Wie Steuerkette spannen ...?

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
Arne
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 24. Jun 2007, 00:12
Wohnort: Altrip
Kontaktdaten:

Wie Steuerkette spannen ...?

Beitrag von Arne »

Hallo zusammen!

An meiner kleinen rasselt die Steuerkette wie verrückt...
Kann mir jemand sagen wie und wo und wie fest ich die Steuerkette spanne?
Oder muss ich sie gleich austauschen?

Grüsse aus der Pfalz,
Arne!
:-)
Isch abe gar kein Auto...
[url=http://www.paelzer-heizer.de][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/008.gif[/img]Die Homepage der Pälzer Heizer[/url][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/bier.gif[/img]
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

Hallo Arne,

eigentlich garnicht!

Das macht doch der Herr Steuerkettenspanner für Dich. ;)

Guck mal hier: http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.php?p=4939#4939

Vermute da eher ein anderes Problem.
Aber das sollen lieber die Kollegen erklären die Ahnung von 'nem Motor haben;)



Gruß Jens
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Mach doch mal den Ventildeckel ab und kontrolliere die Kette und die Gleitschienen.

Selbst wenn die zu lose wäre kann da nix klappern. Da muss also was defekt sein.

Sicher, dass es nicht nur die Ventile sind, die man wiedermal einstellen müsste?
Benutzeravatar
wbdz14
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2976
Registriert: 11. Apr 2007, 20:57
Wohnort: Kitzingen

Beitrag von wbdz14 »

bei meiner hat es bei km 60000 auch ziemlich getickert, hatte auch zuerst auf die steuerkette getippt. überprüfung des ventilspiel´s zeigte aber zu große werte, und nach einstellen war das tickern weg.
viewtopic.php?f=1&t=5596 Suzi Whongs Geschichte
Bild Tracy´s Geschichte
Benutzeravatar
Arne
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 24. Jun 2007, 00:12
Wohnort: Altrip
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

Kann man da trotzdem noch ein bissl mit fahren? Das klappert schon recht heftig...
Ich müsste morgen nochmal zur Arbeit und zurück (insg. 20km) bevor ich mich dem Problem widmen könnte....
Isch abe gar kein Auto...
[url=http://www.paelzer-heizer.de][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/008.gif[/img]Die Homepage der Pälzer Heizer[/url][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/bier.gif[/img]
Benutzeravatar
Spezialist
Profi
Profi
Beiträge: 60
Registriert: 24. Nov 2007, 07:18
Wohnort: Wolfsburg

Beitrag von Spezialist »

Hi, wenn es die Ventile sind ist es doch kein Problem sie schnell mal einzustellen.
Klappere Ventile, ist ja auch nicht weiter schlimm hast halt weniger Leistung. Wenn das Ventile zu eng eingestellt ist, hörst man das nicht, kann aber den Motor zerstören.

Gruß
Mit Entspannung geht alles leichter!
Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht.
Benutzeravatar
Jörn
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 183
Registriert: 23. Apr 2003, 15:15
Wohnort: Münster

Beitrag von Jörn »

Und wie stellt man die Ventile richtig ein?
Gibt es denn schon Leute hier im Forum die auf diesem Gebiet schon Erfahrungen
gesammelt haben und gibt es denn schon eine "Arbeitsanweisung" für "Linkshänder"?
Bis dann
Jörn
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Ventile einstellen ist an sich ganz einfach. Zitat aus dem WHB:
VENTILSPIEL
Nach den ersten 1000 km (2 Monate), dann alle 12000 km (12 Monate) nachziehen.

Das Ventilspiel ist für Einlass und Auslassventile unterschiedlich. Eine Überprüfung bzw. Einstellung das Ventilspiels ist in den folgenden Fällen erforderlich:
1) Bei jedem Wartungsintervall
2) Nach allen Arbeiten am Ventilmechanismus
3) Nach dem Ausbau der Nockenwelle für Wartungsarbeiten.

Ventilspiel (bei kaltem Motor)
EIN.: 0,08-0,13 mm
AUS.: 0,17-0,22 mm


HINWEIS
Das Ventilspiel muss bei kaltem Motor überprüft werden. Hierbei sind sowohl die Einlass als auch die Auslassventile zu kontrollieren; die Einstellung ist vorzunehmen, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt (OT) des Kompressionshubs befindet.
  • Die Sitzbank und den Kraftstofftank abnehmen.
  • Den Motorschutzbügel abnehmen.
  • Eine der Zündkerzen ausbauen und beide Ventilspiel-Prüfkappen abnehmen.
  • Die Zündzeitpunkt-Prüfstopfen und den Stopfen im Lichtmaschinendeckel entfernen.
  • Die Kurbelwelle mit Hilfe eines Ringschlüssels so im Gegenuhrzeigersinn drehen, dass sich der Kolben im oberen Totpunkt (OT) des Kompressionshubs befindet. (Die Kurbelwelle so drehen, dass die T-Linie am Lichtmaschinenrotor mit der Bohrungsmitte am Lichtmaschinendeckel ausgerichtet ist.)
  • Die Fühlerlehre zwischen dem Ende des Ventilschafts und der Einstellschraube am Kipphebel einführen.
09900-20803: Fühlerlehre
09917-14910: Ventilspiel-Einstellwerkzeug
  • Wenn das Ventilspiel nicht der Spezifikation entspricht muss es wie vorgeschrieben eingestellt werden.
  • Nach der Einstellung die Sicherungsmutter wieder gut festziehen.
ACHTUNG
Die Werte für das Ventilspiel müssen für das rechte und linke Ventil möglichst gleich sein.
  • Die Zündkerze, Ventilspiel-Prüfkappen, Zündzeitpunkt-Prüfstopfen und den Stopfen im Lichtmaschinendeckel wieder anbringen.
HTH,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,
über "Suchen" müsste der eine + andere Beitrag zu finden sein. Ventilspiel prüfen und einstellen ist auch für Gelegenheitsschrauber machbar. Ist natürlich alles eine Frage der zur Verfügung stehenden Zeit.

Zur Beschreibung im WHB möchte ich noch anmerken, dass statt "Motorschutzbügel" der Motorschutz gemeint ist, der runter muss, um den "Zündzeitpunkt-Prüfstopfen" zu finden. Den OT kannst du aber einfacher durch "sondieren" der Kolbenposition durch ein Zündkerzenloch finden (nicht zu kurzes Rundholz o.ä.).

Wieviele km hat deine FW denn runter ? Ich glaube vor 50 Tkm musste noch niemand das Ventilspiel einstellen. Und ob die Ventile bei zu großem Spiel "klappern" würde ich bezweifeln (vielleicht doch eine andere Ursache ?).

Viel Erfolg
Gruß
ruhri
Benutzeravatar
Maad
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1290
Registriert: 19. Nov 2003, 21:06
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Maad »

Ob der Steuerkettenspanner seinen Dienst verrichtet, könnte man glaube ich so mal testen:
-die mittlere Schraube am Steuerkettenspanner entfernen
-einen dünnen Kreuzschlitzschraubendreher in die Öffnung einführen und zurückdrehen
-lässt man den Schraubendreher nun los, müsste sich eigentlich automatisch die Kette wieder spannen, da beim Drehen der Schraube die Spannung genommen wird.

Habe das zwar so noch nie probiert aber beim Tauschen der Fussdichtung musste ich den Steuerkettenspanner ja auch entfernen und wieder einsetzen.

LG
Marek
Benutzeravatar
Arne
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 32
Registriert: 24. Jun 2007, 00:12
Wohnort: Altrip
Kontaktdaten:

Beitrag von Arne »

ruhri hat geschrieben:... Und ob die Ventile bei zu großem Spiel "klappern" würde ich bezweifeln (vielleicht doch eine andere Ursache ?)....
Die Ventile klappern NUR bei zu grossem Spiel, bei zu geringem verliert das Mopped nur Leistung...

Hab heute das Ventil-Spiel kontrolliert. Einlass war perfekt, Auslass war zu eng. Spiel korrigiert. Klappern (Rasseln) Ist immer noch da. Werd die Tage mal meinen Cousin (Mech. bei H.-D.) nach dem rechten schauen lassen.

Vielleicht hat ja die Steuerkette 'ne Macke oder die Gleitschiene ist defekt....
Werd die kleine jetzt auf jeden Fall erst mal stehen lassen bis sie komplett untersucht wurde...
Isch abe gar kein Auto...
[url=http://www.paelzer-heizer.de][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/008.gif[/img]Die Homepage der Pälzer Heizer[/url][img]http://www.honda-board.de/forum/images/smilies/bier.gif[/img]
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

AoS hat geschrieben:Ventile einstellen ist an sich ganz einfach. Zitat aus dem WHB:
VENTILSPIEL
  • Die Kurbelwelle mit Hilfe eines Ringschlüssels so im Gegenuhrzeigersinn drehen, dass sich der Kolben im oberen Totpunkt
HTH,
Dirk
Ich lasse den Deckel an der Lima dran, lege dafür den 4. Gang ein, und drehe am Hinterrad. Geht irgendwie einfacher.
Benutzeravatar
Frank_Velbert
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 205
Registriert: 25. Apr 2009, 00:18
Wohnort: Velbert

Beitrag von Frank_Velbert »

EsCaLaToR hat geschrieben:
AoS hat geschrieben:Ventile einstellen ist an sich ganz einfach. Zitat aus dem WHB:
VENTILSPIEL
  • Die Kurbelwelle mit Hilfe eines Ringschlüssels so im Gegenuhrzeigersinn drehen, dass sich der Kolben im oberen Totpunkt
HTH,
Dirk
Ich lasse den Deckel an der Lima dran, lege dafür den 4. Gang ein, und drehe am Hinterrad. Geht irgendwie einfacher.

Hallo zusammen,

am Hinterrad ist es bestimmt einfacher.
Aber.....auch im Gegenuhrzeigersinn ??

Gruss.....Frank
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Beitrag von EsCaLaToR »

Ich habe grob in Laufrichtung gedreht, und als es um die Feineinstellung ging in beide Richtungen je nach Bedarf.
Antworten