Reparaturanleitung
Reparaturanleitung
Hi Freewinder,
ich stehe vor dem Kauf einer Freewind und hab da einige Fragen an die technisch Versierten unter euch:
Ins Auge gefasst habe ich eine Maschine mit Bj 3/01, 4000km und Topcase (Preis 3500€). Nun wurde diese Maschine von der Werkstatt mit Originalsatz tiefergelegt, und ich würde das dann gern rückgängig machen. Ebenso müsste ich sie drosseln (25kw). Falls jemand von euch eine Reparaturanleitung besitzt, oder ein Werkstatthandbuch, würde mich interessieren, ob Arbeiten wie Drosseln und Höherlegen darin beschrieben sind.
Könnt ihr mir sonst noch etwas zu dieser Baureihe sagen?
Ich konnte nirgendwo Angaben zur Lichtmaschinenleistung finden, also wäre ich da auch für Aufklärung dankbar.
Für Antworten schonmal besten Dank!
Björn
ich stehe vor dem Kauf einer Freewind und hab da einige Fragen an die technisch Versierten unter euch:
Ins Auge gefasst habe ich eine Maschine mit Bj 3/01, 4000km und Topcase (Preis 3500€). Nun wurde diese Maschine von der Werkstatt mit Originalsatz tiefergelegt, und ich würde das dann gern rückgängig machen. Ebenso müsste ich sie drosseln (25kw). Falls jemand von euch eine Reparaturanleitung besitzt, oder ein Werkstatthandbuch, würde mich interessieren, ob Arbeiten wie Drosseln und Höherlegen darin beschrieben sind.
Könnt ihr mir sonst noch etwas zu dieser Baureihe sagen?
Ich konnte nirgendwo Angaben zur Lichtmaschinenleistung finden, also wäre ich da auch für Aufklärung dankbar.
Für Antworten schonmal besten Dank!
Björn
Tieferlegen (kein Manta)
Der gute alte Brummbär hat vor seinem letzten Winterschlaf einen hilfreichen Beitrag unter "Technik" geschrieben, den du mal lesen solltest.
In der Bärensprache nennt sich das, was du suchst: "Sitzhöhenverstellung an der Gabel".
Gruß und Dank an den alten Meister Petz vom
Pfälzer

In der Bärensprache nennt sich das, was du suchst: "Sitzhöhenverstellung an der Gabel".
Gruß und Dank an den alten Meister Petz vom
Pfälzer



Was soll ich sagen?
@Pfälzer
Was soll ich dazu noch sagen? Das einzige was ich noch nicht dazu von mir gegeben habe, ist die Schlüsselweite des Spezialwerkzeugs, mit dem der Dämpfereinsatz gelöst wird. Ich war halt zu beschäftigt um das Teil zu messen. Und als alles wieder zusammen war, war es halt schon zu spät. Falls mir einer von euch das mal verrät, werde ich gerne meinen Artikel korrigieren.
Aber ansonsten steht doch alles wesentliche in dem Artikel "Sitzhöhenverstellung an der Gabel" unter Technik.
@Björn
Die Drosselung erfolgt über Wechsel der Gasschieber. Bei der gedrosselten Version ist seitlich je eine Bohrung drin, die verhindert, dass der Schieber voll öffnet.
Das Problem beim Selberdrosseln, ist die Einbaubescheinigung für den TÜV. Da du dir ja eventuell einen finanziellen Vorteil bei der Versicherung verschaffen könntest, besteht der TÜV normal auf einer Einbaubescheinigung einer Werkstatt. Er kann das von aussen nämlich nur sehr schwer überprüfen, ob da eine Drosselung drin ist.
Falls du einen sehr guten Draht zu einer Werkstatt hast, ist dieses Problem aber auch lösbar.
Oder du brauchst diesen Draht halt zum TÜV.

Was soll ich dazu noch sagen? Das einzige was ich noch nicht dazu von mir gegeben habe, ist die Schlüsselweite des Spezialwerkzeugs, mit dem der Dämpfereinsatz gelöst wird. Ich war halt zu beschäftigt um das Teil zu messen. Und als alles wieder zusammen war, war es halt schon zu spät. Falls mir einer von euch das mal verrät, werde ich gerne meinen Artikel korrigieren.

Aber ansonsten steht doch alles wesentliche in dem Artikel "Sitzhöhenverstellung an der Gabel" unter Technik.
@Björn
Die Drosselung erfolgt über Wechsel der Gasschieber. Bei der gedrosselten Version ist seitlich je eine Bohrung drin, die verhindert, dass der Schieber voll öffnet.
Das Problem beim Selberdrosseln, ist die Einbaubescheinigung für den TÜV. Da du dir ja eventuell einen finanziellen Vorteil bei der Versicherung verschaffen könntest, besteht der TÜV normal auf einer Einbaubescheinigung einer Werkstatt. Er kann das von aussen nämlich nur sehr schwer überprüfen, ob da eine Drosselung drin ist.
Falls du einen sehr guten Draht zu einer Werkstatt hast, ist dieses Problem aber auch lösbar.



Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Schonmal besten Dank für die Antworten! 
könnt ihr mir was über Zubehör und Ausrüster für die Freewind bzgl. Verwendbarkeit und Preisen sagen?
Ich will Heizgriffe und Seitenkoffer montieren (evtl. Tankrucksack).
Hat von euch jemand Heizgriffe montiert? Mit 175 Watt kommt mir die Lichtmaschine doch recht schwach vor
, zumal ich bei älteren Modellen die Angabe 8 Amperé gesehen (also Batterie).
Björn

könnt ihr mir was über Zubehör und Ausrüster für die Freewind bzgl. Verwendbarkeit und Preisen sagen?
Ich will Heizgriffe und Seitenkoffer montieren (evtl. Tankrucksack).
Hat von euch jemand Heizgriffe montiert? Mit 175 Watt kommt mir die Lichtmaschine doch recht schwach vor

Björn
Elektrische Anlage
Aber wenn Du's genau wissen möchtest:
Die maximale Leistung der Lima beträgt ca. 200W (bei 5000U/Min) bei ca. 14,5V. Mit der Bateriekapazität von 8A liegst Du richtig.
Die maximale Leistung der Lima beträgt ca. 200W (bei 5000U/Min) bei ca. 14,5V. Mit der Bateriekapazität von 8A liegst Du richtig.
... also ich hab Heizgriffe von Daytona drauf, die teuren mit off/on/Start-Stellung, ich bin sehr zufrieden damit; man könnte sie, wenn man nicht zu faul wäre, auch elektronisch/stufenlos regeln http://www.alpentourer.de/shop/griffhei ... izung.htmlBjörn hat geschrieben:könnt ihr mir was über Zubehör und Ausrüster für die Freewind bzgl. Verwendbarkeit und Preisen sagen?
Ich will Heizgriffe und Seitenkoffer montieren (evtl. Tankrucksack).
Hat von euch jemand Heizgriffe montiert?
Björn
weiterhin Sturzbügel von Hepco & Becker (recht hässlich, versauen die schlanke Linie, aber gut und stabil, allerdings würde ich sie heute nicht mehr montieren wegen Scheissoptik);
dann noch Kofferträger & Koffer von H & B (Junior II: stabil und robust - das Mopped lag schon mal drauf - und meiner Erfahrung nach auch nach Jahren noch 100% wasserdicht; ich hatte die Koffer noch vom alten Mopped, deshalb hab ich rechts wie links den großen Koffer, bei Neukauf würde ich rechts einen kleineren Koffer montieren, weil der wg. Auspuff doch extrem weit absteht),
dazu den Tankrucksack von Polo (passt prima, nur das Kartenfach ist zu klein, Alternativen gibts aber meines Wissens keine).
Gruss, bthekid