Batterieladegerät - Stromverbrauch

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
franzb13
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 22
Registriert: 9. Mai 2008, 22:31
Wohnort: Wien

Batterieladegerät - Stromverbrauch

Beitrag von franzb13 »

Hallo!
Nachdem ich nun schon ein Jahr interessiert hier lese, möchte ich auch Mal eine Frage stellen.
Ich habe mir ein Batterieladegerät zugelegt und möchte nun wissen, wie sich die sog. Erhaltungsladung auf meinen Geldbeutel auswirkt.
Die technischen Daten:
Betriebsspannung: 220 bis 240 V
Ladestrom: Bis maximal 1 Ampere
Meine Frage an den hoffentlich im Forum vorhandenen Elektrotechniker wäre folgende: Wirkt sich die Dauerverwendung (ca ein Monat bis zur Wiederinbetriebnahme der Freewind) eines Batterieladegerätes nennenswert auf die Stromrechnung aus, oder ist der Stromverbrauch vernachlässigbar?
Grüße von
Franz aus Wien.
Zuletzt geändert von franzb13 am 19. Feb 2009, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

Ich kann Dir zwar nicht sagen, wieviel Strom bei der Erhaltungsladung über einen Monat verbraucht wird, aber falls Du Dir unsicher bist kannst Du es ja so wie ich machen.
Ich habe ebenfalls ein Erhaltungsladegerät für die Wintermonate. Ich lasse die Batterie etwa drei bis vier Tage dran und klemme sie dann ab. nach etwa 1,5 bis 2 Wochen klemme ich sie wieder an, usw.
Bisher bin ich damit gut gefahren.

Gruß
ALEX.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

´Ja da klemm doch mal Dein Energiemessgerät dran. Das muss doch den Verbrauch zeigen? Wenn Du so knausrig bist, wirst Du doch selbiges sicher haben!
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Wieviel Strom Du damit verbrauchst, weiß ich nicht. Aber wenn Du dank dieser Technik die Lebensdauer Deiner Batterie um zwei Jahre verlängern kannst, hat sich die Geschichte auf jeden Fall gerechnet.
Single bells
Benutzeravatar
luna
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 40
Registriert: 9. Sep 2006, 14:32
Wohnort: Much

Beitrag von luna »

Huhuuu!

Auch ich kann Dir nicht sagen, wieviel da verbraucht wird. Aber der Tip mit dem Energiemessgerät ist nicht schlecht. Wenn Du keins besitzt, frag doch mal bei Deinem Energieversorger nach, ob die die Dinger verleihen. Ich arbeite nämlich bei einem der größeren und wir machen das. Ist bei uns für eine Woche kostenlos und kann bei rechtzeitiger Meldung auch problemlos verlängert werden. Also, viel Glück und viel Erfolg beim Messen. Wenn Du das Ergebnis hast, stell es doch mal ein. Wird evtl. auch den einen oder anderen von uns interessieren.

Liebe Grüße aus Much

Eure Nicole
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

EsCaLaToR hat geschrieben:...Wenn Du so knausrig bist, wirst Du doch selbiges sicher haben!
Ein Schelm, der böses dabei denkt...
:D

.
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,

ich bin zwar kein Elektriker o.ä., aber mal überschlägig:
Bei einer Selbstentladung von 1% der Batteriekapazität pro Tag müssten also bei einer 10 Ah Batterie 100 mAh pro Tag nachgeladen werden, was ein kontinuierlicher Ladeerhaltungsstrom von rd. 4 mA wäre. Wenn das Ladegerät einen elektrischen Wirkungsgrad von 50% hätte, nimmt es also rd. 8 mA auf, was bei 230 V 1,8 W wären. Stromverbrauch damit täglich 0,04 kWh, was bei 20 Ct/kWh 0,8 Ct pro Tag wären. Monatlich also 24 Cent.

Gruß
ruhri
Benutzeravatar
franzb13
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 22
Registriert: 9. Mai 2008, 22:31
Wohnort: Wien

Batterieladegerät

Beitrag von franzb13 »

Danke für Eure Auskunfte.
So einen Stromverbrauch kann sich selbst ein Knauserer, wie ich angeblich einer bin, leisten.
Gruß von
Franz
aus Wien
Antworten