Gabelsimmeringe (Dichtringe?)
Gabelsimmeringe (Dichtringe?)
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte eine Freewind 07/97 mit 51000 km und 1,5 Jahren TÜV kaufen. Die Maschine ist soweit ok, aber laut Verkäufer hat die FW einen kleinen Mangel. Eine Undichtigkeit eines Gabelsimmerrings (Dichtrings?). Das wäre eine FW-Krankheit und könne einfach behoben werden.
Jetzt habe ich schon viele Beiträge in diesem super Forum gelesen und auch die Suche bemüht. Aber leider finde ich keine Informationen, wie aufwändig oder teuer es ist, diesen Simmerring (Dichtring) an der Gabel zu erneuern.
Die Freewind gefällt mir gut und ich würde sie gerne kaufen. Ich bin aber unsicher, ob ich das ruhigen Gewissens tun kann, da ich täglich, Sommer wie Winter, ca. 40 km (Arbeitsstelle und zurück) fahren werde.
Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Wenn ich bei meiner Suche einen entsprechenden Beitrag übersehen haben sollte, dann seht es mir bitte nach.
Vielen Dank im voraus
Michael aus MG
ich bin neu hier im Forum und möchte eine Freewind 07/97 mit 51000 km und 1,5 Jahren TÜV kaufen. Die Maschine ist soweit ok, aber laut Verkäufer hat die FW einen kleinen Mangel. Eine Undichtigkeit eines Gabelsimmerrings (Dichtrings?). Das wäre eine FW-Krankheit und könne einfach behoben werden.
Jetzt habe ich schon viele Beiträge in diesem super Forum gelesen und auch die Suche bemüht. Aber leider finde ich keine Informationen, wie aufwändig oder teuer es ist, diesen Simmerring (Dichtring) an der Gabel zu erneuern.
Die Freewind gefällt mir gut und ich würde sie gerne kaufen. Ich bin aber unsicher, ob ich das ruhigen Gewissens tun kann, da ich täglich, Sommer wie Winter, ca. 40 km (Arbeitsstelle und zurück) fahren werde.
Vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. Wenn ich bei meiner Suche einen entsprechenden Beitrag übersehen haben sollte, dann seht es mir bitte nach.
Vielen Dank im voraus
Michael aus MG
Hallo Michael!
Fahrer selber auch ne Freewind seit 3 jahren und habe bereits 50000 km damit runter gefahren. Auch jeden Tag zur Arbeit (30km) ,bei jedem Wetter .Auch im Winter
Kann eigentlich nix negatives sagen was Fahrverhalten und so angeht.
Bin sehr zufrieden mit meiner Susi.
Die Kabelsimmeringe hat damals der Susihändler getauscht ..Die ringe kostetet damals ca 15.- Einbau mit ventileinstellung zusammen 150.- Euronen.
Gruß fkandolf
Fahrer selber auch ne Freewind seit 3 jahren und habe bereits 50000 km damit runter gefahren. Auch jeden Tag zur Arbeit (30km) ,bei jedem Wetter .Auch im Winter
Kann eigentlich nix negatives sagen was Fahrverhalten und so angeht.
Bin sehr zufrieden mit meiner Susi.
Die Kabelsimmeringe hat damals der Susihändler getauscht ..Die ringe kostetet damals ca 15.- Einbau mit ventileinstellung zusammen 150.- Euronen.
Gruß fkandolf
Hallo Michael,
erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Eine gute Entscheidung eine Freewind zu Kaufen. (Was willst Du hier anderes im Forum erwarten
)
Spaß beiseite. Ich fahre meine Freewind auch jeden Tag zur Arbeit (einfache Strecke 30KM) und kann mich nicht beklagen. Es ist ein ziemlich zuverlässiges Fahrzeug mit nicht zu hohem Wartungs- und Pflegeaufkommen.
Bisher musste ich sie nur 1 Mal stehen lassen, da die Batterie leer war.
Zum Gabelsimmerring: Das ist mir jetzt nicht umbedingt als Freewindkrankheit bekannt. Da die Gabel aber permanent dem Wind und Wetter ausgesetzt ist, verschleißen die Dichtringe nun mal(auch bei anderen Motorrädern.). Kann man mit handwerklichem Geschick selber machen, oder mal in der Werkstatt des Vertrauens nachfragen.
Typische "Krankheiten" der Freewind sind eher Undichtigkeiten bei den Dichtungen im Motorbereich. Das wirst du aber warscheinlich schon hier gelesen haben.
Alles in allem ist die Freewind ein gutes Fahrzeug für den täglichen Gebrauch.
Gruß Martins
erstmal herzlich Willkommen im Forum.
Eine gute Entscheidung eine Freewind zu Kaufen. (Was willst Du hier anderes im Forum erwarten

Spaß beiseite. Ich fahre meine Freewind auch jeden Tag zur Arbeit (einfache Strecke 30KM) und kann mich nicht beklagen. Es ist ein ziemlich zuverlässiges Fahrzeug mit nicht zu hohem Wartungs- und Pflegeaufkommen.
Bisher musste ich sie nur 1 Mal stehen lassen, da die Batterie leer war.
Zum Gabelsimmerring: Das ist mir jetzt nicht umbedingt als Freewindkrankheit bekannt. Da die Gabel aber permanent dem Wind und Wetter ausgesetzt ist, verschleißen die Dichtringe nun mal(auch bei anderen Motorrädern.). Kann man mit handwerklichem Geschick selber machen, oder mal in der Werkstatt des Vertrauens nachfragen.
Typische "Krankheiten" der Freewind sind eher Undichtigkeiten bei den Dichtungen im Motorbereich. Das wirst du aber warscheinlich schon hier gelesen haben.
Alles in allem ist die Freewind ein gutes Fahrzeug für den täglichen Gebrauch.
Gruß Martins
Hallo Michael,
ein undichter Gabeldichtring ist KEINE Freewindkrankheit. Es kommt bei einer Freewind nicht mehr oder weniger häufig vor wie bei anderen Motorrädern, die keinen speziellen Schutz der Standrohre haben. Normal haben Enduros da ja eine Faltenbalg oder etwas ähnliches.
Ich selbst habe an meiner Freewind noch keinen Wechsel der Dichtringe durchgeführt. Der Wechsel selbst dürfte aber nicht wesentlich vom Wechsel bei anderen Gabeln abweichen. Das Hauptproblem dürfte wohl sein, den alten Dichtring aus seinem Sitz zu bekommen, wenn man die Gabel nicht vollständig zerlegen will bzw. kann. Die zweite Herausforderung dürfte das Eintreiben der neuen Dichtringe sein, wenn kein geeigneter Treiber (Rohrstück mit passendem Innen- und Aussendurchmesser) vorliegt.
Aber du kannst den Vorbesitzer ja mal ein wenig ärgern und ihm auffordern, den Wechsel noch kurz mal durchzuführen: "Es kann ja einfach behoben werden" und du zahlst die Materialkosten.
ein undichter Gabeldichtring ist KEINE Freewindkrankheit. Es kommt bei einer Freewind nicht mehr oder weniger häufig vor wie bei anderen Motorrädern, die keinen speziellen Schutz der Standrohre haben. Normal haben Enduros da ja eine Faltenbalg oder etwas ähnliches.
Ich selbst habe an meiner Freewind noch keinen Wechsel der Dichtringe durchgeführt. Der Wechsel selbst dürfte aber nicht wesentlich vom Wechsel bei anderen Gabeln abweichen. Das Hauptproblem dürfte wohl sein, den alten Dichtring aus seinem Sitz zu bekommen, wenn man die Gabel nicht vollständig zerlegen will bzw. kann. Die zweite Herausforderung dürfte das Eintreiben der neuen Dichtringe sein, wenn kein geeigneter Treiber (Rohrstück mit passendem Innen- und Aussendurchmesser) vorliegt.
Aber du kannst den Vorbesitzer ja mal ein wenig ärgern und ihm auffordern, den Wechsel noch kurz mal durchzuführen: "Es kann ja einfach behoben werden" und du zahlst die Materialkosten.
Grüßle
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."
Brummbär
"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."

Bin mit meiner FW auch sehr zufrieden, die Simmerringe sollten bei einem guten Preis der Maschine dich vom kauf nicht abhalten, hab sie an meiner noch nicht getauscht doch bei anderen Maschinen war das noch nie ein großes Problem.
Das entfernen der alten ist doch wohl das kleinste übel ob die beschädigt werden ist ja eh egal die sind ja schon hin.
Nur beim einbau muss man etwas aufpassen das die neuen nicht beschädigt werden aber mit etwas glück findet sich was was ich als montagehilfe zweckentfremden lässt.
Mfg
Das entfernen der alten ist doch wohl das kleinste übel ob die beschädigt werden ist ja eh egal die sind ja schon hin.
Nur beim einbau muss man etwas aufpassen das die neuen nicht beschädigt werden aber mit etwas glück findet sich was was ich als montagehilfe zweckentfremden lässt.
Mfg
aber da gibts doch was von tante louise für...
http://www.louis.de/_10df47f19875f9cee8 ... &anzeige=0
oder liege ich da falsch?

http://www.louis.de/_10df47f19875f9cee8 ... &anzeige=0
oder liege ich da falsch?
[url=http://www.publicons.de/][img]http://img217.imageshack.us/img217/6499/pub48782744720141492284zm6.png[/img][/url]
Kaputte Dichtringe können auch immer ein Anzeichen dafür sein, dass die Hartverchromung der Standrohre Fehler hat, sei es durch Steinschlag oder Produktionsfehler. An den kaputten Stellen reiben sich die Dichtringe kaputt.
Bei der Freewind hab ich dazu zwar noch keine Beschwerden gehört, aber wenn ich mich recht erinnere, stand Suzuki da im Ruf, Probleme gehabt zu haben (z. B. VX 800).
Grüße,
Dirk
Bei der Freewind hab ich dazu zwar noch keine Beschwerden gehört, aber wenn ich mich recht erinnere, stand Suzuki da im Ruf, Probleme gehabt zu haben (z. B. VX 800).
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
http://www.lucasmatic.de
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten. Mit diesen Informationen versehen, werde ich mir die Maschine morgen mal gründlich ansehen. Ich habe allerdings auch noch eine andere FW im Auge. Schaun wir mal, ab sich da nicht eine FW am Wochenende kaufen lässt
.
Vielen Dank und viele Grüße
Michael aus MG
danke für die zahlreichen Antworten. Mit diesen Informationen versehen, werde ich mir die Maschine morgen mal gründlich ansehen. Ich habe allerdings auch noch eine andere FW im Auge. Schaun wir mal, ab sich da nicht eine FW am Wochenende kaufen lässt

Vielen Dank und viele Grüße
Michael aus MG
Also an unserer Freewind waren die Gabelsimmerringe auch beide nach etwa 5000 km im Eimer. Das lag aber daran, dass die Maschine beim Vorbesitzer sehr lange gestanden hat und sich winzige Rostpickelchen an den Standrohren gebildet hatten.
Unser freundlicher Yamahahändler hat die Standrohre glatt poliert und die Simmerringe getauscht. Das hatte alles in allem 120 Euronen gekostet.
Seit drei Jahren ist nun alles dicht da vorne
Übrigens war das Federbein noch etwas früher dahin. Das haben wir dann gezwungener Maßen (und zum Glück) gegen ein Wilbersfederbein getauscht, weil der unfreundliche Suzukihändler 950 EUR für ein neues Originalteil haben wollte
.
Unser freundlicher Yamahahändler hat die Standrohre glatt poliert und die Simmerringe getauscht. Das hatte alles in allem 120 Euronen gekostet.
Seit drei Jahren ist nun alles dicht da vorne

Übrigens war das Federbein noch etwas früher dahin. Das haben wir dann gezwungener Maßen (und zum Glück) gegen ein Wilbersfederbein getauscht, weil der unfreundliche Suzukihändler 950 EUR für ein neues Originalteil haben wollte
