Ritzel mit 16 Zähnen - wo gibt's denn sowas?
Ritzel mit 16 Zähnen - wo gibt's denn sowas?
Hi zusammen,
nachdem ich meine Marit vor ein paar Wochen über 4000 Kilometer weit durch's Baskenland und durch Südfrankreich gescheucht habe, möchte ich jetzt die Tourentauglichkeit nochmal etwas erhöhen.
Das Kettenrad mit 41 statt 43 Zähnen hat schon mal 5 km/h Mehrgeschwindigkeit bei 5000 Umdrehungen gebracht, jetzt würde ich gerne ein Ritzel mit 16 statt 15 Zähnen einbauen. Beschleunigung ist mir nämlich sowas von egal, ich will vor allem entspannt reisen.
Weiß jemand, wo man sowas kaufen oder bestellen kann?
Fragt, dankt und grüßt
Marc
nachdem ich meine Marit vor ein paar Wochen über 4000 Kilometer weit durch's Baskenland und durch Südfrankreich gescheucht habe, möchte ich jetzt die Tourentauglichkeit nochmal etwas erhöhen.
Das Kettenrad mit 41 statt 43 Zähnen hat schon mal 5 km/h Mehrgeschwindigkeit bei 5000 Umdrehungen gebracht, jetzt würde ich gerne ein Ritzel mit 16 statt 15 Zähnen einbauen. Beschleunigung ist mir nämlich sowas von egal, ich will vor allem entspannt reisen.
Weiß jemand, wo man sowas kaufen oder bestellen kann?
Fragt, dankt und grüßt
Marc
Das Paradies ist eine Landstraße in Südfrankreich.
Meinst Du nicht, dass du mit einem 16er Vorderritzel den Motor bei niedrigen Drehzahlen quälst ?
Es gibt ein 16er Ritzel für die Freewind, allerdings in 520er Teilung.
Teile Nr. JT 1067-16 bei http://www.motorrad-antrieb.de
oder :
http://www.motorrad-kettensatz.de/afam- ... 50-ccm.htm
Es gibt ein 16er Ritzel für die Freewind, allerdings in 520er Teilung.
Teile Nr. JT 1067-16 bei http://www.motorrad-antrieb.de
oder :
http://www.motorrad-kettensatz.de/afam- ... 50-ccm.htm
Hallo Tofu,
danke für die Links. (Äh - kann mir noch jemand erklären, wie das mit der Teilung funktioniert und wie wichtig die 525 sind?)
Am Drehzahlniveau während des Fahrens möchte ich eigentlich nichts ändern. Am angenehmsten fährt es sich zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen, das soll auch so bleiben.
Ich würde also mit 16er-Ritzel und 41er-Kettenrad eher runterschalten müssen als vorher. Dafür könnte ich aber auf der Autobahn vielleicht mal 120 bis 130 Sachen fahren, ohne dass der Tank ruckzuck leer ist...
Gezahnte Grüße
von Marc
danke für die Links. (Äh - kann mir noch jemand erklären, wie das mit der Teilung funktioniert und wie wichtig die 525 sind?)
Am Drehzahlniveau während des Fahrens möchte ich eigentlich nichts ändern. Am angenehmsten fährt es sich zwischen 3000 und 4000 Umdrehungen, das soll auch so bleiben.
Ich würde also mit 16er-Ritzel und 41er-Kettenrad eher runterschalten müssen als vorher. Dafür könnte ich aber auf der Autobahn vielleicht mal 120 bis 130 Sachen fahren, ohne dass der Tank ruckzuck leer ist...
Gezahnte Grüße
von Marc
Das Paradies ist eine Landstraße in Südfrankreich.
Wir hatten in einem älteren Beitrag mal folgenden Link:
http://www.klaus-goerz.de/kettenkits_de ... suzuki.htm
http://www.klaus-goerz.de/kettenkits_de ... suzuki.htm
Single bells
Hallo Tippling,
es gibt auch ein Leben neben der Autobahn!
Und ich glaube spätestens im Zielgebiet deiner Reise wirst du diese Übersetzung bereuen. Eine 16-41 Übersetzung wäre mir in den Bergen zu extrem.
Sowas würde ich höchstens Versuchen, wenn ich das 15er im Tankrucksack hätte um vor Ort wechseln zu können.
es gibt auch ein Leben neben der Autobahn!
Und ich glaube spätestens im Zielgebiet deiner Reise wirst du diese Übersetzung bereuen. Eine 16-41 Übersetzung wäre mir in den Bergen zu extrem.
Sowas würde ich höchstens Versuchen, wenn ich das 15er im Tankrucksack hätte um vor Ort wechseln zu können.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

525er Teilung ist breiter als eine 520er Teilung. Man kann eine 525er Kette auch mit einem 520er Ritzel fahren, jedoch nicht umgekehrt !
Besser ist es aber auf jeden Fall Kette und Kettenräder in der gleichen Breite, Teilung, zu fahren.
Also 16/41 halte ich persönlich schon für sehr bedenklich, was die Belastung im 5.ten Gang für das Getriebe anbelangt, zumal der 5.te
in der Originalübersetzung schon ziemlich stark belasted wird...
Bin da sehr vorsichtig, da mein 644er Motor gerade bei der Getriebereparatur ist. Der 5.te Gang ist möglicherweise durch untertouriges Fahren beschädigt worden, Übersetzung 15/48.
Besser ist es aber auf jeden Fall Kette und Kettenräder in der gleichen Breite, Teilung, zu fahren.
Also 16/41 halte ich persönlich schon für sehr bedenklich, was die Belastung im 5.ten Gang für das Getriebe anbelangt, zumal der 5.te
in der Originalübersetzung schon ziemlich stark belasted wird...
Bin da sehr vorsichtig, da mein 644er Motor gerade bei der Getriebereparatur ist. Der 5.te Gang ist möglicherweise durch untertouriges Fahren beschädigt worden, Übersetzung 15/48.
Wenn man ganz fies wäre, und das bin ich jetzt einfach mal, müsste man doch folgendes fragen: Wenn du ums Verrecken die Fahrdynamik einer Wanderdüne haben willst, warum kaufst du dir kein schwächeres Motorrad? Denn wenn die theoretische Maximalleistung praktisch nie genutzt wird ist es Unsinn, die dafür benötigte Technik mit sich rumzuschleppen.
Und mal abgesehen davon, dass es um die XF schade ist, wäre eine schwächere Maschine sicher auch preiswerter im Unterhalt weil sie geringere Fixkosten hat und weniger verbraucht.
Grüße,
Dirk
Und mal abgesehen davon, dass es um die XF schade ist, wäre eine schwächere Maschine sicher auch preiswerter im Unterhalt weil sie geringere Fixkosten hat und weniger verbraucht.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
@wbdz: Jepp. So isses.
Zum Thema: ich finde die Originalübersetzung eigentlich sehr gut. sicherlich wären auf der Autobahn so 15-20 km/h mehr nicht verkehrt, aber die FW ist in meinen Augen auch nicht auf der Autobahn zu Hause, sondern eher auf Landstraßen.
Wenn jemand viele Autobahnkilometer mit dem Moped zurücklegen will/muß, wird er mit einem anderen Moped (ein Zwei- oder Vierzylinder mit mehr PS?) wohl glücklicher. Ich persönlich fahre so 2-3 mal pro Monat von Essen nach Bonn über die A3 und A59. Das ist nur eine Stunde und dafür reicht die Suzi mit originaler Übersetzung völlig. Beim Ritt durch die Eifel offenbart sie aber dann ihren Spaßfaktor und da wäre eine längere Übersetzung echt sch***e.
Je nach (Fahrer-)Gewicht (bei mir genug vorhanden...) macht in meinen Augen auch eher eine kürzere Übersetzung Sinn, um mehr Spritzigkeit zu erhalten.
Wenn Du unbedingt die Gänge länger ziehen willst, oder bei gleicher Geschwindigkeit mit niedrigerer Drehzahl fahren willst, würde ich auch erstmal nur ein etwas kleineres Kettenblatt (41) versuchen. Wahrscheinlich brauchst Du dann noch nicht einmal die Kette zu kürzen. Direkt beides, also Ritzel und Kettenrad auf 16/41 zu ändern, halte ich ebenfalls für etwas zu brutal.
Denk dran: Wir haben hier einen Einzylindermotor mit ordentlich Hubraum, da muß das Getriebe, wie schon erwähnt wurde, auch schon im Originalzustand ordentlich schuften.
Ich tät's lassen. Aber jeder, wie er meint.
Beste Grüße und immer eine Handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt,
ALEX.
Zum Thema: ich finde die Originalübersetzung eigentlich sehr gut. sicherlich wären auf der Autobahn so 15-20 km/h mehr nicht verkehrt, aber die FW ist in meinen Augen auch nicht auf der Autobahn zu Hause, sondern eher auf Landstraßen.
Wenn jemand viele Autobahnkilometer mit dem Moped zurücklegen will/muß, wird er mit einem anderen Moped (ein Zwei- oder Vierzylinder mit mehr PS?) wohl glücklicher. Ich persönlich fahre so 2-3 mal pro Monat von Essen nach Bonn über die A3 und A59. Das ist nur eine Stunde und dafür reicht die Suzi mit originaler Übersetzung völlig. Beim Ritt durch die Eifel offenbart sie aber dann ihren Spaßfaktor und da wäre eine längere Übersetzung echt sch***e.
Je nach (Fahrer-)Gewicht (bei mir genug vorhanden...) macht in meinen Augen auch eher eine kürzere Übersetzung Sinn, um mehr Spritzigkeit zu erhalten.
Wenn Du unbedingt die Gänge länger ziehen willst, oder bei gleicher Geschwindigkeit mit niedrigerer Drehzahl fahren willst, würde ich auch erstmal nur ein etwas kleineres Kettenblatt (41) versuchen. Wahrscheinlich brauchst Du dann noch nicht einmal die Kette zu kürzen. Direkt beides, also Ritzel und Kettenrad auf 16/41 zu ändern, halte ich ebenfalls für etwas zu brutal.
Denk dran: Wir haben hier einen Einzylindermotor mit ordentlich Hubraum, da muß das Getriebe, wie schon erwähnt wurde, auch schon im Originalzustand ordentlich schuften.
Ich tät's lassen. Aber jeder, wie er meint.

Beste Grüße und immer eine Handbreit Luft zwischen Knie und Asphalt,
ALEX.
Aber nochmal in die Runde bzgl. Kettenrad:
Hab bei dem Link von Linus gesehen, dass der Abieter dort wahlweise ein Stahl- oder Alu-Kettenrad anbietet.
Hat Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Stahl? Aus dem Bauch heraus würd ich doch mal annehmen, dass Stahl stabiler/langlebiger ist, oder?
Das Gewicht dürfte bei so einem Bauteil doch eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Schönen Gruß !
Hab bei dem Link von Linus gesehen, dass der Abieter dort wahlweise ein Stahl- oder Alu-Kettenrad anbietet.
Hat Alu irgendwelche Vorteile gegenüber Stahl? Aus dem Bauch heraus würd ich doch mal annehmen, dass Stahl stabiler/langlebiger ist, oder?
Das Gewicht dürfte bei so einem Bauteil doch eher eine untergeordnete Rolle spielen.
Schönen Gruß !
Die Leistungsabgabe eines 650er Einzylinders ist ziemlich "brutal",
soll heissen, die Belastungsspitzen und Schläge sind deutlich höher als bei einem Mehrzylinder-Motor.
Klar ist das Getriebe eines Singles darauf ausgelegt.
Je länger die Übersetzung jedoch ist desto eher und stärker wird der Motor
auf der Kette "hacken". Eine hackende Kette ist dann meist schon über der
Verträglichkeitsgrenze.
Die Original-Übersetzung ist wahrscheinlich das Optimum für den 644er Motor. Generell würde ich zu einer kürzeren Übersetzung tendieren. Ist insgesamt materialschonender da etwas höhere Drehzahlen dem 644er Motor nicht schaden. Suzuki Japan gibt eine Drehzahlreserve für den Freewindmotor von 20 % an.
soll heissen, die Belastungsspitzen und Schläge sind deutlich höher als bei einem Mehrzylinder-Motor.
Klar ist das Getriebe eines Singles darauf ausgelegt.
Je länger die Übersetzung jedoch ist desto eher und stärker wird der Motor
auf der Kette "hacken". Eine hackende Kette ist dann meist schon über der
Verträglichkeitsgrenze.
Die Original-Übersetzung ist wahrscheinlich das Optimum für den 644er Motor. Generell würde ich zu einer kürzeren Übersetzung tendieren. Ist insgesamt materialschonender da etwas höhere Drehzahlen dem 644er Motor nicht schaden. Suzuki Japan gibt eine Drehzahlreserve für den Freewindmotor von 20 % an.
Mit der Frage "wieso kaufst du dir nicht gleich eine andere Maschine?" hab ich schon gerechnet, die kommt nämlich immer von irgendwem. In jedem Forum, in jeder Basteldiskussion, ob Auto oder Motorrad.Wenn du ums Verrecken die Fahrdynamik einer Wanderdüne haben willst, warum kaufst du dir kein schwächeres Motorrad?
Dirk, du hast mich falsch verstanden. Ich möchte nicht weniger Leistung, sondern mehr. Ich möchte bei 120 oder 130 Sachen auf der Autobahn mit weniger Drehzahl fahren als derzeit. Dafür brauche ich keine schwächere Maschine, sondern eine stärkere. Oder eben eine mit längerer Übersetzung.
Natürlich gibt es Motorräder, die besser zum flotten Cruisen geeignet sind als eine Freewind im Werkszustand. Aber ich hab nun mal diese Maschine, habe ziemlich viel Geld in sie investiert (400 Euro für Reparatur und Wartung, 160 für die Sitzbank, irgendwas um 400 Euro für Gepäckträger, Seitenkoffer und Topcase, 200 für Sturzbügel und Kettenschutz usw.), und bin im Großen und Ganzen rundum zufrieden. Die Sitzposition ist selbst nach vielen 1000 Kilometern Langstrecke noch perfekt, sie ist schön leicht, wunderbar im Handling, hat ausreichend große Reichweite, ist billig im Unterhalt, unkompliziert in der Wartung und so weiter und so fort. An der Freewind stimmt für mich nahezu alles.
Da geb ich doch lieber nochmal 15 Euro für ein Ritzel aus, als mir gleich ein komplett neues Motorrad zu kaufen. Mit der dasselbe Spielchen wieder von vorn anfängt, bis sie endlich so aussieht, wie mir das vorschwebt.
@ alle: Danke für die Tipps und Antworten!
Immer noch 15zähnige Grüße,
Marc
Das Paradies ist eine Landstraße in Südfrankreich.
dir ist schon klar, daß die geschwindigkeit, die man erreicht, immer ein gleichgewichtszustand zwischen antreibender kraft und den fahrtwiderständen ist. wenn du zu lang übersetzt, mußt du an jeder steigung runterschalten. bei normalübersetzung befindest du dich im geschwindigkeitsbereich 120-130 im bereich des drehmomentmaximums von 5500 U/min, bei dem ein motor gleichzeitig auch am wirtschaftlichsen läuft.