Winterfrost und der Gabel Frust

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Winterfrost und der Gabel Frust

Beitrag von EsCaLaToR »

....bin gestern bei -7 Grad rumgedüst, wobei man das eigentlich nur noch hopsen nennen konnte. Bei jeder größeren Bodenwelle, wo die Gabel eigentlich federn sollte, gabs nur ein Scheppern, als wenn das Fahrwerk aufsetzt, und nen Schlag im Lenker.

Was kann man denn dagegen tun? Anderes Gabelöl, oder hilft da echt nur Auto fahren?
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo,

ich denke, da hilft nur deutlich dünneres, frisches Gabelöl.

Eine Gabelheizung ist wohl doch zu aufwändig. :wink:
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

ich kenn das seit zwei wintern nicht anders. gewöhnt man sich dren, zumal man im winter auch deutlich verhaltener fährt. ich freu mich eigentlich eher, daß die gabel im winter so knackig ist und nicht so leicht durchschlägt.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

So schlimm hatte ich es eigentlich noch nie, bin aber glaube ich auch sehr selten bei solchen Minusgraden gefahren.

Was gibt es denn für Öle, die man Sommer und Winter fahren kann?!
Selbst wenn da mal die Füllung 50 Euro kostet, würde ich nicht vor einem Wechsel zurück schrecken, und dies sofort erledigen. Habe aber leider von Gabelöl und den zugehörigen Viskositätsklassen keine Ahnung......
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

bin auf dem gebiet gable ja noch laie, aber kann man das öl wechseln, ohne die gabel auszubauen (buechli sagt nein, also ausbau der gabel zum ölwechseln) - davor würd ich bei -7grad eher zurückschrecken. seit es so kalt ist, sind meine beiden gabeldichtringe leicht undicht, wisch die standrohre halt immer wieder ab und höffe, daß ich´s rauszögern kann, bis es wärmer ist.
standard bei der freewind ist SEA 10, bei polo gibt´s mehrbereichsöl SAE 5W10, das sollte bei niedrigen temperaturen flüssiger bleiben, gibt zwar noch dünneres einbereichsöl, aber dann dämpft´s im sommer wahrscehinlich gar nicht mehr.
http://www.polo-motorrad.de/shop/Techni ... ils.0.html
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

:-) Ja....bei -7 Grad würde ich auch nix machen....jetzt sind -6.
Aber in meiner Garage waren noch nie Minusgrade und einen Heizlüfter habe ich auch noch.

Wenn man was zum Absaugen hat, bekommt man das meiste Öl auch "halbausgebaut" raus. Ein Versuch ist es wert....
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

wbdz14 hat geschrieben:seit es so kalt ist, sind meine beiden gabeldichtringe leicht undicht,
Hi,
meinst du, die sind (auch) wg. der Kälte undicht geworden ? Verschleißbedingtes Undichtwerden tritt ja meist nicht gleichzeitig bei beiden Holmen auf.

Gruß
ruhri

P.S.: da ich ja EBC-Bremsscheibennutzer bin, fällt das Fahren auf gesalzenen Straßen ohnehin flach, die wäre nämlich innerhalb weniger Stunden weggerostet :wink: . Also brauch ich mir über zu dickes Gabelöl keine Sorgen zu machen.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

naja, werd auf jedenfall abwarten, bis es wärmer wird. müßte sonst im freien montieren, da ich leider keine garage und keinen heizlüfter habe.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

hab mich jetzt doch nochmal an die undichte gabel gemacht, nachdem sich schon ein ölfleck neben dem vorderrad gebildet hatte. und nachdem es nur -1grad bei uns hat, ich urlaub habe und eh die ventile an unserem peugeot 106 einstellen mußte, hab ich einen tip, der im internet cursiert, einfach mal ausprobiert:
man soll einemöglichst dünnen ventilspiellehre zwischen dichtung und standrohr einschieben und das standrohr zirkulär damit umfahren - liegt die undichtigkeit an verschmutzungen, soll man es so wieder dichtgekommen.
naja, die ventilspiellehre hatte ich ja eh in der hand, und mehr wie kaputt war die gabeldichtung eh nicht zu machen, 0,05 war zu labberich, aber die 0,1mm lehre lies sich einschieben. ging am anfang verdammt schwer, und man muß aufpassen, das man keine sägebewegungen damit macht. aber ich blieb hartnäckig, und irgendwann lies sie sich ganz gerumziehen. hab dann den bock erstmal 2 stunden stehenlassen und die staubdichtungen abgeschoben - alles blieb trocken. nachdem ich unseren kleinwagen nach dem kundendienst wieder usammengeschraubt hatte, führ ich ca 40km mit der alten suzi, und oh wunder - die standrohre blieben trocken.
bin zwar eher skreptisch über tricks, die im netz veröffentlicht werden, aber der war echt gut. wahrscheinlich hatte sich salz an der dichtung festgesetzt und die dichtlippe verschmutzt.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Antworten