Grosser Service am WE und Fragen

Die Mutter dieses Forums.
Antworten
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Grosser Service am WE und Fragen

Beitrag von jens_langen »

Zum Kölner und dem internationalen Treffen will ich natürlich mit ner technisch einwandfreien FW aufschlagen. Auf dem Zettel stehen:

1. Kupplungszug tauschen
2. Kettenschleifschutz wechseln
3. Tachorotator erneuern ( heute fliegen gegangen )
4. Ölwechsel nebst Filter
5. Scheinwerfer entblinden
6. Gabelöl tauschen, Eintauchrohre polieren und Staubschutz erneuern

1 - 5 sind ja Peanuts.

Bei der Gabel hab ich noch nicht richtig den Plan. Eine der wenigen Teile die ich an der FW noch nicht zerlegt habe.

Erstes Problem: Da wo die Eintauchrohre halt nicht eintauchen haben sich im Laufe der letzten 9 Jahre einiges an Rost angesammelt.
Frage 1: Wir mach ich die am besten wieder blank?

Wenn ich das geschafft habe mus ich das ganze ja wieder befüllen. Ja Suchfunktion hab ich bemüht ;) Aber mir ist immer noch nicht wirklich klar, wie weit ich befüllen muss.
Suzuki sagt ja 695ml pro Holm. Und ihr redet immer vom messen der Luftkammer? Und zu allem Überfluss hab ich grade im ( mist link weg ), in einem Forum gelesen das es sinnvoll ist die Gabelseite mit der Bremse etwas mehr zu befüllen!

Frage 2: Was muss ich genau machen?
Bitte so erklären das ein Menufacharbeiter das versteht.

Wahrscheinlich ist es gar nicht so kompliziert, aber da ich die Gabel noch nie von innen gesehen habe ...

Wenn ich es hinbekomme, mache ich natürlich wieder Bildchen und werde das mit Euren Tipps zusammen in die Technik Ecke stellen. Wenn nicht hab ich ein Problem
( Brummbär ich brauche Deine Tel-Nummer als Hotline ;) )

Gruß Jens
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Benutzeravatar
Big_A
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 438
Registriert: 24. Mai 2007, 07:13
Wohnort: Meckenheim

Beitrag von Big_A »

Moin !

Frage 1 kann ich beantworten (aber auch nur Frage 1...):

Hol Dir im Baumarkt oder bei Louis NEVR DULL - Polierwatte
http://www.nevrdull.com/
Damit kriegt man so ziemlich alles verchromte und polierte wieder wie neu hin.

Viel Spaß und Erolg beim Basteln!

ALEX.
ruhri
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 1237
Registriert: 28. Jun 2006, 22:01
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitrag von ruhri »

Hi,

das liest sich so, als ob du am WE noch prima Zeit hättest für bspw. Wohnung streichen, Garten neu anlegen, Steuererklärung machen, Titanic heben, ... :wink: .

Ich hab' natürlich auch keine praktische Erfahrung mit der Gabel; aber was spricht dagegen, den originalen Füllstand (bzw. die Luftkammer) abzumessen und den wieder herzustellen - wenn du mit der Federung/Dämpfung bsher zufrieden warst. Wenn du dazu ungefähr die angegebene Ölmenge brauchst, kann das Ergebnis ja nicht so falsch sein.

Bei dem Tipp, die Holme unterschiedlich zu befüllen, würde ich zunächst 'mal von einer Einzelmeinung ausgehen. Denn was soll eine härtere Dämpfung gegen die Verwindung der Gabel durch die Einzelscheibe bringen ?

Gruß
ruhri
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Re: Grosser Service am WE und Fragen

Beitrag von Linus »

[quote="jens_langen"]
1 - 5 sind ja Peanuts.

... und damit meine Freunde :!:

Frage 1: Wir mach ich die am besten wieder blank?

Mit Never Dull kriegst Du die zwar wieder blank, beschädigst aber grossflächig die Oberflächenbeschichtung, sodass sich das braune Zeug immer schneller wieder einnistet. Ich würde da zwar weniger effektiv, aber dafür schonender vorgehen (putzen soll da helfen)

Wenn ich das geschafft habe mus ich das ganze ja wieder befüllen. Ja Suchfunktion hab ich bemüht ;) Aber mir ist immer noch nicht wirklich klar, wie weit ich befüllen muss.
Suzuki sagt ja 695ml pro Holm. Und ihr redet immer vom messen der Luftkammer?

Ich guck morgen mal in meine Aufzeichnungen von anno dazumal

Und zu allem Überfluss hab ich grade im ( mist link weg ), in einem Forum gelesen das es sinnvoll ist die Gabelseite mit der Bremse etwas mehr zu befüllen!

Wenn das so einfach wäre, würden das alle Hersteller von Werk aus machen; ich glaube auch, dass das eine eingebildete Einbildung sein wird ...
Single bells
Rudi Wendt
Alter Mann
Beiträge: 229
Registriert: 26. Feb 2006, 12:41
Wohnort: Buchholz in der Nordheide

Beitrag von Rudi Wendt »

Hallo lieblings Admin :!:

Ich freue mich sehr Dir bei der großen Inspektion zu helfen :D

http://www.louis.de/_302769fc2f547f3a4b ... raubertipp

Schaue er doch mal bei Louis, nach Schraubertipps " Gabeldichtringe erneuern" im PDF Format . Nach dieser Anleitung hat Rudi die Freewind Gabel erneuert.
Hat Super funktioniert :lol:

Aber bitte gleiche Mengen links und rechts :!: :!: Auf Bremsscheiben Seite mehr Oel ist absoluter Quark :!:

Messen der " Luftkammer": Besorg Dir ein Stahlmass ( Für Laien: " hochleistungs Zollstock" :wink: )
Damit kannst Du von der Oberkante bis runter zum Füllstand ins Rohr messen bis beide Seiten gleichmässig gefüllt sind. Halt Dich an die Herstellervorgaben, dann kann nichts passieren.

Achtung beim raus/reindrehen der Gewindestopfen !! a) unter Spannung, b)da ist nicht viel Gewinde ! Soll heißen, jeder zerstörte Gewindegang ist einer zuviel.

Ansonsten hört sich das alles schwerer an als es ist :P

P.S. Hab mich über die PN sehr gefreut
LG aus der Nordheide ( Niedersachsen, nicht Hamburg :-)

Der mit der Adventure anreist :-D
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

Ich habe fast fertig.

1. Gabelöl tauschen
Nach Brummbärs Tipp erst die obere Klemmung und dann die Dichtungsschraube zu lösen und dann erst den Rest zu lösen hatte ich 2 Holme in der Hand.

Erstmal alles nach Vorgabe zerlegt und entleert. Viel gepumpt und dann neu befüllt.
Ein Alustab mit der Markierung 143mm war sehr hilfreich.

Den ersten Holm wieder befüllt, und wir haben nach 500ml die 143mm Luftkammer erreicht. Hmm zuwenig?
Nochmal zerlegt und dann war ich bei ca. 620ml.
Das passte schon eher, zweiter Holm ging auf Anhieb mit 650 in Ordnung.

Mit viel Muskelschmalz und Never Dull die angerosteten Stellen blank poliert. Den Staubschutz gewechselt. Und diese Baustelle fertig
Also Holme wieder montiert.
2,5 Std.

2. Scheinwerfer entblinden
Wenn man jetzt reinschaut sieht man Licht,mehr aber auch nicht. 3 Schrauben gelöst. Lampen raus und ab ins Waschbecken. Schön durchgespült. Und mit viel Zewa trocken gerieben.
Scheinwerfer montiert.
Wenn man jetzt rein guckt, wird man fast blind ;)
ca. 2 Std.

3. Tachogeber
Wurde mit dem einsetzen des Vorderrades wg. Pkt. 1 mit erledigt

4. Kettenschleifschutz
Ich dachte erst ist ja kein Thema, aber:
Die Schrauben sind sowas von nicht erreichbar, und zudem nicht mehr drehbar. Also das ganze Programm. Hinterrad raus, Umlenkgebehelei zerlegen. Boah sind die fest. und nach ca. 1 Std. habe ich die Schwinge raus.Mit der Zimmerflex ( die kleine ) die Schrauben zerlegt. Un weiter gehts. Schwinge wieder eingebaut, Umlenkgeebelei wieder montiert. Und natürlich auch den Hinterreifen.
Zusammen ca. 3 Std.

5.Kupplungszug
Den alten abmontiert und den neuen montiert
0,5 Std

Ergo zusammen ca. 8 Std. ;)
Ölwechsel hab ich verschoben, da ich dafür lieber nen warmen Motorblock habe.

Gruß
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1102
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Glückwunsch zum Service!
Und du siehst, es geht auch ohne "Hotline". Ich habe ja schon fast alles hier irgendwo geschrieben, was mir zu dem Thema so einfällt.

Ich bin leider zeitlich gerade sehr eingespannt und komme nicht so zum Schreiben. Das reine Mitlesen ist aber auch ganz interessant :wink: .
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Benutzeravatar
jens_langen
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 851
Registriert: 28. Mär 2004, 12:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von jens_langen »

Ja es ging auch ohne Hotline.
Bei der Gabel wäre ich fast verzweifelt, erst geht nur ein 500ml rein und dann doch alles. Eine wirklich logische Erklärung hab ich immer noch nicht gefunden. Da wäre ne Hotline oder Telefonseelsorge gut gewesen ;)

So und heute hab ich dann den letzten Teil nachgeholt.

Ölwechsel
Man nehme die gute
Altölwanne von Tante Louis. Dreht die Schrauben auf und lässt die XF ausbluten.
Klar Ölfilter muss ja auch gewechselt werden. Also Schrauben auf und weiter gehts.

Bis hierhin war es einfach. Jetzt kommst aber.
Die blöde Feder fällt natürlich in den Auffangbehälter!

Das Teil fasst 10 Litern, zur Zeit sind da 7,5 Liter drin.
Also erstmal das Zeug in Kanister fassen. Öh erstmal haben?
Irgendwo müssen noch alte, leere Ölflaschen sein.

Nach knapp 20 Minuten habe ich einen leeren 5L und einen 2,5L Behälter.
Also umfüllen, langsam mit Trichter in der Hoffnung, dass die Feder irgendwann rauskommt.
Und sie kam ;)

Der Rest war dann Routine.

Gruß Jens
There are 3 things this world that you need:

Duct Tape, WD-40 and Beer.

Duct Tape for things that move and aren't supposed to.
WD-40 for things that don't move and are supposed to.
And Beer for if it doesn't fit into the first two categories.
Antworten