Lichtmaschine / Regler

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
freewind650
Profi
Profi
Beiträge: 50
Registriert: 18. Sep 2003, 17:22
Wohnort: Stuttgart

Lichtmaschine / Regler

Beitrag von freewind650 »

Hallo Leute,

am Samstag wollte ich mit der freewind eine Runde drehen. Leider hat sich durch die lange Standzeit die Batterie völlig entladen.

Also, Starthilfekabel d´ran...und der Motor sprang sofort an. Ohne Starthilfekabel blinkte die LCD-Anzeige wie eine Lichtorgel. Losgefahren...und nach ca. 500 m war Feierabend!

Maschine wieder in die Garage und die Batt. über Nacht geladen. Zündung an und alles zeigte wieder normal an. Allerdings "flatterte" das Relais für den E-Starter! Also wieder Starthilfe...und sie lief wie eine 1.

Auf die Piste (ohne zusätzliche Stromverbraucher) und nach einer 1/2 Std. wieder die Lichtorgel. Die Lichtmaschine sollte doch genug Strom bringen, um die Zündung mit ausr. Strom zu versorgen. Als Widerstand hatte sie doch eine Batterie, wenn auch eine "leere"!

Deshalb wieder zurück und diesmal ohne schieben daheim angekommen.

Jetzt meinte mein Kollege, dass dies der LM und dem Regler nicht sonderlich gut tut

...und wenn ich Pech habe, dann...!

Frage: Wenn ich als Laie ein Voltmeter an die neue Batterie klemme, und einen Wert von 14,4 - 14,8 Volt ablese, dann müsste doch alles OK sein, oder.

Wenn ich mit dem Gas spiele, und mir die Birnchen nicht um die Ohren fliegen, sollte der Regler auch nach oben "zumachen", oder?

Gruß

Hans-Jörg
EsCaLaToR
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 687
Registriert: 23. Mai 2005, 15:36
Wohnort: Pirna

Re: Lichtmaschine / Regler

Beitrag von EsCaLaToR »

freewind650 hat geschrieben:
Frage: Wenn ich als Laie ein Voltmeter an die neue Batterie klemme, und einen Wert von 14,4 - 14,8 Volt ablese, dann müsste doch alles OK sein, oder.
....dann geht Dein Voltmeter völlig falsch. 12.3-12.8V, mehr gibt eine Batterie nicht her. Erst wenn sie geladen wird, könnte obige Spannung passen.

Wieso eigentlich neue Batterie? Hast Du da schon eine neue drin? Ich würde eher denken, dass Du Deine Batterie tiefentladen und damit zerstört hast.... Deshalb zieht es Dir auch die Bordspannung bei laufendem Motor runter, und richtig......dem Limaregler tut ein kurzer in der Batterie nicht gut.

Die Batterie hat zwar einen Widerstand, wirkt aber eher als Kondensator und glättet die Spannung vom Limaregler noch.
Benutzeravatar
freewind650
Profi
Profi
Beiträge: 50
Registriert: 18. Sep 2003, 17:22
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von freewind650 »

Guten Morgen!

Danke für Deine schnelle Antwort. Sorry, natürlich waren alle Angaben bei laufendem Motor gedacht.

Bei den 14,x Volt dachte ich auch an die LM-Leistung.

Gruß

Hans-Jörg
Benutzeravatar
Fuzi
Profi
Profi
Beiträge: 97
Registriert: 9. Okt 2006, 08:08
Wohnort: Wien, Rodaun

Beitrag von Fuzi »

Hi!

Ist genau so, wie EsCaLaTor geschrieben hat.
Vermutlich durch Tiefentladen (lange Standzeit ohne laden reicht völlig aus), hat sich Bleischlamm am Boden der Batterie gebildet und entlädt diese nach kurzer Zeit wieder.
D.h., kurzzeitig wirst du nach dem Laden die richtige "Leerlaufspannung" messen, kurz darauf ist aber wieder ebbe.
Dieser Effekt verstärkt sich durch Bewegung der Batterie. Im Extremfall ist der Bleischlammsatz am Boden so gering, dass es nur geringe Selbstentladung gibt, durch Bewegung wird der Schlamm angehäuft und erreicht so die Platten.........

Grüße, Fuzi
Benutzeravatar
freewind650
Profi
Profi
Beiträge: 50
Registriert: 18. Sep 2003, 17:22
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von freewind650 »

Danke, danke, danke!

Das mit der Batterie ist mir schon klar - die ist ja auch Geschichte.

Möchte doch nur wissen, ob mein Regler oder LM einen Defekt durch diese Prozedur erhalten haben.

Und ob ich das so wie von mir beschrieben prüfen kann.

Vielen Dank

Hans-Jörg
Benutzeravatar
Tron
Vaterkradsverräter
Beiträge: 769
Registriert: 15. Mai 2003, 12:04
Wohnort: B - Hergenrath
Kontaktdaten:

LIMA / Regler

Beitrag von Tron »

Shau mal unter:
http://www.xf650.de/forum3/viewtopic.ph ... ght=regler
nach, ich hatte ebenso ein Problem.

Gruß

Tron
Wenn Reifen nicht greifen, müssen Rasten tasten!

Hergenrath
(Royaume de Belgique, province Liège, arrondissement Verviers, communauté germanophone)

BildBildBild
Tofu644

Beitrag von Tofu644 »

...da bietet sich doch die YUASA YTZ7S an.
Gel-Batterie, um 2 kg leichter... :D
Fahre meine seit 1 Jahr damit, ohne Probleme...
Benutzeravatar
freewind650
Profi
Profi
Beiträge: 50
Registriert: 18. Sep 2003, 17:22
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von freewind650 »

Dann hoffe ich ´mal, dass mir die Suzi die kleine Sünde verziehen hat.
Till
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 29
Registriert: 10. Apr 2008, 19:11
Wohnort: 65***

Beitrag von Till »

Da hab ich auch mal ne Frage zu:

Es gib ja nun die einen Ganzjahresfahrer, und auch die anderen Ganzjahresfahrer. Die Einen fahren jeden Tag im Winter ... die anderen nur alle 4 Wochen mal weil sie auf den richtigen Tag mit Wintersonne warten ... der dann vielleicht doch nicht kommt.

Wie lange würdet ihr denn maximal die Batterie bei Nichtbenutzung eingebaut lassen, um zu verhindern dass sowas passiert ?
loop
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 713
Registriert: 10. Jul 2007, 19:02

Beitrag von loop »

Hallo

Aus Modellbauquellen entnommen liegt die Selbstentladung eines Bleiakkus bei ca. 0,2 bis 0,5 % (bei 20°)pro Tag.
Er sollte nach spätestens 10 bis 12 Monaten wieder geladen werden, im zweifel eben früher.
Ich selbst hab immer 2 Akkus (die um 15Euronen) im Wechselbetrieb, wobei der ausgebaute Akku immer am Lader hängt.

Lima und Regler sollten es überlebt haben. Hatte diesen Sommer ein ähnliches Problem und mußte ca. 50km mit defekter Batterie nach Hause fahren.
Im Urlaub funktionierte mit dem 2ten Akku wieder alles problemlos.

Lg Tom
Antworten