Ein und Ausbau Lenkkopflager

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Haegar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 8. Apr 2007, 20:49

Ein und Ausbau Lenkkopflager

Beitrag von Haegar »

Moin moin,
brauche dringend Hilfe, und zwar muss ich für´n Tüv meine Lenkkopflager wegen Einrasten tauschen. Das Problem ist hierbei, dass meine Buechli-Anleitung 300km weit weg liegt und ich jetzt ein Wenig im Zweifel bin. Hab gerade so ziemlich alles demontiert weil die Simmeringe der Gabel auch neu gemacht werden müssen. Jetzt habe ich genau 3 große Probleme:#

1. Ich bekomme die Abschlussmutter der Oberen Gabelbrücke niccht auf, die ist bombenfest.

2. Das Zündschloss muss ja eigentlich runter. aber das sieht mir nach Spezialwerkzeug aus... selber machen oder kriegt man sowas im Zubehör?

3. Ich bekomme den Dämpfer nicht abgeschraubt, auch da braucht man wohl nen Spezialwerkzeug um den Dämpfer zu kontern und die Schraube unten am Federbein zu lösen.

Das war´s dsann auch erstman, vielleicht könnte mir j auchz jemand den Teil im Buechli über das Tauschen des LKL kopieren und via Mail schicken,
Danke schonmal.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Re: Ein und Ausbau Lenkkopflager

Beitrag von AoS »

Haegar hat geschrieben:1. Ich bekomme die Abschlussmutter der Oberen Gabelbrücke niccht auf, die ist bombenfest.
Abschlussmutter, meinst du damit die Klemmung?
Haegar hat geschrieben: 2. Das Zündschloss muss ja eigentlich runter. aber das sieht mir nach Spezialwerkzeug aus... selber machen oder kriegt man sowas im Zubehör?
Das ist Torx mit Stift in der Mitte, sowas gibts mittlerweile in jeder etwas größeren Schraubbitsammlung. Aber muss das Zündschloss wirklich ab? Oder lässt sich die obere Gabelbrücke nicht einfach mit allem beiseite hängen?
Haegar hat geschrieben: 3. Ich bekomme den Dämpfer nicht abgeschraubt, auch da braucht man wohl nen Spezialwerkzeug um den Dämpfer zu kontern und die Schraube unten am Federbein zu lösen.
Ja, aus in der Anleitung zur Gabelhöhenverstellung vom Brummbär steht was von "mit Iso-Band umwickelte Nuss". Ich hätte bei meinem Glück allerdings Angst, dass die drin und die Gabel trotzdem zusammen bleibt.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Haegar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 8. Apr 2007, 20:49

Beitrag von Haegar »

Ich denke mal die mein ich, quasi die Schraube unterhalb des Lenkers mit der die Gabelbrücke fixiert wird
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Da das eine stinknormale Sechskantschraube ist, welche weder irgendwie gesichert ist noch all zu fest angezogen sein sollte, würde ich einen guten Ringschlüssel und ein paar Hammerschläge versuchen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Das Zündschloss muss nicht ab.

Diese komische Konterschraube unter dem Lenker habe ich mit einem passend geflexten Schraubendreher zärtlich rausgehämmert.
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

ich glaub, du machst dir´s etwas umständlich.

du willst ja zum einen die simmerringe tauschen: dazu mußt du die gabel abnehmen, indem du die schrauben der oberen (2) und unteren (4) gabelbrücke öffnest und die gabel nach unter rausziehst.
vorher bremssattel lösen und ggf. vorderrad ausbauen (macht das rausziehen deutlich leichter, weil du sonst die maschine sehr weit anheben mußt.

in der mitte der oberen gabelbrücke ist die lenkkopfschraube (90Nm!!!), wenn die weg ist, kannst du die untere gabelbrücke mit dem lenkkopf nach unter rausziehen. mit 90 Nm wird auch die hinterachsmutter angezogen, da braucht man halt ein ordentliches drehmoment zum öffnen. wenn du dann die einstellmutter des lenkkopfslager rausgeschraubt hast, kannst du die lagen rausklopfen.

zum wechsel der simmerringe mußt du die gabel nicht weiter zerlegen.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
B.-

Beitrag von B.- »

wbdz14 hat geschrieben: (....)
zum wechsel der simmerringe mußt du die gabel nicht weiter zerlegen.
Gewöhnlich werden vor dem Wechseln der Gabeldichtringe die Standrohre aus den Tauchrohren gezogen. Anderenfalls besteht die Gefahr, die Lauffläche der Standrohre zu beschädigen.

Gruß
B.
Haegar
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 8. Apr 2007, 20:49

Beitrag von Haegar »

Alles soweit geklappt, aber wie montiert man das untere Lenkkopflager bzw demontiert?
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

hammer und meißel, d.h. vorsichtig mit meißel zwischen sitz (untere gabelbrücke) und lager.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2977
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

bei louis.de gibt´s sehr schon bebilderte schraubertipps z.b.
http://www.louis.de/_3041800b86c163c798 ... tringe.pdf
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Antworten