Geräusche am Getriebeausgang
- jens_langen
- Site Admin
- Beiträge: 851
- Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Wobei das zerlegen ja noch der einfache Teil ist.
Das ganze muss ja auch wieder zusammengebaut werden und dicht sein.
Das ganze muss ja auch wieder zusammengebaut werden und dicht sein.
There are 3 things this world that you need:
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Duct Tape, WD-40 and Beer.
Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Für die "Ausreden suchen"-Fraktion: Kostenvoranschlag bei Kabro in Köln:
1000€ für das Zerlegen und Zusammensetzen des Motors mit allen Verschleißteilen. Reparatur des eigentlichen Schadens noch nicht eingerechnet.
Billiger durch das Zusammenbauen mit den alten Teilen, bei 72.000 keine Option. Ich könnte auch bei Suzuki fragen gehen wird ganz bestimmt billiger.
Hier darf jeder selbst überlegen, was eine XF, die im Händler-VK letztes Jahr mit 1900€ angegeben war, in dem Fall ist. Ich glaub, von den abgefahrenen Reifen, der überholungsbedürftigen Gabel und allen Malaisen eines Motorrads mit 72.000 km im Ganzjahresbetrieb reden wir da noch gar nicht.
Aber klar, ich suche nur nach Ausreden um die XF loszuwerden, alles halb so wild.
Grüße,
Dirk
1000€ für das Zerlegen und Zusammensetzen des Motors mit allen Verschleißteilen. Reparatur des eigentlichen Schadens noch nicht eingerechnet.
Billiger durch das Zusammenbauen mit den alten Teilen, bei 72.000 keine Option. Ich könnte auch bei Suzuki fragen gehen wird ganz bestimmt billiger.
Hier darf jeder selbst überlegen, was eine XF, die im Händler-VK letztes Jahr mit 1900€ angegeben war, in dem Fall ist. Ich glaub, von den abgefahrenen Reifen, der überholungsbedürftigen Gabel und allen Malaisen eines Motorrads mit 72.000 km im Ganzjahresbetrieb reden wir da noch gar nicht.
Aber klar, ich suche nur nach Ausreden um die XF loszuwerden, alles halb so wild.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Was macht Dein Austauschmotor bzw. wie sehr ist der zerlegt?
Irgendwie tut´s mir leid um die XF.
Aber ich fahre die, weil ich sie einfach toll finde, und nicht, weil ich mir nix anderes leisten könnte.
Von der Optik kenne ich Deine nicht, meine würde ich reparieren, zumindest würde ich es versuchen. D.h. ich würde alles zerlegen, und dann überlegen, ob ich das wieder zusammen bekomme. Bei der Zylinderfußdichtung hat das auch funktioniert.
Irgendwie tut´s mir leid um die XF.
Aber ich fahre die, weil ich sie einfach toll finde, und nicht, weil ich mir nix anderes leisten könnte.
Von der Optik kenne ich Deine nicht, meine würde ich reparieren, zumindest würde ich es versuchen. D.h. ich würde alles zerlegen, und dann überlegen, ob ich das wieder zusammen bekomme. Bei der Zylinderfußdichtung hat das auch funktioniert.
Ich werde mich hinsetzen und die Maschine reparieren. Ich fahre so lange Roller, bis zum nächsten Frühjahr, wenn meine Prüfungen vorbei sind geht das.
Das Problem mit dem Tauschmotor ist, dass er exakt den gleichen Fehler hat und eigentlich ein Projekt für lange Winterabende werden sollte. Ich muss jetzt mal eine Liste der Teile machen, die ich tauschen oder haben muss (am Tauschmotor, weil der ca, 30.000 km 'frischer' ist).
Grüße,
Dirk
Das Problem mit dem Tauschmotor ist, dass er exakt den gleichen Fehler hat und eigentlich ein Projekt für lange Winterabende werden sollte. Ich muss jetzt mal eine Liste der Teile machen, die ich tauschen oder haben muss (am Tauschmotor, weil der ca, 30.000 km 'frischer' ist).
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Meine Glückssträhne reißt nicht ab: Der Tauschmotor ist im Eimer.AoS hat geschrieben:Das Problem mit dem Tauschmotor ist, dass er exakt den gleichen Fehler hat und eigentlich ein Projekt für lange Winterabende werden sollte. Ich muss jetzt mal eine Liste der Teile machen, die ich tauschen oder haben muss (am Tauschmotor, weil der ca, 30.000 km 'frischer' ist).
Kurzfassung: Traue keinem Motor, dessen Vorgeschichte du nicht kennst. Ein Hitzeschaden (vermutlich Ölmangel) und Haarrisse im Motorgehäuse sind nicht der Bringer.
Grüße,
Dirk - der sich erstmal absetzt und im Ösiland eine BMW leihen wird
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hallo Dirk,
es ist für mich zwar nicht möglich anhand deiner Bilder eine sichere Aussage zu treffen, ich müßte die "defekten" Teile dazu schon selbst sehen, halte es aber für denkbar, dass du die Flinte zu schnell ins Korn geworfen hast. Zumindest was die Haarrisse angeht.
Ich kann nur schwer einschätzen wo genau die Stelle im Gehäuse liegt. Das müßte wohl irgendwo neben dem Kurbelwellenlager sein. Zumindest sieht es für mich nicht nach einer hoch beanspruchten Stelle aus. Ich halte es für möglich, dass das ein Gußfehler ist, der schon von Anfang an im Gehäuse ist. Und wenn er die ersten zig tausend Kilometer keinen Schaden verursacht hat, wird er es die nächsten zig tausend Kilometer auch nicht tun. Ein durch Überlastung hervorgerufender Riss sollte doch meist von einer belasteten Stelle ausgehen und somit einen definierten Anfang haben und nicht von nirgendwo nach nirgendwo verlaufen.
Leider hast du keine Zylinderlaufbahnbilder eingestellt. Die würde ich gerne mal noch sehen. Kannst ansatzweise beschreiben, wie tief die Riefen sind?
es ist für mich zwar nicht möglich anhand deiner Bilder eine sichere Aussage zu treffen, ich müßte die "defekten" Teile dazu schon selbst sehen, halte es aber für denkbar, dass du die Flinte zu schnell ins Korn geworfen hast. Zumindest was die Haarrisse angeht.
Ich kann nur schwer einschätzen wo genau die Stelle im Gehäuse liegt. Das müßte wohl irgendwo neben dem Kurbelwellenlager sein. Zumindest sieht es für mich nicht nach einer hoch beanspruchten Stelle aus. Ich halte es für möglich, dass das ein Gußfehler ist, der schon von Anfang an im Gehäuse ist. Und wenn er die ersten zig tausend Kilometer keinen Schaden verursacht hat, wird er es die nächsten zig tausend Kilometer auch nicht tun. Ein durch Überlastung hervorgerufender Riss sollte doch meist von einer belasteten Stelle ausgehen und somit einen definierten Anfang haben und nicht von nirgendwo nach nirgendwo verlaufen.
Leider hast du keine Zylinderlaufbahnbilder eingestellt. Die würde ich gerne mal noch sehen. Kannst ansatzweise beschreiben, wie tief die Riefen sind?
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Hallo Brummbär,
ich danke für den Zuspruch.
Der Haarriss an sich ist nicht schlimm, schon klar. Nur kommt bei dem Motor eins zum anderen. Thermischer Schaden, dadurch Laufspuren, Risse im Gehäuse, Ausgangslager.
Und was ich nicht erwähnt hatte: Der Zylinderkopf braucht Stehbolzen für den Krümmer, weil Schlosserei "Grob, Schlacht und Hammer" die Krümmerschrauben eher ausgeflext und -gefräst als -gebohrt hat.
Die Laufbahn hab ich daher vergessen zu fotografieren. Die ist merklich beansprucht. Thomas (mein Quasi-Experte und Schrauberkumpel) meinte, dass die auf jeden Fall gehont werden muss, möglicherweise auf Übermaß gebracht werden sollte.
Ich hab jetzt leider aus beruflichen Gründen drei Monate lang keine Zeit, auch nur einen Handschlag an der XF zu machen. Währenddessen schau ich mich nach einem neuen Tauschmotor um (den ich dann vorher genauer begutachten werde als den letzten) und sehe dann, was ich mit meinem Motor mache.
Grüße,
Dirk
ich danke für den Zuspruch.
Der Haarriss an sich ist nicht schlimm, schon klar. Nur kommt bei dem Motor eins zum anderen. Thermischer Schaden, dadurch Laufspuren, Risse im Gehäuse, Ausgangslager.
Und was ich nicht erwähnt hatte: Der Zylinderkopf braucht Stehbolzen für den Krümmer, weil Schlosserei "Grob, Schlacht und Hammer" die Krümmerschrauben eher ausgeflext und -gefräst als -gebohrt hat.
Die Laufbahn hab ich daher vergessen zu fotografieren. Die ist merklich beansprucht. Thomas (mein Quasi-Experte und Schrauberkumpel) meinte, dass die auf jeden Fall gehont werden muss, möglicherweise auf Übermaß gebracht werden sollte.
Ich hab jetzt leider aus beruflichen Gründen drei Monate lang keine Zeit, auch nur einen Handschlag an der XF zu machen. Währenddessen schau ich mich nach einem neuen Tauschmotor um (den ich dann vorher genauer begutachten werde als den letzten) und sehe dann, was ich mit meinem Motor mache.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Gute Frage, nächste Frage. Nach Einholung einer Zweit- und Drittmeinung bin ich nicht viel schlauer. Das Ausgangslager ist es ziemlich sicher doch nicht, eher ein sehr fieses Abrollgeräusch der Kette, weil sie auf dem Ritzel klackert. Ein Kumpel meint zwar, dass man damit fahren kann, aber ich bin der Meinung dass ein so lautes mechanisches Geräusch
Wieso und warum können wir uns nicht erklären, Kette und Ritzel sind brandneu, maßhaltig und alles fluchtet wie es soll.
Aber das war nur das Ergebnis einer weiteren Begutachtung ohne weitere Probefahrten, mangels Batteriespannung war die XF zuerst nur wenig startwillig und später gab es wieder so viel Arbeit, dass ich das Motorrad komplett vergessen habe.
Grüße,
Dirk
Wieso und warum können wir uns nicht erklären, Kette und Ritzel sind brandneu, maßhaltig und alles fluchtet wie es soll.
Aber das war nur das Ergebnis einer weiteren Begutachtung ohne weitere Probefahrten, mangels Batteriespannung war die XF zuerst nur wenig startwillig und später gab es wieder so viel Arbeit, dass ich das Motorrad komplett vergessen habe.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de