QUICK-LOCK Tankrucksack von SW-Motech
- Sigma
- schaut sich noch um
- Beiträge: 21
- Registriert: 22. Feb 2006, 15:07
- Wohnort: Linz und Leonstein
- Kontaktdaten:
QUICK-LOCK Tankrucksack von SW-Motech
Hallo liebe Freewind-Gemeinde,
das Thema Tankrucksack beschäftigt mich und (vermutlich) viele andere Freewind-Rider schon des längerern.
Ein Rucksack mit Riemenbefestigung ist halt meiner Meinung nach umständlich zu montieren, sieht bescheiden aus und bereitet manchmal Probleme (kaputte Reißverschlüsse, lose Riemen usw.)
Nun habe ich etwas neues gefunden.
SW-Motech bietet ein Quicklocksystem.
http://www.mo-tech.de/index.php
Ein "Socket" wird mit dem Tankdeckel verschraubt.
Darauf können Rucksäcke, Kamerahalterungen und Navi-Halterungen problemlos montiert werden. Lt. SW-Motech hält das ganze perfekt.
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit diesem System?
Liebe Grüße aus Linz/Austria!
Martin[/b]
das Thema Tankrucksack beschäftigt mich und (vermutlich) viele andere Freewind-Rider schon des längerern.
Ein Rucksack mit Riemenbefestigung ist halt meiner Meinung nach umständlich zu montieren, sieht bescheiden aus und bereitet manchmal Probleme (kaputte Reißverschlüsse, lose Riemen usw.)
Nun habe ich etwas neues gefunden.
SW-Motech bietet ein Quicklocksystem.
http://www.mo-tech.de/index.php
Ein "Socket" wird mit dem Tankdeckel verschraubt.
Darauf können Rucksäcke, Kamerahalterungen und Navi-Halterungen problemlos montiert werden. Lt. SW-Motech hält das ganze perfekt.
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit diesem System?
Liebe Grüße aus Linz/Austria!
Martin[/b]
Hallo!
Erst mal: Willkomen im Form.
Die Technik habe ich mir auch schon mal genauer angesehen, aber es passt sehr wenig in die aufsetzbaren Rucksäcke rein. Bei Polo oder Louis gibt es diverse Riementankrucksäcke (15 - 25 l). Die sind mit Bodenplatte, in die man eine Öffnung für den Tankverschluss schneiden kann (teilweise ist auch schon eine Öffnung drin) . So etwas ist wahrscheinlich ein Nachfolger für mein kleines 10l-Behältnis.
Beispiel: Polo Nr. 70230101130
Gruss
Wilhelm

Erst mal: Willkomen im Form.
Die Technik habe ich mir auch schon mal genauer angesehen, aber es passt sehr wenig in die aufsetzbaren Rucksäcke rein. Bei Polo oder Louis gibt es diverse Riementankrucksäcke (15 - 25 l). Die sind mit Bodenplatte, in die man eine Öffnung für den Tankverschluss schneiden kann (teilweise ist auch schon eine Öffnung drin) . So etwas ist wahrscheinlich ein Nachfolger für mein kleines 10l-Behältnis.
Beispiel: Polo Nr. 70230101130
Gruss
Wilhelm
Eile dient meistens dazu Minuten zu retten, nachdem Stunden vertan sind...
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 15
- Registriert: 21. Aug 2004, 12:30
- Wohnort: im BL Brandenburg
- Kontaktdaten:
SW-Motech Quicklocksystem
Hallo alle miteinander!
Habe mir auf der Leipziger Motorradmesse so ein Teil bestellt.
Heute hatte ich endlich einmal Zeit und Lust das Teil anzubauen.
Doch dann kam die Ernüchterung. Schitt !!!!!!!
Das passt überhaupt nicht. Selbst wenn ich das Teil bis Anschlag Lenker schiebe sind zwischen Tankrundung und Rucksack noch gut 8 cm.

Ich werde das Ganze zurück schicken müssen.
Schade, sollte eben nicht sein.
Nachtrag:
Habe auf der Seite von SW-Motech mal nachgesehen und entdeckt das man dort nach Hersteller und Motorrad auswählen kann.
Für die Freewind wird der Tankbag DAYPACK empfohlen. (Auf der Messe war´s noch der "Engage QUICK-LOCK" ) Die Maße wären dann 300 x 210 x 140 mm (L x B x H ).
Auch das kann nicht passen, da der DAYPACK gerade und nicht dder Tankform angepasst ist.
Habe mir auf der Leipziger Motorradmesse so ein Teil bestellt.
Heute hatte ich endlich einmal Zeit und Lust das Teil anzubauen.
Doch dann kam die Ernüchterung. Schitt !!!!!!!
Das passt überhaupt nicht. Selbst wenn ich das Teil bis Anschlag Lenker schiebe sind zwischen Tankrundung und Rucksack noch gut 8 cm.

Ich werde das Ganze zurück schicken müssen.
Schade, sollte eben nicht sein.
Nachtrag:
Habe auf der Seite von SW-Motech mal nachgesehen und entdeckt das man dort nach Hersteller und Motorrad auswählen kann.
Für die Freewind wird der Tankbag DAYPACK empfohlen. (Auf der Messe war´s noch der "Engage QUICK-LOCK" ) Die Maße wären dann 300 x 210 x 140 mm (L x B x H ).
Auch das kann nicht passen, da der DAYPACK gerade und nicht dder Tankform angepasst ist.
- Sigma
- schaut sich noch um
- Beiträge: 21
- Registriert: 22. Feb 2006, 15:07
- Wohnort: Linz und Leonstein
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank und eine weiter Frage
Danke für eure Hilfe und die Antworten.
Habe in der Zwischenzeit (und nach schriftlicher Absicherung, dass ich die Ware zurückgeben kann) bei Polo den Tankrucksack bestellt.
Jetzt schaut das Ganze natürkich blöd aus; das Foto von Microby spricht ja Bände.
Aber eine Frage stellt sich noch: Sind die Tanks der "Freewind 1" (älteres, erstes Modell) ident mit der "Freewind 2"???
Danke!
Habe in der Zwischenzeit (und nach schriftlicher Absicherung, dass ich die Ware zurückgeben kann) bei Polo den Tankrucksack bestellt.
Jetzt schaut das Ganze natürkich blöd aus; das Foto von Microby spricht ja Bände.
Aber eine Frage stellt sich noch: Sind die Tanks der "Freewind 1" (älteres, erstes Modell) ident mit der "Freewind 2"???
Danke!
- Sigma
- schaut sich noch um
- Beiträge: 21
- Registriert: 22. Feb 2006, 15:07
- Wohnort: Linz und Leonstein
- Kontaktdaten:
Fazit: System gut aber Rucksack paßt nicht!
Hallo,
ich kann (muß) nun Microby´s Beitrag bestätigen - der Tankrucksage ENGAGE paßt einfach nicht auf die Freewind.
Abschließend möchte ich noch festhalten, dass das System als solches sehr gut wäre. Die Befestigungsmethode kommt mir nahezu optimal vor. Allerdings: ohne passenden Rucksack natürlich nicht verwendbar.
Herzlichen Dank und alles Gute!
Martin
ich kann (muß) nun Microby´s Beitrag bestätigen - der Tankrucksage ENGAGE paßt einfach nicht auf die Freewind.
Abschließend möchte ich noch festhalten, dass das System als solches sehr gut wäre. Die Befestigungsmethode kommt mir nahezu optimal vor. Allerdings: ohne passenden Rucksack natürlich nicht verwendbar.
Herzlichen Dank und alles Gute!
Martin
Hi,
also ich hab den Tuareg Adventure Pack bei mir seit 3 Jahren drauf. (H-Gericke)
Man kann ihn mittels einen Reisverschluss leicht zu Tanken abnehmen
oder nach hinten klappen.
Darunter ist für die Tanköffnung schon alles ab Werk vorgefertigt.
Die Grundplatte ist mit 3 Riemen befestigt. Bei mir einer mit Klickverschluss
um den Lenkkopf, einer mit Klickverschluss unter den
Tank und einer wird mit Zugriemen unter der Sitzbank (vorne) gezogen.
Ferner ist ein Hand- u. Schulterriemen integriert und abnehmbar.
Der Packvolumen lässt sich mittels einen Rundumreisverschluss und
den dadurch nach oben ziehbaren Tankrucksack um fast das doppelte vergrößern.
Dichtheit bei Regen ist gut.
Einen Nachteil hat aber auch dieser. Leider ist bei mir, vermutlich auch
bedingt durch die Lenkerstellung von mir, der Lenkereinschlag (voll bis
Anschlag) manchmal so üngünstig das es mit unter vorkommt, das der E-Starter unbeabsichtigt betätigt wird.
also ich hab den Tuareg Adventure Pack bei mir seit 3 Jahren drauf. (H-Gericke)
Man kann ihn mittels einen Reisverschluss leicht zu Tanken abnehmen
oder nach hinten klappen.
Darunter ist für die Tanköffnung schon alles ab Werk vorgefertigt.
Die Grundplatte ist mit 3 Riemen befestigt. Bei mir einer mit Klickverschluss
um den Lenkkopf, einer mit Klickverschluss unter den
Tank und einer wird mit Zugriemen unter der Sitzbank (vorne) gezogen.
Ferner ist ein Hand- u. Schulterriemen integriert und abnehmbar.
Der Packvolumen lässt sich mittels einen Rundumreisverschluss und
den dadurch nach oben ziehbaren Tankrucksack um fast das doppelte vergrößern.
Dichtheit bei Regen ist gut.
Einen Nachteil hat aber auch dieser. Leider ist bei mir, vermutlich auch
bedingt durch die Lenkerstellung von mir, der Lenkereinschlag (voll bis
Anschlag) manchmal so üngünstig das es mit unter vorkommt, das der E-Starter unbeabsichtigt betätigt wird.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Hab den Quick-Lock von Bags Connection bei Polo an meiner Freewind versucht und sitzt perfekt. Werde bei zeiten Pic rein setzen. Lenkeinschlag ist nicht beeinträchtigt und Bag schliesst bündig mit dem Tank ab. Also auch für mich als Fahrer ideal
Suzuki XF 650
Lenker: Renthal 800 mm
Pirelli Skorpion Trail
Lenker: Renthal 800 mm
Pirelli Skorpion Trail
Entweder das oder es hupt. Ansonsten kann ich nur zustimmen, guter Tankrucksack.wole hat geschrieben:Hi,
also ich hab den Tuareg Adventure Pack bei mir seit 3 Jahren drauf. (H-Gericke)
Man kann ihn mittels einen Reisverschluss leicht zu Tanken abnehmen
oder nach hinten klappen.
Darunter ist für die Tanköffnung schon alles ab Werk vorgefertigt.
Die Grundplatte ist mit 3 Riemen befestigt. Bei mir einer mit Klickverschluss
um den Lenkkopf, einer mit Klickverschluss unter den
Tank und einer wird mit Zugriemen unter der Sitzbank (vorne) gezogen.
Ferner ist ein Hand- u. Schulterriemen integriert und abnehmbar.
Der Packvolumen lässt sich mittels einen Rundumreisverschluss und
den dadurch nach oben ziehbaren Tankrucksack um fast das doppelte vergrößern.
Dichtheit bei Regen ist gut.
Einen Nachteil hat aber auch dieser. Leider ist bei mir, vermutlich auch
bedingt durch die Lenkerstellung von mir, der Lenkereinschlag (voll bis
Anschlag) manchmal so üngünstig das es mit unter vorkommt, das der E-Starter unbeabsichtigt betätigt wird.