Federbein im Sack

Die Mutter dieses Forums.
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Brummbär hat geschrieben:Frag doch mal vorsichtig bei Wilber, Wirth und co. an, ob die dir die originale Rate verraten.
Vielleicht weiß ja hier einer die Federrate von diesen Federn?

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
MC
Profi
Profi
Beiträge: 74
Registriert: 22. Aug 2006, 08:32
Wohnort: Sulzbach/Taunus

Beitrag von MC »

hi,
hole das alte noch mal hervor weil es mich interessiert ob man ein Federbein einer xf bj. 2000 an eine xf bj. 97 bekommt. ist das das selbe oder ein anderes?

Danke!
Grüße,
MC
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Hallo MC,

mir ist keine Änderung am Federbein bekannt. Demnach dürfte ein 2000er Federbein in eine 1997er Freewind passen.
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
MC
Profi
Profi
Beiträge: 74
Registriert: 22. Aug 2006, 08:32
Wohnort: Sulzbach/Taunus

Beitrag von MC »

Hello again,

also ich hab nun ein zusätzliches 2000er federbein für meine 97er xf.
Ich wollte auf dieses nun eine neue Feder machen (von Wirth) die ich auch bereits hier liegen habe.

einziges Problem: ich wusste nicht das die xf einen ausgleichsbehälter mit stickstoff hat. den muss ich ja vorher ablassen und später wieder befüllen.
hat damit jemand schon erfahrung? wo kann ich sowas machen lassen?
und wieviel stickstoff muss wieder rein?

Danke!

Grüße MC
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

MC hat geschrieben:muss ich ja vorher ablassen und später wieder befüllen.
Halt, stop! Nix ablassen! Um die Feder zu tauschen musst nix am Ausgleichsbehälter machen. Wenn du das tust wirst du dasselbe Ergebnis haben wie ich es unfreiwillig hatte, siehe hier im Thread weiter oben.

Löse die beiden Ringe mit dem Hakenschlüssel, dann sollte es möglich sein den unteren Federteller zu entfernen und die Feder zu tauschen.

Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
Brummbär
Technikpapst
Beiträge: 1097
Registriert: 3. Apr 2003, 18:57
Wohnort: Sindelfingen

Beitrag von Brummbär »

Bild

Dirk hat vollkommen recht!
Erst die Einstellmuttern lösen und dann unten über den Schlitz den Federteller demontieren und die Feder nach unten rausziehen!
Grüßle

Brummbär

"Man kann eine Freewind nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - eine Freewind braucht Liebe."Bild
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Genau so issses! Ich habe die beste Erfahrung damit gemacht, die Vorspannung auf den gleichen Wert wie die Originale einzustellen.
Single bells
MC
Profi
Profi
Beiträge: 74
Registriert: 22. Aug 2006, 08:32
Wohnort: Sulzbach/Taunus

Beitrag von MC »

hi,

Danke für die schnellen und guten Antworten.
Werde mich dem Thema mal in in meinem 3 wöchigen Urlaub annehmen.

Aber: woher weiss ich was die originale vorspannung ist? Ka ob das Federbein jetzt original vorgespannt ist, sonst könnte ich mirs ja merken.

Frohes Fest euch allen!!
Benutzeravatar
AoS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1916
Registriert: 27. Jun 2006, 20:58
Wohnort: Köln

Beitrag von AoS »

Bucheli Handbuch hat geschrieben:Einbaulänge (Feder):
Standard: 169,2 mm
Minimum: 160,0 mm
Maximum 180,0 mm
Grüße,
Dirk
Schönste Freewind der Welt:
http://www.lucasmatic.de
Benutzeravatar
JuppCGN
schaut sich noch um
schaut sich noch um
Beiträge: 15
Registriert: 16. Apr 2007, 19:05

Beitrag von JuppCGN »

Mal eine Frage. Die Feder ist doch gut unter Spannung! Fliegt die nicht wild in der Gegen rum, wenn ich den Federteller löse?
Linus
HNF
Beiträge: 676
Registriert: 10. Jul 2003, 12:58
Wohnort: Aachen

Beitrag von Linus »

Zunächst mal sollte der von Brummbär mit "1" beschriebenen Schritt des Lösens der beiden Kontermuttern mit dem Hakenschlüssel auch als erstes vollzogen werden (solange, bis die Spannung raus und die Feder "frei" ist). Dann kannst Du erst den Federteller verdrehen und über die Aussparung wegnehmen.
Zweitens glaube ich nicht, dass Du den Federteller ohne Zurücknahme der Federspannung verdrehen kannst.
Single bells
MC
Profi
Profi
Beiträge: 74
Registriert: 22. Aug 2006, 08:32
Wohnort: Sulzbach/Taunus

Beitrag von MC »

Hi,

also ich habe nun in meine 97er suzi ein 2000 federbein mit neuer Feder von Wirth eingebaut.
bin zwar noch nicht gefahren aber als ich sie vom hauptständer runterholte war sie schon deutlich härter.
habe die feder normal vorgespannt (augenmaß :) )
Nach der ersten Ausfahrt werde ich nochmal bisschen an der druckstufendämpfung rumspielen aber ansonsten würde ich bisher sagen: Voller Erfolg!!

Gruß
MC
MC
Profi
Profi
Beiträge: 74
Registriert: 22. Aug 2006, 08:32
Wohnort: Sulzbach/Taunus

Beitrag von MC »

hi,

also heute erste ausfahrt zum louis gemacht. Federbein macht eine super arbeit. sitze nun ein stück höher und es ist wesentlich straffer aber nicht unkomfortabel. kurven mit hubbel werden sauber durchfahren ohne rumrödeln und aufschaukeln. Kann ich nur jedem empfehlen. günstige sache obendrein da die feder 90€ kostete und man sonst alles selber machen kann.


P.S: bin gespannt auf erste mitnahme meiner sozia.
habe auch nochmal geschaut wegen vorspannung. exakt standard: 16,9 cm. Die Dämpfung habe ich nun auf 10 klicks

Gruß
MC
Antworten