Lenkerumbau
Lenkerumbau
Moinsen zusammen !
Nachdem mir vor knapp einem Jahr meine FW durch Wind + Segeleffekt der billigen Abdeckplane auf die Seite gekippt ist und der Lenker dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde, habe ich heute endlich mal für Ersatz gesorgt, bzw. einen Umbau gewagt.
Ich habe letzte Woche bei Tante Louise einen neuen Lenker
( http://www.louis.de/_1024875b36346c60c1 ... =0&cmd.y=0 )
und neue Griffgummis
( http://www.louis.de/_1024875b36346c60c1 ... r=10019954 )
gekauft. Da mir der original FW-Lenker relativ hoch vorkam, habe ich bei Louis sicherheitshalber direkt zum hohen Modell gegriffen, da ich nicht mit der Tankverkleidung in Konflikt geraten wollte. Und da ich selbst recht groß gewachsen bin, dachte ich mir, ein bißchen breiter schadet auch nicht. Zwar hat der Neue im Vergleich zum alten, originalen eine Mittelstrebe, aber das fand / finde ich nicht weiter schlimm. Eher beruhigend, da ich mir so keine Sorgen machen muß, wenn ich mich doch mal bei schneller Kurvenfahrt etwas mehr auf den Lenker stütze.
Also heute in der Garage alles demontiert. Mit dem Teppich-Cutter die alten Griffgummis runter, Schalter und Brems-, Kupplungshebel und Spiegelhalter runter und den alten, verbogenen Lenker runter. Achso, vorher noch die Lenkergewichte demontiert. Da viel mir leider auf, dass diese nicht weiterverwendet werden können, da sie nicht, wie ich dachte, wie der Konus des Lenkervorbaus eines Fahrrades, gehalten werden. Im original Suzi-Lenker ist ein Gewinde eingeschweißt, wo die Gewichte reingeschraubt werden. Also adé Lenkergewichte. Ist aber nicht so schlimm, da ich eh mit Handprotektoren liebäugle.
Soweit so gut... .
Neuen Lenker erstmal montiert, die Amaturen locker montiert und probegesessen.
Toll !!
Fühlt sich viiieeelll besser an !!!
Höher und breiter.
Aaaaber, dann kam das böse Erwachen: Da der neue Lenker ca. 11cm (!) breiter und ca. 2-3 cm höher ist, waren diverse Zuleitungen, eigentlich alle (Gas, Bremse, Kupplung, Kabel für Licht, Hupe, Blinker, Starter, Notaus..) etwas zu kurz.
Schei** !!!
Nach zwei, drei Zigaretten kam ich auf die Idee, diese Leitungen anders zu verlegen.
Ab Werk gehen ja alle Leitungen am Rahmen unter dem Tank entlang, Richtung Lenkkopf durch die Gabel durch und dann hoch zum Lenker. Ich habe es jetzt so gelöst, dass die linken Amaturen (Lichter und Hupe) und Kupplung, sowie der Gasgriff auf der Rechten
vor dem Lenkkopf nach oben zum Lenker gehen. Bei vollem Rechtseinschlag des Lenkers kein Problem. Allerdings ist nun kein voller Linkseinschlag mehr möglich. Ist jetzt nicht die Welt, es fehlen nur 1, max 1,5 cm Lenkereinschlag nach links, aber so ganz sauber ist das zugegebenermaßen nicht.
Da es sich um einen universalen Lenker handelt, mußte ich natürlich noch auf der Vorderseite des Lenkers links und rechts kleine Löcher für die Arretierung der Schalteramatur in den Lenker bohren ( 5,5mm Stahlbohrer). Zum Schluß dann noch die Griffgummis übergezogen und etwas geärgert, da der Gasgriff zum Lenkerinneren hin eine, ich nenn sie mal so, Überzugskante hat. Der Griffgummi aber nicht.
Naja, es gibt schlimmeres.
Die ganze Plackerei hat gut 2,5 Std gedauert. Ich hab mir aber auch keinen Stress gemacht und zwischendurch Ziggi geraucht und mit Perle telefoniert.
Zum Schluß saß alles so wie es sollte. Lediglich die Bremsleitung überlege ich gegen eine ca. 5cm längere zu tauschen, da sie nicht viel Spiel hat und mittlerweile auch schon 8 Jahre alt ist. Und der Kupplungszug macht mir etwas Sorge. Wäre er ebenfalls 5 cm länger, könnte ich ihn wieder durch die Gabel hindurch (wie ab Werk) verlaufen lassen und der Lenkeinschlag nach links wäre wieder 100%.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungswerte? Speziell was den längeren Ersatz von Kupplungszug und Bremslleitung anbelangt?
Was das Sitzgefühl (gefahren bin ich noch nicht) anbelangt, muß ich sagen, dass der höhere und breitere Lenker sich deutlich besser anfühlt. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Spiegel nun auch etwas weiter außen sind und mehr Sicht nach hinten bieten.
Schönen Gruß
ALEX.
Nachdem mir vor knapp einem Jahr meine FW durch Wind + Segeleffekt der billigen Abdeckplane auf die Seite gekippt ist und der Lenker dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurde, habe ich heute endlich mal für Ersatz gesorgt, bzw. einen Umbau gewagt.
Ich habe letzte Woche bei Tante Louise einen neuen Lenker
( http://www.louis.de/_1024875b36346c60c1 ... =0&cmd.y=0 )
und neue Griffgummis
( http://www.louis.de/_1024875b36346c60c1 ... r=10019954 )
gekauft. Da mir der original FW-Lenker relativ hoch vorkam, habe ich bei Louis sicherheitshalber direkt zum hohen Modell gegriffen, da ich nicht mit der Tankverkleidung in Konflikt geraten wollte. Und da ich selbst recht groß gewachsen bin, dachte ich mir, ein bißchen breiter schadet auch nicht. Zwar hat der Neue im Vergleich zum alten, originalen eine Mittelstrebe, aber das fand / finde ich nicht weiter schlimm. Eher beruhigend, da ich mir so keine Sorgen machen muß, wenn ich mich doch mal bei schneller Kurvenfahrt etwas mehr auf den Lenker stütze.
Also heute in der Garage alles demontiert. Mit dem Teppich-Cutter die alten Griffgummis runter, Schalter und Brems-, Kupplungshebel und Spiegelhalter runter und den alten, verbogenen Lenker runter. Achso, vorher noch die Lenkergewichte demontiert. Da viel mir leider auf, dass diese nicht weiterverwendet werden können, da sie nicht, wie ich dachte, wie der Konus des Lenkervorbaus eines Fahrrades, gehalten werden. Im original Suzi-Lenker ist ein Gewinde eingeschweißt, wo die Gewichte reingeschraubt werden. Also adé Lenkergewichte. Ist aber nicht so schlimm, da ich eh mit Handprotektoren liebäugle.
Soweit so gut... .
Neuen Lenker erstmal montiert, die Amaturen locker montiert und probegesessen.
Toll !!
Fühlt sich viiieeelll besser an !!!
Höher und breiter.
Aaaaber, dann kam das böse Erwachen: Da der neue Lenker ca. 11cm (!) breiter und ca. 2-3 cm höher ist, waren diverse Zuleitungen, eigentlich alle (Gas, Bremse, Kupplung, Kabel für Licht, Hupe, Blinker, Starter, Notaus..) etwas zu kurz.
Schei** !!!
Nach zwei, drei Zigaretten kam ich auf die Idee, diese Leitungen anders zu verlegen.
Ab Werk gehen ja alle Leitungen am Rahmen unter dem Tank entlang, Richtung Lenkkopf durch die Gabel durch und dann hoch zum Lenker. Ich habe es jetzt so gelöst, dass die linken Amaturen (Lichter und Hupe) und Kupplung, sowie der Gasgriff auf der Rechten
vor dem Lenkkopf nach oben zum Lenker gehen. Bei vollem Rechtseinschlag des Lenkers kein Problem. Allerdings ist nun kein voller Linkseinschlag mehr möglich. Ist jetzt nicht die Welt, es fehlen nur 1, max 1,5 cm Lenkereinschlag nach links, aber so ganz sauber ist das zugegebenermaßen nicht.
Da es sich um einen universalen Lenker handelt, mußte ich natürlich noch auf der Vorderseite des Lenkers links und rechts kleine Löcher für die Arretierung der Schalteramatur in den Lenker bohren ( 5,5mm Stahlbohrer). Zum Schluß dann noch die Griffgummis übergezogen und etwas geärgert, da der Gasgriff zum Lenkerinneren hin eine, ich nenn sie mal so, Überzugskante hat. Der Griffgummi aber nicht.
Naja, es gibt schlimmeres.
Die ganze Plackerei hat gut 2,5 Std gedauert. Ich hab mir aber auch keinen Stress gemacht und zwischendurch Ziggi geraucht und mit Perle telefoniert.
Zum Schluß saß alles so wie es sollte. Lediglich die Bremsleitung überlege ich gegen eine ca. 5cm längere zu tauschen, da sie nicht viel Spiel hat und mittlerweile auch schon 8 Jahre alt ist. Und der Kupplungszug macht mir etwas Sorge. Wäre er ebenfalls 5 cm länger, könnte ich ihn wieder durch die Gabel hindurch (wie ab Werk) verlaufen lassen und der Lenkeinschlag nach links wäre wieder 100%.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungswerte? Speziell was den längeren Ersatz von Kupplungszug und Bremslleitung anbelangt?
Was das Sitzgefühl (gefahren bin ich noch nicht) anbelangt, muß ich sagen, dass der höhere und breitere Lenker sich deutlich besser anfühlt. Positiver Nebeneffekt ist, dass die Spiegel nun auch etwas weiter außen sind und mehr Sicht nach hinten bieten.
Schönen Gruß
ALEX.
hoffe, du hast das teilegutachten gelesen. wegen nem lenker zum tüv und eintragen lassen, wär mir schon zuviel aufwand. außerdem war er dann auch nicht wirklich günstig. im tüv gutachten sind auch schmälere varianten aufgeführt. hätte sicher eher die flex genommen, als die zuleitungen zu verlegen. muß schließlich auch den segen des tüv´s finden.
anders gesagt, solange der umbau nicht vom tüv abgenommen und eingetragen ist, hat suzi keine betriebserlaubnis, also schau zu, daß du den lenkeinschlag wieder auf 100% bekommst.
anders gesagt, solange der umbau nicht vom tüv abgenommen und eingetragen ist, hat suzi keine betriebserlaubnis, also schau zu, daß du den lenkeinschlag wieder auf 100% bekommst.
Re: Lenkerumbau
Ich bin ja Freund des gepflegten Pfuschs, aber das finde ich zu derb. Das würde ich schleunigst ändern.Big_A hat geschrieben:Allerdings ist nun kein voller Linkseinschlag mehr möglich. Ist jetzt nicht die Welt, es fehlen nur 1, max 1,5 cm Lenkereinschlag nach links, aber so ganz sauber ist das zugegebenermaßen nicht.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Flexen is guuut:
Das Bremsleitungsproblem kannst Du elegant mit Stahlflexen lösen (die sind meist auch günstiger als die originalen Gummiteile und halten ewig) und mit Lenkerabflexen wird das Teil etwas schmaler und der Rest dürfte dann auch wieder passen.
Wenn der Lenkeinschlag nicht eingeschränkt wird, dürfte der TÜV das brav eintragen.
Das Bremsleitungsproblem kannst Du elegant mit Stahlflexen lösen (die sind meist auch günstiger als die originalen Gummiteile und halten ewig) und mit Lenkerabflexen wird das Teil etwas schmaler und der Rest dürfte dann auch wieder passen.
Wenn der Lenkeinschlag nicht eingeschränkt wird, dürfte der TÜV das brav eintragen.
Je unheiler die Straße, desto spaßmachiger die Freewind!
Ich frage mich immer wieso man einen noch höhren Lenker montiert. Nach Einba der progressiven Gabelfedern fand ich den originalen schon zu hoch. Ist ja eine Enduro und kein Chopper. 
Habe daher tiefere Varianten ausprobiert, bei denen es zwar keine Probleme mit den Zügen gibt, dafür lassen sich aber keine Hebelprotektoren mehr verbauen, da sie sonst an die Verkleidung stossen.
LG
Marek

Habe daher tiefere Varianten ausprobiert, bei denen es zwar keine Probleme mit den Zügen gibt, dafür lassen sich aber keine Hebelprotektoren mehr verbauen, da sie sonst an die Verkleidung stossen.
LG
Marek
Das mit dem Mehr an Höhe war eigentlich gar nicht geplant, ich war nur unsicher ob der Ersatz nicht an die Verkleidung stößt. Jetzt, wo er doch etwas höher als der Originale ist, finde ich es sehr angenehm. Auch das er breiter ist, kommt mir sehr entgegen. Da ich Kraftsport mache und eher etwas "breiter" bin, ist die neue Körperhaltung für mich viel angenehmer!
Heute habe ich mich erneut dem Prob mit dem Lenkeinschlag nach links gewidmet. Ich habe die linke Schaltamatur (Licht und Blinker) durchgeschnitten und ca. 10cm Verlängerungskabel eingelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. War zwar etwas Gefummel und erneut wieder fast 2 Std. Arbeit, aber dafür verläuft die Verkabelung wieder, wie original, durch die Gabel hindurch und geht dann erst nach oben, zum Lenker.
Nach etwas Gefummel mit der Bremsleitung, paßt auch diese wieder. Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken an eine Stahlflexleitung.
Das Einzige, was jetzt noch "suboptimal" ist, ist der Verlauf des Kupplungszugs, der immer noch vor dem Lenkkopf zum Lenker hoch geht. Die Lenkung wird dadurch zwar nicht mehr behindert, allerdings verläuft der Kupplungszug nun bei vollem Linkseinschlag in fast einem 90° Winkel. Die Funktion ist dadurch zwar nicht eingeschränkt, aber ich mache mir Gedanken wegen eventueller Materialermüdung des Zuges. Ich mache mich jetzt mal auf die Suche nach einem 8-10 cm längeren Ersatz.
Ich weiß das ist alles eine Menge Aufwand, wegen eines einfachen Lenkertauschs, aber ich will die breitere Stange nicht wieder hergeben. Fühlt sich für mich super an.
Hat einer von Euch Bastlern vielleicht einen Tip bzgl. längerem Kupplungszug? Gibts da vielleicht von anderen Maschinen Züge, die wie unsere sind, lediglich 10 cm länger?
Beste Grüße !
ALEX, der heute viel gelötet und danach seine Suzi poliert hat.
Heute habe ich mich erneut dem Prob mit dem Lenkeinschlag nach links gewidmet. Ich habe die linke Schaltamatur (Licht und Blinker) durchgeschnitten und ca. 10cm Verlängerungskabel eingelötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. War zwar etwas Gefummel und erneut wieder fast 2 Std. Arbeit, aber dafür verläuft die Verkabelung wieder, wie original, durch die Gabel hindurch und geht dann erst nach oben, zum Lenker.
Nach etwas Gefummel mit der Bremsleitung, paßt auch diese wieder. Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken an eine Stahlflexleitung.
Das Einzige, was jetzt noch "suboptimal" ist, ist der Verlauf des Kupplungszugs, der immer noch vor dem Lenkkopf zum Lenker hoch geht. Die Lenkung wird dadurch zwar nicht mehr behindert, allerdings verläuft der Kupplungszug nun bei vollem Linkseinschlag in fast einem 90° Winkel. Die Funktion ist dadurch zwar nicht eingeschränkt, aber ich mache mir Gedanken wegen eventueller Materialermüdung des Zuges. Ich mache mich jetzt mal auf die Suche nach einem 8-10 cm längeren Ersatz.
Ich weiß das ist alles eine Menge Aufwand, wegen eines einfachen Lenkertauschs, aber ich will die breitere Stange nicht wieder hergeben. Fühlt sich für mich super an.
Hat einer von Euch Bastlern vielleicht einen Tip bzgl. längerem Kupplungszug? Gibts da vielleicht von anderen Maschinen Züge, die wie unsere sind, lediglich 10 cm länger?
Beste Grüße !
ALEX, der heute viel gelötet und danach seine Suzi poliert hat.
http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... ils.0.html
universalzug 2m + 2,5mm, sollte eingentlich ausreichen
universalzug 2m + 2,5mm, sollte eingentlich ausreichen
Danke !
Habe sowas ähnliches auch bei Louis gesehen.
Aber ich habe eine andere Lösung gefunden.
Es kann so einfach sein....
*selbstvordenkopfhau*
Ich habe einfach den Kupplungshebel am Lenker ein paar cm nach innen geschoben, et voilà, es reicht, passt, wackelt und hat ein ganz kleines Bißchen Luft!
Nicht viel, aber reicht.
Also, viel Wind um nichts?!
Die Sache ist durch. Nuer, Lenker, etwas breiter, etwas höher und mit etwas Gefummel passen sogar die alten Leitungen.
Hurra !
Habe sowas ähnliches auch bei Louis gesehen.
Aber ich habe eine andere Lösung gefunden.
Es kann so einfach sein....
*selbstvordenkopfhau*
Ich habe einfach den Kupplungshebel am Lenker ein paar cm nach innen geschoben, et voilà, es reicht, passt, wackelt und hat ein ganz kleines Bißchen Luft!
Nicht viel, aber reicht.
Also, viel Wind um nichts?!
Die Sache ist durch. Nuer, Lenker, etwas breiter, etwas höher und mit etwas Gefummel passen sogar die alten Leitungen.
Hurra !
- zr7-fighter
- Profi
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Jul 2008, 00:18
- Wohnort: Märkisch Kongo
- Kontaktdaten:
Nachdem hier ja schonmal diskutiert wurde, ob meine Lenkereintragung trotz ABE überflüssig ist oder eben nicht, füge ich mal einen Teil des Gutachtens hinzu:

Da die Gabelfedern scheinbar eine Veränderung der lenkerrelevanten Teile sind, ist es also doch richtig, dass der Lenker eingetragen ist.
LG
Marek

Da die Gabelfedern scheinbar eine Veränderung der lenkerrelevanten Teile sind, ist es also doch richtig, dass der Lenker eingetragen ist.

LG
Marek
- zr7-fighter
- Profi
- Beiträge: 101
- Registriert: 23. Jul 2008, 00:18
- Wohnort: Märkisch Kongo
- Kontaktdaten:
Verwirrt mich ruhig...
Bei meinem neuen Lenker war ein TÜV-Teilegutachten dabei.
Heißt das jetzt, dass ich den Lenker
a) eintragen lassen muß
b) nicht eintragen lassen muß
c) nur eintragen lassen muß, wenn ich Stahlflexleitungen verbaue
???
Ich habe zusätzlich noch Handprotektoren montiert. Zählen die zu den lenkerrelevanten Teilen ?
Ich muß im April eh zum TÜV. Bis dahin werde ich wohl noch ohne Eintragung fahren. Ich weiß, böse, böse...
Aber dann würde ich HU und eventuelle Eintragung in einem Abwasch erledigen.
Gruß
ALEX.
Edit:
Hat sich so eben erledigt. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Im Teilegutachten steht drin, dass der Umbau von einem anerkannten Schwachverständigen abzunehmen ist.
Also: Eintragung!

Bei meinem neuen Lenker war ein TÜV-Teilegutachten dabei.
Heißt das jetzt, dass ich den Lenker
a) eintragen lassen muß
b) nicht eintragen lassen muß
c) nur eintragen lassen muß, wenn ich Stahlflexleitungen verbaue
???
Ich habe zusätzlich noch Handprotektoren montiert. Zählen die zu den lenkerrelevanten Teilen ?
Ich muß im April eh zum TÜV. Bis dahin werde ich wohl noch ohne Eintragung fahren. Ich weiß, böse, böse...
Aber dann würde ich HU und eventuelle Eintragung in einem Abwasch erledigen.
Gruß
ALEX.
Edit:
Hat sich so eben erledigt. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Im Teilegutachten steht drin, dass der Umbau von einem anerkannten Schwachverständigen abzunehmen ist.
Also: Eintragung!