Is ja alles richtig,
aber ich nehme an, das die Freewind bei 7000UPM nicht ihr maximales Drehmoment oder den besten wirkungsgrad hat.
demnach würde die gleiche geschwindigkeit bei 6000Upm wohl weniger sprit brauchen.
Vorderes Ritzel Umbau 15 auf 16 Zähne ???
Während dein Öldruck linear steigt steigt die kinetische Energie der bewegten Teile quadratisch und damit auch die Lagerbelastung.Röm hat geschrieben:moin Brummi;
je höher die Drehzahl, je höher der Öldruck in den Lagern und damit die Schmierung. Dürfte bekannt sein.
Röm hat geschrieben: Ab einer bestimmten Drehzahl allerdings; je nach Bauart des Motor und Kolbengeschwindigkeit (Langhuber) werden Übertragungskräfte und Reibungswärme zu groß, ausserdem kann es zu verstärkten Schwingungen (Resonanzen) kommen. Entscheidend ist hier die Größe der bewegten Massen (auch Kipphebel, ect.).
Die Hersteller wählen daher den roten Bereich recht niedrig, um eventuellen Garantiefällen aus dem Weg zu gehen. z.B. kann ein Motor mit nen angerissenem Pleuel (wg. Herstellungsfehler) kann die Garantiezeit locker durchhalten, wenn der immer schön unter dem roten Bereich läuft.
Also sind hohe Drehzahlen wohl doch nicht gesund?
Zu hohe Last bei zu geringen Drehzahlen ist ein Widerspruch in sich. Leistung liegt bei Motorradmotoren erst bei entsprechend hoher Drehzahl an.Röm hat geschrieben:Die ganzen Lager- und Zahnradschäden, z.T. auch Nockenwellenschäden entstehen ABER durch zu hohe Last bei zu geringer Drehzahl. Dass man einen Einzylinder immer schön untertourig fahren soll hör ich aber auch immer wieder, dass ist richtig.
Gruß, Röm
Lager- und Zahnradschäden beruhen auf falscher konstruktiver Auslegung und schlampiger Fertigung.
Wäre dem nicht so, dürfte kein Schiffsdiesel je aus dem Hafen kommen.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
