hallo zusammen ! da ich auch im winter fahren möchte habe ich mir das Korrosionsschutz S100 sprühmittel von polo besellt . meine frage an euch profis wäre : kann ich damit das komplette bike "ausser plastikteile " die bei der free ja recht viele einsprühen oder sollte ich motor zylinderkühler etc.. aussparen.
ich dachte mir halt wenn der winter kommt sprüh ich das bike nach jeder wäsche alle paar wochen komplett ein ausser bremsen , und fertig . habe zussätlich noch motorrad plane mit innen filz für die kalten nächte . geht das so in ordnung oder kann ich meinen plan in den freewind schießen:)
gruß + danke für die antwort
pattern
so arg viele teile hast du an der suzi nicht, die da rosten können. entweder leichtmetall oder pulverbeschichtung. nach zwei durchfahrenen wintern sind die einzigen teile bei meiner suzi whong, die korrosionsspuren zeigen, schweißnähte des rahmens, die fußrasten, die auspuffblende, die krümmerschrauben und der hauptständer. den rest mit s100 einzusprühen, kannst du dir sicher sparen. versprich dir aber nicht zuviel von s100, das ist eigentlich als konservierung gedacht für die zeit, in der das möp abgemeldet in der garage steht.
wichtiger im winter ist, daß streusalzreste nicht lange auf dem moped bleiben, also, so oft wie möglich waschen, dann passiert nicht viel.
plane ist zweischneidig, denn drunter hält sich die feuchtigkeit hervorragend, selbst wenn die sonne draußen schon die letzten feuchtigkeitsspuren aufgeleckt hat, und wirklich warmhalten würde filz nur einen warmblüter, der auch im schlaf durch seinen stoffwechsel wärme produziert. die freewind ist zwar ein lebendes wesen, aber sie gehört eindeutig zu den wechselwarmen.
so parkt suzi whong immer draußen vorm haus, und hat mich bisher nur bei -21 grad enttäuscht, bei -14 grad spräng sie dagegen noch ohne probeme an.
wichtiger als alle korrosionsschutzmaßnahmen ist für das überleben deiner süzen, daß du dir einen winterfahrstil zulegst. erstens fährst du fast nur im dunkeln, zumindest, wenn du früh auf arbeit fährst und abends wieder heim, und zweitens mußt du oft mit einem bruchteil des im sommer gewohnten grips auskommen. und es kann dir durchaus passieren, daß du morgens bei trockenen straßen auf die arbeit fährst, und mittags oder abends ne lage neuschnee die straßen bedeckt. die vorderradbremse ist bei solchen verhältnissen tabu, ein rutschendes hinterrad kann man händeln, ohne zu stürzen, ein rutschendes vorderrad nicht, außer man lößt die bremse augenblicklich.
erschwerend kommt dann noch hinzu, daß autofahrer spätestens ab november einspurfahrzeuge immer für langsame roller oder mofas halten, du also entsprechend oft zu notbremsungen genötigt wirst.
trotzdem viel glück für dein vorhaben.
danke . für die antwort waschen tue ich meine susi fast so oft wie mich min. 2 x im Monat )) und da habe ich ihr so wie mir einige Shampoos gekauft . Im Winter wenn´s nach Schnee riecht und glatt ist fahr ich wahrscheinlich eh mit dem bus ! nasse und kalte feucht/trockene strassen das ist für mich ok da kann ich mit arbeiten Hab mir ja damals die metzler tuarance gekauft und muß sagen die reifen sind wirklich ok. kann ich nur Empfehlen .gut bei nässe , aber trozdem hösch hösch tuen und herrlich in der eifel bei trockenen strassen wie ich gerade für 2 stündchen wieder erleben durfte:))
naja da wir ja eh kein vernünftigen sommer mehr haben , kann der winter ruhig kommen ! ich werde mal mein glück versuchen .
schönen abend und gruß
Meine g´Gute wird seit der Zualssung im Juni 1998 als treues Arbeits-Pferd genutzt. Zuerst bei meinem Kollegen, der hatte nach der Trennung von Frau und Kinder nur noch seine Freewind....und manchmal nen 70 Km Arbeitsweg, einfach..und das auch im Winter...
Die gute hat immer schön frisches Öl bekommen, ein paar Heizgriffe (sehr sehr schöne Sache) und ansonsten...NIX. Putzen war auch nicht viel...
Im Januar 2008 hab ich sie dann erstanden und mein Fazit, nach 9 1/2 Jahren Dauerbetrieb: Verdammt gut gehalten die alte Dame. Ich wei ss nicht wieviele Schrauben ich ausgebohrt habe, am schlimmsten waren die am Krümmer und oben am Cockpit..aber ansonsten...
Am unempfindlichsten sind wohl die schwarzen Felgen gewesen. Die hab ich echt wieder prima hinbekommen. Einzig die orangenen Kunsstoffteile waren nicht mehr so toll, deswegen sind die ja jetzt auch blau.
Mittelwerweile reite ich den 100TKm entgegen und hoffe noch das ein oder andere Jährchen mit ihr verbringen zu können...
Winterbetrieb ist echt problemlos, springt zuverlässig an und mit den Heizgriffen.....echt zu empfehlen.
@ grenzbaer "Trennung von Frau" mir bleibt auch nur die freewind .ich hoffe die hält länger ))).
ich habe nachdem was ich alles über sie gelesen habe ein sehr gutes gefühl mit der freewind . ich bin so froh das beste motorad der welt zubesitzten , YES das muß liebe sein . bin die ganze zeit am überlegen was macht man wenn sie mal nicht mehr ist man schaut sich nach alternativen um .aber .................... das ist nichts ausser ja doch warte da war doch ja eventl. die BMW GS 650 , ja das wäre noch was ))) . Ich war desletzt beim susi händler und was soll ich euch erzählen die renn maschienen sind ja heiß aber alles andre von suzuki ist was für alte amerikaner mit dickem arsch .so ähnlich habe ich es dem händler auch gesagt !!!.die freewind ist das highlight von suzuki .
schöne grüße und immer ne hand gummi