Biokraftstoff E10
Biokraftstoff E10
Wie Ihr sicher gehört habt will die Bundesregierung ab Mai ein Gesetz verabschieden das die Beimischung von Biokraftstoff E10 auf 10% Prozent zu erhöhen, dieser liegt heute heute bei 5%.
Dieser Biokraftstoff hat jedoch einen erhöhten Alcoholanteil der u.a. die Dichtungen schädigen kann!
Ich bin mir sicher das nicht nur unsere Motoren mit diesem Kraftstoff wahrscheinlich nicht zurechtkommen werden, nachdem ich gestern den Bericht bei Monitor gesehen habe. Sprich wir werden wenn das Gesetz verabschiedet wird dann das bis zu 15Cent teuere Super Plus tanken müssen, obwohl unsere Freewind sich eigentlich mit Normalbenzin zufdrieden geben würde.
Da die Minerölkonzerne ja gerade dabe sind das Normalbenzin durch ihre Preisangleichung an das Superbenzin vom Markt zu verdrängen, werden wir aufgrund der wahrscheinlich auftretenden Probleme mit E10 Kraftstoff innnerhalb kürzerster Zeit mit einer drastischen Preiserhöhung konfrontiert.
Ich bitte Euch Eure Meinungen und auch technische Fakten dazu hier kund zutun.
Dieser Biokraftstoff hat jedoch einen erhöhten Alcoholanteil der u.a. die Dichtungen schädigen kann!
Ich bin mir sicher das nicht nur unsere Motoren mit diesem Kraftstoff wahrscheinlich nicht zurechtkommen werden, nachdem ich gestern den Bericht bei Monitor gesehen habe. Sprich wir werden wenn das Gesetz verabschiedet wird dann das bis zu 15Cent teuere Super Plus tanken müssen, obwohl unsere Freewind sich eigentlich mit Normalbenzin zufdrieden geben würde.
Da die Minerölkonzerne ja gerade dabe sind das Normalbenzin durch ihre Preisangleichung an das Superbenzin vom Markt zu verdrängen, werden wir aufgrund der wahrscheinlich auftretenden Probleme mit E10 Kraftstoff innnerhalb kürzerster Zeit mit einer drastischen Preiserhöhung konfrontiert.
Ich bitte Euch Eure Meinungen und auch technische Fakten dazu hier kund zutun.
Also ich habe letztens auch einen Bericht dazu gesehen. obs der von Monitor war, weiss ich nicht.
Aber: wenn das so stimmt wie in dem Bericht berichtet, dann sollte man nur noch super plus tanken, weil der neue sprit die dichtungen angreift oder ölpumpen schädigt. Das einzige was man machen kann, ist den Hersteller des Fahrzeuges zu fragen ob der neue Sprit getankt werden darf. wenn er ja sagt und es geht was auf grund des sprits kaputt, muss er haften. aber ganz ehrlich, wer hat bock zu klagen? vorallem zu beweisen das es am sprit lag bei motörrädern oder autos die älter als 10 jahre sind....
Ich muss aber auch sagen, ich kanns mir selbst nicht so richtig vorstellen das eine anhebung um 5% den Motor ruiniert wobei auch halt einige Unis oder auch der ADAC befragt wurden und diese meinen daß der Sprit nunmal schädlich ist für ältere autos/motorräder.
Ich hab echt keinen plan was ich tanken soll. vielleicht tanke ich erstmal super plus und schaue in foren etc. ob vermehrt irgendwas auffällt bei leuten die normal oder super tanken.
Aber ich finde es auch absolut bescheuert.
Aber: wenn das so stimmt wie in dem Bericht berichtet, dann sollte man nur noch super plus tanken, weil der neue sprit die dichtungen angreift oder ölpumpen schädigt. Das einzige was man machen kann, ist den Hersteller des Fahrzeuges zu fragen ob der neue Sprit getankt werden darf. wenn er ja sagt und es geht was auf grund des sprits kaputt, muss er haften. aber ganz ehrlich, wer hat bock zu klagen? vorallem zu beweisen das es am sprit lag bei motörrädern oder autos die älter als 10 jahre sind....
Ich muss aber auch sagen, ich kanns mir selbst nicht so richtig vorstellen das eine anhebung um 5% den Motor ruiniert wobei auch halt einige Unis oder auch der ADAC befragt wurden und diese meinen daß der Sprit nunmal schädlich ist für ältere autos/motorräder.
Ich hab echt keinen plan was ich tanken soll. vielleicht tanke ich erstmal super plus und schaue in foren etc. ob vermehrt irgendwas auffällt bei leuten die normal oder super tanken.
Aber ich finde es auch absolut bescheuert.
-
- schaut sich noch um
- Beiträge: 18
- Registriert: 17. Okt 2007, 12:45
- Wohnort: 82377 Penzberg, BY
Ich habe mal ein paar Foren durchstöbert und bin auf Mails von Honda und BMW gestossen, in denen die Hersteller den neuen Sprit für unbedenklich halten. Ich denke mal dass so eine Anfrage an Suzuki dasselbe ergibt.
Das einzige Problem das ich ausmachen konnte war, dass das im Kraftstoff enthaltene Ethanol Wasser zieht. Ich werde mal beim örtlichen Händler hier vorbeischaun und ihn ein wenig löchern, mal sehn was dabei rauskommt.
Das einzige Problem das ich ausmachen konnte war, dass das im Kraftstoff enthaltene Ethanol Wasser zieht. Ich werde mal beim örtlichen Händler hier vorbeischaun und ihn ein wenig löchern, mal sehn was dabei rauskommt.
Leute, Leute. Lasst euch doch nicht immer so in Panik versetzen. Jedesmal wenn es heißt, dass irgendwas schlimmes passieren *könnte*, sollte man nachfragen. Warum? Wann? Wie oft?
Das "Warum?" können die Panikmacher noch beantworten (wie auch hier), das "Wann?" schon nicht mehr. Das "Wie oft?" wird dann mit noch mehr Panikmache weggewischt. Und was passiert dann meistens? Nix.
War vor Jahren mit dem Bleifrei schon so. Die einzigen Betroffenen fanden sich letztlich nur in der Oldtimerfraktion und im BMW-Lager.
Ich lehn mich auf jeden Fall zurück und schau mal, wann mir denn die Benzinpumpe oder die Einspritzventile an der Freewind verrecken.
Grüße,
Dirk
Das "Warum?" können die Panikmacher noch beantworten (wie auch hier), das "Wann?" schon nicht mehr. Das "Wie oft?" wird dann mit noch mehr Panikmache weggewischt. Und was passiert dann meistens? Nix.
War vor Jahren mit dem Bleifrei schon so. Die einzigen Betroffenen fanden sich letztlich nur in der Oldtimerfraktion und im BMW-Lager.
Ich lehn mich auf jeden Fall zurück und schau mal, wann mir denn die Benzinpumpe oder die Einspritzventile an der Freewind verrecken.
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hi,AoS hat geschrieben:Ich lehn mich auf jeden Fall zurück und schau mal, wann mir denn die Benzinpumpe oder die Einspritzventile an der Freewind verrecken.
jau, so sehe ich dass auch. Vielleicht erwischt's auch zuerst den Kat oder den Flux-Kompensator.
Aber im Ernst: Die FW ist noch nicht so alt, dass eine E 10 - Unverträglichkeit wahrscheinlich wäre. Vielleicht wurde sie auch in Länder exportiert, in denen Alkoholsprit schon früher eingeführt wurde (USA, Südamerika, Australien, ... wenn man dem Netz glauben darf).
Vielleicht sollte sich jemand 'mal bei Suzuki melden.
Gruß
ruhri
Also ich hab mal nachgelesen.
Kraftstoffschläuche aus Naturgummi können aufquellen. Diese sind durch Nitril oder Thermoplaste zu ersetzen.
Beim Auto muss nach 1000km der Kraftstofffilter getauscht werden, da Ethanol eine reinigende Wirkung hat.
In den USA wird jetzt bereits größtenteils E10 eingesetzt und rein funktionell verkraften viele Fahrzeuge sogar E25.
Ich denke, dass man hier mal den Ball flach halten und abwarten muss. In den Medien wird einfach im Voraus auch sehr viel aufgebauscht.
Gruß Judy
Kraftstoffschläuche aus Naturgummi können aufquellen. Diese sind durch Nitril oder Thermoplaste zu ersetzen.
Beim Auto muss nach 1000km der Kraftstofffilter getauscht werden, da Ethanol eine reinigende Wirkung hat.
In den USA wird jetzt bereits größtenteils E10 eingesetzt und rein funktionell verkraften viele Fahrzeuge sogar E25.
Ich denke, dass man hier mal den Ball flach halten und abwarten muss. In den Medien wird einfach im Voraus auch sehr viel aufgebauscht.
Gruß Judy
This signature is under construction.
Mir/Uns (Vater+Mutter+Kind1+Kind2+Kind3) geht es nicht nur um eine mögliche Verteuerung im Spritbereich - es ist vielmehr das "Gesamtpaket" das da von den Staatslenkern geschnürt wird und wurde. Größte Steuererhöhung in der Geschichte der BRD = Mehrwertsteuererhöhung um 3 (!) % oder Kürzung der Pendlerpauschale (ich fahre z.B. täglich 100 km). Was der Staat einem mit der einen Hand gibt, nimmt er mit der anderen Hand zwei mal zurück. Aber da erzähle ich hier ja nichts neues.
Freuen tue ich mich für die ganz coolen, die sich gelassen zurücklehnen und die Entwicklung ohne Panik beobachten können (zumindest im Spritbereich). Geht das so weiter, werde ich den Helm an den Nagel hängen.
Have a nice day !
Doc
Freuen tue ich mich für die ganz coolen, die sich gelassen zurücklehnen und die Entwicklung ohne Panik beobachten können (zumindest im Spritbereich). Geht das so weiter, werde ich den Helm an den Nagel hängen.
Have a nice day !
Doc
Ich sehe die Sache mit dem E10 auch eher gelassen.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass 5% mehr Alkohol im Sprit plötzlich das ganze Motorrad oder Auto zerlegen.
Ich habe in einem anderen Forum von Leuten gelesen, die regelmäßig sogar ein E45-Gemisch im PKW fahren und bei denen ist gar nix passiert.
Also ich werde ganz entspannt in Zukunft das böse E10-Super tanken und mal schauen, ob plötzlich die Reifen platzen, der Motor explodiert oder das Dach wegfliegt.
Ich denke auch es handelt sich hier um Panikmache... .
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass 5% mehr Alkohol im Sprit plötzlich das ganze Motorrad oder Auto zerlegen.
Ich habe in einem anderen Forum von Leuten gelesen, die regelmäßig sogar ein E45-Gemisch im PKW fahren und bei denen ist gar nix passiert.
Also ich werde ganz entspannt in Zukunft das böse E10-Super tanken und mal schauen, ob plötzlich die Reifen platzen, der Motor explodiert oder das Dach wegfliegt.
Ich denke auch es handelt sich hier um Panikmache... .
Nun .. selbst wenn die meisten Fahrzeuge E10 Kraftstoff vertragen, steht immer noch im Raum, dass durch den niedrigeren Brennwert des Ethanols der Spritverbrauch steigt. Das mag jemanden, der nur ab und zu mit der Freewind durch die Gegend fährt vielleicht nicht so kratzen.
Leute die auf ihr Auto angewiesen sind, oder Berufspendler schon ....
Wo da der ökologische Sinn sein soll erschließt mir da auch nicht so ganz.
Schließlich muss der Rohstoff von Ethanol auch irgendwo herkommen. Das bedeutet mehr Fläche mit intensiver Landwirtschaft. Und die Produktion von Mineraldüngern wie z.B. Stickstoffdünger ist auch nicht gerade energieschonend. Um den gestiegenen Bedarf aber decken zu können, muss aber intensive Landwirtschaft betrieben werden. Wenn mehr Fläche zur Spriterzeugung genutzt wird, geht das natürlich von der Fläche zur Nahrungsmittelproduktion ab. Es kann also sein, dass wegen des Sprits die Nahrungsmittel teurer werden, selbst wenn stillgelegte Flächen wieder genutzt werden.
Es wird auf jeden Fall teurer .. so oder so ...
Leute die auf ihr Auto angewiesen sind, oder Berufspendler schon ....
Wo da der ökologische Sinn sein soll erschließt mir da auch nicht so ganz.
Schließlich muss der Rohstoff von Ethanol auch irgendwo herkommen. Das bedeutet mehr Fläche mit intensiver Landwirtschaft. Und die Produktion von Mineraldüngern wie z.B. Stickstoffdünger ist auch nicht gerade energieschonend. Um den gestiegenen Bedarf aber decken zu können, muss aber intensive Landwirtschaft betrieben werden. Wenn mehr Fläche zur Spriterzeugung genutzt wird, geht das natürlich von der Fläche zur Nahrungsmittelproduktion ab. Es kann also sein, dass wegen des Sprits die Nahrungsmittel teurer werden, selbst wenn stillgelegte Flächen wieder genutzt werden.
Es wird auf jeden Fall teurer .. so oder so ...
@ Dolmant:
Bist Du Dir sicher mit dem niedrigeren Brennwert von Ethanol?
Soweit ich weiß, verbrennt Alkohol heißer und erzeugt beim Verbennen im Motor ein Mehr an Leistung gegenüber Benzin.
Mal übertrieben ausgedrückt: würden wir in unsere FW reines Ethanol anstatt von Benzin kippen, hätten wir plötzlich eher 60PS unterm Hintern anstatt der normalen 48.
Ich meine mich auch dunkel zu erinnern, dass man bei Speedway-Rennen eben deshalb auch ein sprichwörtlich hochprozentiges Gemisch - sprich fast reinen Alkohol - fährt.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren... .
Bist Du Dir sicher mit dem niedrigeren Brennwert von Ethanol?
Soweit ich weiß, verbrennt Alkohol heißer und erzeugt beim Verbennen im Motor ein Mehr an Leistung gegenüber Benzin.
Mal übertrieben ausgedrückt: würden wir in unsere FW reines Ethanol anstatt von Benzin kippen, hätten wir plötzlich eher 60PS unterm Hintern anstatt der normalen 48.
Ich meine mich auch dunkel zu erinnern, dass man bei Speedway-Rennen eben deshalb auch ein sprichwörtlich hochprozentiges Gemisch - sprich fast reinen Alkohol - fährt.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren... .
E85 Kraftstoff (85 % Ethanol) hat einen Heizwert von 22.7 MJ; Superbenzin: 32.5MJ
Wenn man da ein wenig hin und her rechnet ergibt das etwa 3,6 % weniger Heizwert von E10 Kraftstoff gegenüber Superbenzin.
"In Bad Homburg eröffnete am 2. Dezember 2005 die erste öffentliche Bioethanol-Tankstelle für E85 Deutschlands. Der Preis pro Liter beträgt 92 Cent und ist somit in konventionellen Benzinfahrzeugen durch den oft 30%igen Mehrverbrauch für den Verbraucher nicht wirtschaftlicher als Eurosuper (1,35 €; Sep. 2007). Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bedingt. Ein Liter E85 hat einen oberen Heizwert von ca. 22,7 MJ (Superbenzin ca. 32,5 MJ), woraus ein Mehrverbrauch von 43% resultiert."
Das ist aber nicht die ganze Wahrheit ...
Ausfühlicher stehts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol
Wenn man da ein wenig hin und her rechnet ergibt das etwa 3,6 % weniger Heizwert von E10 Kraftstoff gegenüber Superbenzin.
"In Bad Homburg eröffnete am 2. Dezember 2005 die erste öffentliche Bioethanol-Tankstelle für E85 Deutschlands. Der Preis pro Liter beträgt 92 Cent und ist somit in konventionellen Benzinfahrzeugen durch den oft 30%igen Mehrverbrauch für den Verbraucher nicht wirtschaftlicher als Eurosuper (1,35 €; Sep. 2007). Ein Mehrverbrauch an Ethanol ist vor allem durch den geringeren Heizwert des Kraftstoffs gegenüber Eurosuper bedingt. Ein Liter E85 hat einen oberen Heizwert von ca. 22,7 MJ (Superbenzin ca. 32,5 MJ), woraus ein Mehrverbrauch von 43% resultiert."
Das ist aber nicht die ganze Wahrheit ...
Ausfühlicher stehts hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bioethanol
Hier das dazu belehrende Zitat aus dem Wikipedia-Artikel:Big_A hat geschrieben:
...
Mal übertrieben ausgedrückt: würden wir in unsere FW reines Ethanol anstatt von Benzin kippen, hätten wir plötzlich eher 60PS unterm Hintern anstatt der normalen 48.
... Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren... .
Ein nicht speziell modifizierter Ottomotor erreicht durch den Einsatz von Ethanol keine Steigerung des Wirkungsgrades. Leistungssteigerungen oder eine Reduktion des Mehrverbrauchs durch höhere Verdichtungen werden durch die höhere Klopffestigkeit des Ethanols ermöglicht.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
