablagerungen würden im Motor verbleiben oder das Ventil verstopfen. Vielleicht wir das System ja mal von irgendeine Namhaften Zeitschrift getestet?
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Streifer
Profi
Profi
Beiträge: 101
Registriert: 20. Sep 2009, 19:47
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von Streifer »

Würd ich mir auch nicht dran schrauben. Gönnt euch lieber eine magnetische Ölablassschraube. Da hat sich schon manch einer gewundert, was da alles hängen bleibt. Und da sind dann ja nicht mal die Alu-Späne, Dichtungsreste und Ölschlamm dabei. Hatte letztens erst ein Ölsieb aus ner alten 1100er Suzi in der Flosse, total zugesetzt das Ding, neenee, sone Ölablassöffnung kann gar nicht gross genug sein. Dazu kommt noch die Frage wie Betriebssicher das Dingen ist.
Eine normale Ablaßschraube ist so herrlich einfach und funktioniert immer. Vielleicht habe ich aber auch nur einen zu alten Fuhrpark und sehe das zu kritisch...8)
Und:
Wer Angst vor dreckigen Fingern hat, sollte halt nicht am Moped schrauben, :wink:

Gruss
Benutzeravatar
redfrog
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 45
Registriert: 16. Aug 2009, 15:10
Wohnort: Grünendeich
Kontaktdaten:

Beitrag von redfrog »

und immer dran denken, wenn die Schraube raus ist fällt da so eine Schwarze Stange raus. unbedingt auffangen 8)
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

Beitrag von Tron »

Linus hat geschrieben:Tolle Sache! Damit hätten sich einige nicht näher zu benennende Mitglieder dieses Forums aufwändiges "Gewindetuning" ersparen können :lol:
Du sprichst mir aus der Seele :wink:

Tron
(HELICOIL-e®)
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,

mir wär' das Risiko zu groß, dass Partikel in der Ventil-Konstruktion hängen bleiben und diese dann undicht wird.

Gruß
ruhri

P.S.: Gewindetuning ? Was soll das sein ? :oops:
Antworten