Öltemperatur messen ?!
Öltemperatur messen ?!
Hallo
es gibt ja so Gerüchte, dass man die analogen Öltemperaturessstäbe nicht bei Einzylindermaschinen benutzen soll. Die Begrründung liegt angeblich in den Vibrationen, die ein frühzeitiges "Aus" herbei rufen soll ?!
Kann da einer was zu sagen ?
es gibt ja so Gerüchte, dass man die analogen Öltemperaturessstäbe nicht bei Einzylindermaschinen benutzen soll. Die Begrründung liegt angeblich in den Vibrationen, die ein frühzeitiges "Aus" herbei rufen soll ?!
Kann da einer was zu sagen ?
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen
Hab ich ja noch nie gehört. Weder RR (selbst verwendet) noch Moto-Detail (bei Freund an 440er-Rüttelplatte im Betrieb) haben, so weit ich weiß, Probleme mit Vibrationen.
So ein Moto-Detail-Dings ist aber auch nicht teuer (und trotzdem ausreichend), falls es doch mal kaputt gehen sollte.
Man sollte sich außerdem drüber klar sein, dass es hier um Schätzeisen geht. Erstens geben sie nicht die wirkliche Öltemperatur wieder. Und zweitens hat die Umrechnung der exakt erscheinenden Anzeigewerte in sinnvolle Kategorien wie "zu kalt", "warm genug" und "zu heiß" zwischen den Ohren des Anwenders stattzufinden.
Grüße,
Dirk
So ein Moto-Detail-Dings ist aber auch nicht teuer (und trotzdem ausreichend), falls es doch mal kaputt gehen sollte.
Man sollte sich außerdem drüber klar sein, dass es hier um Schätzeisen geht. Erstens geben sie nicht die wirkliche Öltemperatur wieder. Und zweitens hat die Umrechnung der exakt erscheinenden Anzeigewerte in sinnvolle Kategorien wie "zu kalt", "warm genug" und "zu heiß" zwischen den Ohren des Anwenders stattzufinden.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß! Passt gerade so schön und ist trotzdem ernst gemeint. Wer sein Material schont und vernünftig darauf achtet (sorgsames warmfahren, mechanische Geräuschkulisse beachten, ...) kann auch ohne diese "Schätzeisen" hohe Laufleistungen erreichen. Wer aber unsicher ist: zumindest schadet es nix!!
Und die Optik soll ja auch einigen wichtig sein
Und die Optik soll ja auch einigen wichtig sein

Single bells
Wozu braucht man ein Motorrad wirklich? Braucht auch kein Mensch.claus hat geschrieben:kann mir einer von euch verraten, wozu man so ein Thermometer wirklich braucht? (IMO: Temperatur an der falschen Stelle gemessen, ungenau, wärend der Fahrt nicht ablesbar)
Ich hab mir mein Thermometer gekauft, um am Anfang zu wissen, wann Betriebstemperatur ungefähr erreicht ist. Dazu hab ich das Mopped so lange gefahren bis es sicher warm war und den Wert gemerkt.
Außerdem kann so ein Thermometer auch nützlich sein um außergewöhnlich hohe Temperaturen abzulesen. Die Empirie dazu muss man natürlich ebenfalls durch eigenen Beobachtung herleiten und ein bisschen pi mal Daumen draufschlagen. Man weiß ja, dass die gemessene Temperatur eher zu niedrig ist.
Für das alles muss ein Thermometer auch gar nicht genau sein. Plus Minus fünf oder zehn Grad sind herzlich egal, der absolute Wert ebenso. Wenn das Thermometer bei normaler Betriebswärme -10 Grad anzeigt und bei sommerlichem Stop-and-go +50 wäre das gut genug, solange unter gleichen Bedingungen immer das gleiche angezeigt wird.
Dazu sind diese Thermometer allemal in der Lage. In heißen Sommern kann man sogar die Lufttemperatur recht genau ablesen, darunter endet die Skala allerdings.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
- coca-cola1077
- Spezialist
- Beiträge: 265
- Registriert: 10. Okt 2006, 21:20
- Wohnort: Reutlingen

Digital-Wasser-/Öl-/Temperaturanzeige
Digitale Wasser bzw.Öltemperaturanzeige Messbereich -50°C bis + 250°C Hintergrundbeleuchtung (blau) Wetterfest .
Wassertemperatur mit Anschluß M10x1,0mm für viele Fahrzeuge kompatibel
Zur Montageals Oeltemperatur wird ein Adapter benötigt.
Hintergrundbeleuchtung über Bordstrom,
spritzwassergeschütztes Gehäuse
inklusive Uhr
Best.Nr.4890000
Preis:
80 €
Adapter für Oeltemperaturgeber
M12x1,25
489001 15,90 €
M12x1,5 489002 15,90 €
M14x1,25 489003 15,90 €
M14x1,5 489004 15,90 €
M16x1,5 489009 15,90 €
M18x1,5 489005 15,90 €
M20x1,0 489007 15,90 €
M20x1,5 489006 15,90 €
Die Temperatur wird an der Ölablasschraube abgenommen, in der Schraube sitzt der Sensor.
Gibts bei: http://www.mgm-bikes.de/Zubehoershop/Di ... ltemp.html
Greets Micha
Gruss Micha
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Wenn es rappelt im Getriebe - dann hilft nur eins, und zwar viel Liebe!
Kann mich Aos nur anschliessen. Ich hab mir auch so ein Schätzinstrument gekauft, da meine Öleinfüllschraube hinüber war und bin ganz froh, dass ich das ding habe.
so merkt man wenigstens wann das Mopped richtig warm ist, damit man den Gashahn mal richtig aufreissen kann.
Bzw. habe ich festgestellt, dass bei sehr niedrigen Temperaturen das Öl nie so warm wurd, wie es im Normalbetrieb sein sollte. Daher werde ich mir für die kalten Tage eine kleine Kühlerverkleidung bauen und so die Temperatur erhöhen.
LG
Marek
so merkt man wenigstens wann das Mopped richtig warm ist, damit man den Gashahn mal richtig aufreissen kann.
Bzw. habe ich festgestellt, dass bei sehr niedrigen Temperaturen das Öl nie so warm wurd, wie es im Normalbetrieb sein sollte. Daher werde ich mir für die kalten Tage eine kleine Kühlerverkleidung bauen und so die Temperatur erhöhen.
LG
Marek
Hi,
ich bin auch Schätzeisenverwender. In Anbetracht der Länge des Fühlers und dem Normalölstand kann das Öl nur tropfen-/spritzerweise mit dem Fühler in Kontakt kommen. Wenn man etwas zu viel Öl eingefüllt hat, steigt die abgelesene Temperatur auch deutlich an.
Das Ding gibt also eher die Kupplungsgehäusetemperatur wieder. Und wenn's richtig kalt ist, wird das (wg. großer Fläche) gut gekühlt. Das Öl selbst wird (hoffentlich) wärmer sein; 50° Öltemperatur nach 30 km Fahrt (BAB) bei 0° Lufttemparatur können nicht stimmen.
Ein Fühler in der Ablassschraube ist da natürlich besser.
Gruß
ruhri
ich bin auch Schätzeisenverwender. In Anbetracht der Länge des Fühlers und dem Normalölstand kann das Öl nur tropfen-/spritzerweise mit dem Fühler in Kontakt kommen. Wenn man etwas zu viel Öl eingefüllt hat, steigt die abgelesene Temperatur auch deutlich an.
Das Ding gibt also eher die Kupplungsgehäusetemperatur wieder. Und wenn's richtig kalt ist, wird das (wg. großer Fläche) gut gekühlt. Das Öl selbst wird (hoffentlich) wärmer sein; 50° Öltemperatur nach 30 km Fahrt (BAB) bei 0° Lufttemparatur können nicht stimmen.
Ein Fühler in der Ablassschraube ist da natürlich besser.
Gruß
ruhri