Tankanzeige defekt ):
Hallo Tool
Jo hatte ich mal gemacht.
Kam aber je nach Stellung des Gebers, gar nichts oder 12 Ohm (o.ä. kann mich nicht mehr an die Skala erinnern.) raus.
Sollte ich an dem Geber einen veränderbaren Widerstand messen können?
Naja z.Z. ist eh nicht mehr als ein gebrauchtes Ersatzteil drin.
Gruß
Benni
Jo hatte ich mal gemacht.
Kam aber je nach Stellung des Gebers, gar nichts oder 12 Ohm (o.ä. kann mich nicht mehr an die Skala erinnern.) raus.
Sollte ich an dem Geber einen veränderbaren Widerstand messen können?
Naja z.Z. ist eh nicht mehr als ein gebrauchtes Ersatzteil drin.
Gruß
Benni
Hmmm,...
dann werd ich das Ding wohl nochmal ausbauen, den Kontakt anschleifen und messen. Langsam bekomme ich Routine im Tank und Verkleidungsausbau.
Aber erstmal werd ich den (endlich mal wieder vollen) Tank leerfahren. Dreimal bin ich auf der Schnellstraße schon in Verlegenheit geraten, als ich feststellen durfte, dass sich der Reserveschalter an einer ungünstigen Stelle befindet. Zumindest, wenn man bei 100km/h im 5ten realisiert, dass sich der Motor jede Sekunde in eine wunderbare Bremse verwandeln wird.
Gruß
Benni
dann werd ich das Ding wohl nochmal ausbauen, den Kontakt anschleifen und messen. Langsam bekomme ich Routine im Tank und Verkleidungsausbau.

Aber erstmal werd ich den (endlich mal wieder vollen) Tank leerfahren. Dreimal bin ich auf der Schnellstraße schon in Verlegenheit geraten, als ich feststellen durfte, dass sich der Reserveschalter an einer ungünstigen Stelle befindet. Zumindest, wenn man bei 100km/h im 5ten realisiert, dass sich der Motor jede Sekunde in eine wunderbare Bremse verwandeln wird.
Gruß
Benni
- Tron
- Vaterkradsverräter
- Beiträge: 769
- Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
- Wohnort: B - Hergenrath
- Kontaktdaten:
Ja warum die den Sprithahn nicht nach rechts verlegt haben, war auch mir bei der XF immer ein Rätsel. Dann könnte man wenigstens, wenn der Motor abstirbt die Kupplung ziehen und während des Rollens umschalten.paspartan hat geschrieben:Hmmm,...
dann werd ich das Ding wohl nochmal ausbauen, den Kontakt anschleifen und messen. Langsam bekomme ich Routine im Tank und Verkleidungsausbau.
Aber erstmal werd ich den (endlich mal wieder vollen) Tank leerfahren. Dreimal bin ich auf der Schnellstraße schon in Verlegenheit geraten, als ich feststellen durfte, dass sich der Reserveschalter an einer ungünstigen Stelle befindet. Zumindest, wenn man bei 100km/h im 5ten realisiert, dass sich der Motor jede Sekunde in eine wunderbare Bremse verwandeln wird.
Gruß
Benni
Aber mit dem Reservehahn war die XF meilenweit besser als die neumodischen Maschinen mit ihren scheixx Tankuhren und Geblinke. Da ist ruck zuck Ebbe im Tank.
Gruß
Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!
Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)



Tron hat geschrieben:Ja warum die den Sprithahn nicht nach rechts verlegt haben, war auch mir bei der XF immer ein Rätsel. Dann könnte man wenigstens, wenn der Motor abstirbt die Kupplung ziehen und während des Rollens umschalten.paspartan hat geschrieben:Hmmm,...
dann werd ich das Ding wohl nochmal ausbauen, den Kontakt anschleifen und messen. Langsam bekomme ich Routine im Tank und Verkleidungsausbau.
Aber erstmal werd ich den (endlich mal wieder vollen) Tank leerfahren. Dreimal bin ich auf der Schnellstraße schon in Verlegenheit geraten, als ich feststellen durfte, dass sich der Reserveschalter an einer ungünstigen Stelle befindet. Zumindest, wenn man bei 100km/h im 5ten realisiert, dass sich der Motor jede Sekunde in eine wunderbare Bremse verwandeln wird.
Gruß
Sei mir nicht böse , ich kann Deine Ansicht hier nicht teilen das sich der Schalter besser an der rechten Seite befinden sollte!!
Dazu müßte man die Hand vom Gas nehmen, was das bei unserem Einzylinder bewirkt, dürfte jedem klar sein!
Ich stelle grundsätzlich um, auch schon mal während der Fahrt, wenn der letzte Balken erreicht ist!
Es ist verdammt gefährlich wenn einem gerade mit der Freewind plötzlich der Saft ausgeht.
TIPP:Im Zubehör gibt es kleine 2L Reservekanister die man gut irgendwo unterbringen kann! Für den wirklichen Notfall!
LG Roege
Benni
Aber mit dem Reservehahn war die XF meilenweit besser als die neumodischen Maschinen mit ihren scheixx Tankuhren und Geblinke. Da ist ruck zuck Ebbe im Tank.
Gruß
Tron
Rechts am Lenker, da ist diese variable Lautstärkeregelung. (Die kann man auch zur Einstellung der Geschwindigkeit verwenden.)justy hat geschrieben:Einfach den Kilometerzähler zurücksetzen beim Volltanken - 300km sollten sich dann immer ausgehen.
Wenn man sehr oft die Stellung "laut" wählt, dann geht die Rechnung unter Umständen nicht. Hab ich mir sagen lassen.
Grüße,
Dirk

Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Zum einen sinds bei mir (auch) 280km mit Reserve, und zum anderen nullt sich mein TKM Zähler gerne mal nach zu stürmischen Kaltstartversuchen.
Also kann die Freewind schonmal recht überraschend nach der Reserve bocken.
Heute ist übrigens der "(wie) neue Geber" angekommen.
Hoffentlich habe ich am Wochenende Zeit um ihn einzubauen.
Wenn man schon son' edles Mäusekino hat, sollten auch wenigstens alle Anzeigen korrekt funktionieren.
Grüße
Benni
Also kann die Freewind schonmal recht überraschend nach der Reserve bocken.
Heute ist übrigens der "(wie) neue Geber" angekommen.

Hoffentlich habe ich am Wochenende Zeit um ihn einzubauen.
Wenn man schon son' edles Mäusekino hat, sollten auch wenigstens alle Anzeigen korrekt funktionieren.
Grüße
Benni
Hi, kleines Update.
Neuen Geber bekommen (sieht wie neu aus:)
Durchgemessen (linarer Widerstandsverlauf:))
Eingebaut.....
und jetzt fehlt der Anzeige ein Segment. =(
Der Tacho zeigt also permanent eine zu geringe Tankfüllung an. (aber linear)
Hat jemand schonmal den Tacho geöffnet und kann mir sagen, ob ich dort irgendwie eine Justierung für den Tangeber vornehmen kann? (Irgendein Poti oder sowas am besten?)
Hab ich jetzt einen optischen tollen kaputten Tankgeber gekauft oder korrodierte Kontakte, die den Widerstand vergrößern? Oder einfach (hoff) einen falsch justierten Tacho?
traurige Grüße
Benni
Neuen Geber bekommen (sieht wie neu aus:)
Durchgemessen (linarer Widerstandsverlauf:))
Eingebaut.....
und jetzt fehlt der Anzeige ein Segment. =(

Der Tacho zeigt also permanent eine zu geringe Tankfüllung an. (aber linear)
Hat jemand schonmal den Tacho geöffnet und kann mir sagen, ob ich dort irgendwie eine Justierung für den Tangeber vornehmen kann? (Irgendein Poti oder sowas am besten?)
Hab ich jetzt einen optischen tollen kaputten Tankgeber gekauft oder korrodierte Kontakte, die den Widerstand vergrößern? Oder einfach (hoff) einen falsch justierten Tacho?
traurige Grüße
Benni
Hallo,
da gibts leider keine Potis, die Anzeige lässt sich wohl eher nicht justieren:

da gibts leider keine Potis, die Anzeige lässt sich wohl eher nicht justieren:

Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Eventuell mal die Spannung direkt am Tankgeber messen?
Gruß Jens
Gruß Jens
There are 3 things this world that you need:
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.